Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.John Brinckman eingeführt und in den er unter andern seine köstlichen Familienbilder gefaßt Das alles sind Landschafts- und Stimmungsbilder von großer Schönheit Een Ogenblick kalt sucht de Surr sick sehn, Man witt un matt fühl s' ut as Meil, de lest is As wir s' elennig krank un harr 't toll Fewer, Rund nennen Kopp 'n Kimmcldok sick üindahn Un leg da baben in 't twecsleprig Bett John Brinckman eingeführt und in den er unter andern seine köstlichen Familienbilder gefaßt Das alles sind Landschafts- und Stimmungsbilder von großer Schönheit Een Ogenblick kalt sucht de Surr sick sehn, Man witt un matt fühl s' ut as Meil, de lest is As wir s' elennig krank un harr 't toll Fewer, Rund nennen Kopp 'n Kimmcldok sick üindahn Un leg da baben in 't twecsleprig Bett <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226367"/> <fw type="header" place="top"> John Brinckman</fw><lb/> <p xml:id="ID_321" prev="#ID_320"> eingeführt und in den er unter andern seine köstlichen Familienbilder gefaßt<lb/> hat. Aber nur die Form hat Vrinckman seinem Vorgänger entlehnt; im<lb/> Inhalt ist er durchaus eigentümlich und so gut wie ganz unabhängig von dem<lb/> großen Holsteiner. Zunächst der Feierabend (S. 109 ff.). In meisterhaften<lb/> Vergleichen schildert uns der Dichter, wie der Nebel unten von der Wiese<lb/> aufsteigt und die Sonne hinter dem Walde untergeht. Die Mägde kommen<lb/> mit ihrer vollen Milchtracht unter lustigem Geplauder von der Regel (dem<lb/> eingezäunten Melkplatz), auf dem Hofe wird es dann stiller und stiller, nur<lb/> die Spatzen lärmen noch im Baum. Da naht die Schar der Häker (der<lb/> hakenden, d. i. pflügenden Knechte) mit ihren Pferden, unter letztern der alte<lb/> Fuchs, der als Vollblut und früheres Reitpferd des Junkers einst bessere Tage<lb/> gesehen hat. Diese schöne Jugendzeit des alten Voß wird nun im zweiten<lb/> Teil eingehend beschrieben (vgl. Reuters Memoiren eines alten Fliegenschimmels,<lb/> Band 15). Die schöne Idylle der ersten Hälfte wird also in der zweiten zur<lb/> lebendigen Erzählung. Dieselbe Verschmelzung eines lyrischen und eines mehr<lb/> epischen Bestandteiles haben wir im Regenwetter (S. 125 ff.), während das<lb/> letzte Stück: De Kronen (S. 193 ff.) rein lyrisch gehalten ist. Hier zeigt sich<lb/> uns Brinckman (wie anch schon früher hie und da, z. B. in Bör Dän un<lb/> Dag) als hervorragender Sänger des Herbstes, als ein niederdeutscher Lenau.<lb/> Mau muß den Zauber des Gedichtes, das für eine Mitteilung leider zu lang<lb/> ist, selber auf sich wirken lassen, um die Berechtigung dieses Lobes zu ver¬<lb/> stehen. De Kronen trecken hoch da ciwern See, so beginnt höchst wirkungsvoll<lb/> jeder der fünf einzelnen Teile: das Feld ist leer und weiß von feinen, be¬<lb/> danken Spinnweben; der Wald läßt traurig sein welkes Laub hängen; grauer<lb/> Nebel steigt aus den Gründen und bricht die Strahlengewalt der „in den<lb/> Tod betrübten" Sonne; lustig und mit Geschrei ziehen die Kraniche in wohl¬<lb/> geordneter Mannschaft von dannen; der kurzsichtige Mensch jedoch sieht und<lb/> hört alle diese Mahnungen nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_322" next="#ID_323"> Das alles sind Landschafts- und Stimmungsbilder von großer Schönheit<lb/> und Tiefe. Nimmt man noch die edle Sprache hinzu, so dürfte klar sein, daß<lb/> wir es hier mit bedeutenden Leistungen nicht nur der plattdeutschen Litteratur,<lb/> sondern der deutschen Litteratur überhaupt zu thun haben. Dabei ist Brinckman<lb/> — das