Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

die Haltung verloren haben und die dekorative Gesnmtwirkuug des Buches keine
einheitliche ist. In dieser Beziehung können unsre Bilderbuchinaler noch viel von
den Engländern lernen. Walter Crane soll uns in der Zeichnung seiner schwächlich-
dekorativen Figuren gewiß kein Muster sein; aber in der Farbe und in der
dekorativen Gesamtwirkung ist er doch noch von keinem deutschen Illustrator erreicht
worden. Eine besondre Schönheit der Kaemvfferschen Illustrationen bieten die
Umrahmungen, die sich in Inhalt und Stimmung den Hanptdarstellungen sehr
geschickt anpassen.


U. Lange
Demeter und Baubo. Versuch einer Theorie der Entstehung unsers Ackerbaues von Ad. Hahn,
Berlin. Lübeck, Selbstverlag des Verfassers. In Kommission bei Max Schmidt

Im vorjährigen 35. Heft haben wir über des Verfassers Buch: Die Haustiere
und ihre Beziehung zur Wirtschaft des Menschen, berichtet. Darin wird u. a. zu
beweisen gesucht, daß Jagd, Viehzucht und Ackerbau nicht als drei aufeinander
folgende Stufen der Kulturentwicklung angesehen werden dürfen, daß sich die Vieh¬
zucht nicht aus der Jagd, sondern aus dem Ackerbau entwickelt hat, daß dem
Ackerbau der Hackban vorausgegangen ist, und daß die Zähmung des Rindes, die
den Übergang vom Hackbau zum Ackerbau ermöglichte, zu Kultuszwcckeu erfolgt
und durch die Verehrung der gehörnten Mondgöttin veranlaßt worden sei. Da
sich dieser Beweis auf verschiedne Abschnitte des Buches verteilt, hat der Verfasser,
um ihn eindringlicher zu machen, die vorliegende Broschüre herausgegeben, die das
in dem Buche zerstreute zusammenfaßt und noch um einige mythologische und
knltusgcschichtliche Einzelheiten bereichert.






Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig
Litteratur

die Haltung verloren haben und die dekorative Gesnmtwirkuug des Buches keine
einheitliche ist. In dieser Beziehung können unsre Bilderbuchinaler noch viel von
den Engländern lernen. Walter Crane soll uns in der Zeichnung seiner schwächlich-
dekorativen Figuren gewiß kein Muster sein; aber in der Farbe und in der
dekorativen Gesamtwirkung ist er doch noch von keinem deutschen Illustrator erreicht
worden. Eine besondre Schönheit der Kaemvfferschen Illustrationen bieten die
Umrahmungen, die sich in Inhalt und Stimmung den Hanptdarstellungen sehr
geschickt anpassen.


U. Lange
Demeter und Baubo. Versuch einer Theorie der Entstehung unsers Ackerbaues von Ad. Hahn,
Berlin. Lübeck, Selbstverlag des Verfassers. In Kommission bei Max Schmidt

Im vorjährigen 35. Heft haben wir über des Verfassers Buch: Die Haustiere
und ihre Beziehung zur Wirtschaft des Menschen, berichtet. Darin wird u. a. zu
beweisen gesucht, daß Jagd, Viehzucht und Ackerbau nicht als drei aufeinander
folgende Stufen der Kulturentwicklung angesehen werden dürfen, daß sich die Vieh¬
zucht nicht aus der Jagd, sondern aus dem Ackerbau entwickelt hat, daß dem
Ackerbau der Hackban vorausgegangen ist, und daß die Zähmung des Rindes, die
den Übergang vom Hackbau zum Ackerbau ermöglichte, zu Kultuszwcckeu erfolgt
und durch die Verehrung der gehörnten Mondgöttin veranlaßt worden sei. Da
sich dieser Beweis auf verschiedne Abschnitte des Buches verteilt, hat der Verfasser,
um ihn eindringlicher zu machen, die vorliegende Broschüre herausgegeben, die das
in dem Buche zerstreute zusammenfaßt und noch um einige mythologische und
knltusgcschichtliche Einzelheiten bereichert.






Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226344"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_253" prev="#ID_252"> die Haltung verloren haben und die dekorative Gesnmtwirkuug des Buches keine<lb/>
einheitliche ist. In dieser Beziehung können unsre Bilderbuchinaler noch viel von<lb/>
den Engländern lernen. Walter Crane soll uns in der Zeichnung seiner schwächlich-<lb/>
dekorativen Figuren gewiß kein Muster sein; aber in der Farbe und in der<lb/>
dekorativen Gesamtwirkung ist er doch noch von keinem deutschen Illustrator erreicht<lb/>
worden. Eine besondre Schönheit der Kaemvfferschen Illustrationen bieten die<lb/>
Umrahmungen, die sich in Inhalt und Stimmung den Hanptdarstellungen sehr<lb/>
geschickt anpassen.</p><lb/>
            <note type="byline"> U. Lange</note><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Demeter und Baubo. Versuch einer Theorie der Entstehung unsers Ackerbaues von Ad. Hahn,<lb/>
Berlin. Lübeck, Selbstverlag des Verfassers. In Kommission bei Max Schmidt</head><lb/>
            <p xml:id="ID_254"> Im vorjährigen 35. Heft haben wir über des Verfassers Buch: Die Haustiere<lb/>
und ihre Beziehung zur Wirtschaft des Menschen, berichtet. Darin wird u. a. zu<lb/>
beweisen gesucht, daß Jagd, Viehzucht und Ackerbau nicht als drei aufeinander<lb/>
folgende Stufen der Kulturentwicklung angesehen werden dürfen, daß sich die Vieh¬<lb/>
zucht nicht aus der Jagd, sondern aus dem Ackerbau entwickelt hat, daß dem<lb/>
Ackerbau der Hackban vorausgegangen ist, und daß die Zähmung des Rindes, die<lb/>
den Übergang vom Hackbau zum Ackerbau ermöglichte, zu Kultuszwcckeu erfolgt<lb/>
und durch die Verehrung der gehörnten Mondgöttin veranlaßt worden sei. Da<lb/>
sich dieser Beweis auf verschiedne Abschnitte des Buches verteilt, hat der Verfasser,<lb/>
um ihn eindringlicher zu machen, die vorliegende Broschüre herausgegeben, die das<lb/>
in dem Buche zerstreute zusammenfaßt und noch um einige mythologische und<lb/>
knltusgcschichtliche Einzelheiten bereichert.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0112] Litteratur die Haltung verloren haben und die dekorative Gesnmtwirkuug des Buches keine einheitliche ist. In dieser Beziehung können unsre Bilderbuchinaler noch viel von den Engländern lernen. Walter Crane soll uns in der Zeichnung seiner schwächlich- dekorativen Figuren gewiß kein Muster sein; aber in der Farbe und in der dekorativen Gesamtwirkung ist er doch noch von keinem deutschen Illustrator erreicht worden. Eine besondre Schönheit der Kaemvfferschen Illustrationen bieten die Umrahmungen, die sich in Inhalt und Stimmung den Hanptdarstellungen sehr geschickt anpassen. U. Lange Demeter und Baubo. Versuch einer Theorie der Entstehung unsers Ackerbaues von Ad. Hahn, Berlin. Lübeck, Selbstverlag des Verfassers. In Kommission bei Max Schmidt Im vorjährigen 35. Heft haben wir über des Verfassers Buch: Die Haustiere und ihre Beziehung zur Wirtschaft des Menschen, berichtet. Darin wird u. a. zu beweisen gesucht, daß Jagd, Viehzucht und Ackerbau nicht als drei aufeinander folgende Stufen der Kulturentwicklung angesehen werden dürfen, daß sich die Vieh¬ zucht nicht aus der Jagd, sondern aus dem Ackerbau entwickelt hat, daß dem Ackerbau der Hackban vorausgegangen ist, und daß die Zähmung des Rindes, die den Übergang vom Hackbau zum Ackerbau ermöglichte, zu Kultuszwcckeu erfolgt und durch die Verehrung der gehörnten Mondgöttin veranlaßt worden sei. Da sich dieser Beweis auf verschiedne Abschnitte des Buches verteilt, hat der Verfasser, um ihn eindringlicher zu machen, die vorliegende Broschüre herausgegeben, die das in dem Buche zerstreute zusammenfaßt und noch um einige mythologische und knltusgcschichtliche Einzelheiten bereichert. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/112
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/112>, abgerufen am 26.06.2024.