möchte ich hier zum Schluß uoch betonen — auch ein kräftiger Realist<lb/> im besten Sinne, wie es das Plattdeutsche an und für sich schon verlangt<lb/> und oft auch der Stoff gebietet. Am besten machen das wieder seine Gleich¬<lb/> nisse klar, so wenn es im Regenwetter heißt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l> Een Ogenblick kalt sucht de Surr sick sehn,<lb/> Man witt un matt fühl s' ut as Meil, de lest is<lb/> As wir s' elennig krank un harr 't toll Fewer,<lb/> Rund nennen Kopp 'n Kimmcldok sick üindahn<lb/> Un leg da baben in 't twecsleprig Bett</l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
John Brinckman
eingeführt und in den er unter andern seine köstlichen Familienbilder gefaßt
hat. Aber nur die Form hat Vrinckman seinem Vorgänger entlehnt; im
Inhalt ist er durchaus eigentümlich und so gut wie ganz unabhängig von dem
großen Holsteiner. Zunächst der Feierabend (S. 109 ff.). In meisterhaften
Vergleichen schildert uns der Dichter, wie der Nebel unten von der Wiese
aufsteigt und die Sonne hinter dem Walde untergeht. Die Mägde kommen
mit ihrer vollen Milchtracht unter lustigem Geplauder von der Regel (dem
eingezäunten Melkplatz), auf dem Hofe wird es dann stiller und stiller, nur
die Spatzen lärmen noch im Baum. Da naht die Schar der Häker (der
hakenden, d. i. pflügenden Knechte) mit ihren Pferden, unter letztern der alte
Fuchs, der als Vollblut und früheres Reitpferd des Junkers einst bessere Tage
gesehen hat. Diese schöne Jugendzeit des alten Voß wird nun im zweiten
Teil eingehend beschrieben (vgl. Reuters Memoiren eines alten Fliegenschimmels,
Band 15). Die schöne Idylle der ersten Hälfte wird also in der zweiten zur
lebendigen Erzählung. Dieselbe Verschmelzung eines lyrischen und eines mehr
epischen Bestandteiles haben wir im Regenwetter (S. 125 ff.), während das
letzte Stück: De Kronen (S. 193 ff.) rein lyrisch gehalten ist. Hier zeigt sich
uns Brinckman (wie anch schon früher hie und da, z. B. in Bör Dän un
Dag) als hervorragender Sänger des Herbstes, als ein niederdeutscher Lenau.
Mau muß den Zauber des Gedichtes, das für eine Mitteilung leider zu lang
ist, selber auf sich wirken lassen, um die Berechtigung dieses Lobes zu ver¬
stehen. De Kronen trecken hoch da ciwern See, so beginnt höchst wirkungsvoll
jeder der fünf einzelnen Teile: das Feld ist leer und weiß von feinen, be¬
danken Spinnweben; der Wald läßt traurig sein welkes Laub hängen; grauer
Nebel steigt aus den Gründen und bricht die Strahlengewalt der „in den
Tod betrübten" Sonne; lustig und mit Geschrei ziehen die Kraniche in wohl¬
geordneter Mannschaft von dannen; der kurzsichtige Mensch jedoch sieht und
hört alle diese Mahnungen nicht.
Das alles sind Landschafts- und Stimmungsbilder von großer Schönheit
und Tiefe. Nimmt man noch die edle Sprache hinzu, so dürfte klar sein, daß
wir es hier mit bedeutenden Leistungen nicht nur der plattdeutschen Litteratur,
sondern der deutschen Litteratur überhaupt zu thun haben. Dabei ist Brinckman
— das möchte ich hier zum Schluß uoch betonen — auch ein kräftiger Realist
im besten Sinne, wie es das Plattdeutsche an und für sich schon verlangt
und oft auch der Stoff gebietet. Am besten machen das wieder seine Gleich¬
nisse klar, so wenn es im Regenwetter heißt:
Een Ogenblick kalt sucht de Surr sick sehn,
Man witt un matt fühl s' ut as Meil, de lest is
As wir s' elennig krank un harr 't toll Fewer,
Rund nennen Kopp 'n Kimmcldok sick üindahn
Un leg da baben in 't twecsleprig Bett
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |