Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.platens Tagebücher Andenken Platens einen Dienst zu leisten und eine neue Zeit gesteigerter Die Ausgabe der Tagebücher ist von musterhafter Sorgfalt und durch platens Tagebücher Andenken Platens einen Dienst zu leisten und eine neue Zeit gesteigerter Die Ausgabe der Tagebücher ist von musterhafter Sorgfalt und durch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225677"/> <fw type="header" place="top"> platens Tagebücher</fw><lb/> <p xml:id="ID_205" prev="#ID_204"> Andenken Platens einen Dienst zu leisten und eine neue Zeit gesteigerter<lb/> Bewunderung und tiefern Verständnisses für den Dichter heraufzuführen. Wir<lb/> können diesen Glauben nicht teilen, obwohl wir in einer Periode leben, die<lb/> wieder einmal alles, was Unnatur und phantastische Willkür ist, in den<lb/> Vordergrund rückt und der frischen, unmittelbaren Empfindung das Lebens¬<lb/> recht versagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_206"> Die Ausgabe der Tagebücher ist von musterhafter Sorgfalt und durch<lb/> eine reiche Zahl erläuternder Anmerkungen und genauer Nachweise ausgezeichnet.<lb/> Dennoch haben sich Druckfehler eingeschlichen. Nur ein paar Beispiele. In<lb/> der Anmerkung über den Grafen Senft-Pilsach (S. 7) ist gesagt, er sei 1809<lb/> aus Widerwillen gegen die preußische Hegemonie in Norddeutschland in öster¬<lb/> reichische Dienste gegangen. Es soll 1813 heißen, und auch da ist der Ausdruck<lb/> noch ungenau. Der Dresdner K. G. Th. Winkler ist niemals Intendant,<lb/> sondern immer nur Theatersekretair gewesen (S. 318). Der Dichter des<lb/> „Geraubten Eimers" soll natürlich Alessandro Tassoni, nicht Tasso (S. 316)<lb/> heißen. Der König Jerome von Westfalen hat mit den Schlachten von<lb/> Granson und Murten nichts zu thun, die Anmerkungsziffer is. 605) steht<lb/> nach einem falschen Satze. Auch dürften ein paar der kurzen Belehrungen<lb/> weniger diktatorisch gehalten sein. Inwiefern hat z. B. La Harpe, dessen<lb/> Tragödien „Warwick," „Timoleon," „Pharamond," „Menzikoff" und „Die<lb/> Barmeciden" in den sechziger und siebziger Jahren des achtzehnten Jahr¬<lb/> hunderts gegeben wurden und erschienen, und der seine vielberühmten Vor¬<lb/> lesungen über Litteratur am Lycee schon in den achtziger Jahren begann,<lb/> gerade zur Zeit der großen Revolution geblüht? (S. 302). Oder wie trifft<lb/> die Charakteristik der englischen Lakisten, der Seeschule, daß sie ihre poetischen<lb/> Schilderungen hauptsächlich den reizenden Seelandschaften von Cumberland und<lb/> Westmoreland verdankten (S. 129), auf den exotischen Epiker R. Southey<lb/> zu? Das alles sind ja Kleinigkeiten, aber da sie bei der ersten Durchsicht<lb/> auffallen, so wären sie wohl auch zu vermeiden gewesen. An dem allgemeinen<lb/> Eindruck der Platenschen „Tagebücher" ändern sie nichts. Der Zweifel, ob<lb/> man sich der großen und vornehmen Publikation mehr freuen oder sie mehr<lb/> beklagen soll, bleibt die letzte wie die erste Wirkung des Buches und läßt uns<lb/> auch den weitern Bänden mit geteilten Empfindungen entgegensehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
platens Tagebücher
Andenken Platens einen Dienst zu leisten und eine neue Zeit gesteigerter
Bewunderung und tiefern Verständnisses für den Dichter heraufzuführen. Wir
können diesen Glauben nicht teilen, obwohl wir in einer Periode leben, die
wieder einmal alles, was Unnatur und phantastische Willkür ist, in den
Vordergrund rückt und der frischen, unmittelbaren Empfindung das Lebens¬
recht versagt.
Die Ausgabe der Tagebücher ist von musterhafter Sorgfalt und durch
eine reiche Zahl erläuternder Anmerkungen und genauer Nachweise ausgezeichnet.
Dennoch haben sich Druckfehler eingeschlichen. Nur ein paar Beispiele. In
der Anmerkung über den Grafen Senft-Pilsach (S. 7) ist gesagt, er sei 1809
aus Widerwillen gegen die preußische Hegemonie in Norddeutschland in öster¬
reichische Dienste gegangen. Es soll 1813 heißen, und auch da ist der Ausdruck
noch ungenau. Der Dresdner K. G. Th. Winkler ist niemals Intendant,
sondern immer nur Theatersekretair gewesen (S. 318). Der Dichter des
„Geraubten Eimers" soll natürlich Alessandro Tassoni, nicht Tasso (S. 316)
heißen. Der König Jerome von Westfalen hat mit den Schlachten von
Granson und Murten nichts zu thun, die Anmerkungsziffer is. 605) steht
nach einem falschen Satze. Auch dürften ein paar der kurzen Belehrungen
weniger diktatorisch gehalten sein. Inwiefern hat z. B. La Harpe, dessen
Tragödien „Warwick," „Timoleon," „Pharamond," „Menzikoff" und „Die
Barmeciden" in den sechziger und siebziger Jahren des achtzehnten Jahr¬
hunderts gegeben wurden und erschienen, und der seine vielberühmten Vor¬
lesungen über Litteratur am Lycee schon in den achtziger Jahren begann,
gerade zur Zeit der großen Revolution geblüht? (S. 302). Oder wie trifft
die Charakteristik der englischen Lakisten, der Seeschule, daß sie ihre poetischen
Schilderungen hauptsächlich den reizenden Seelandschaften von Cumberland und
Westmoreland verdankten (S. 129), auf den exotischen Epiker R. Southey
zu? Das alles sind ja Kleinigkeiten, aber da sie bei der ersten Durchsicht
auffallen, so wären sie wohl auch zu vermeiden gewesen. An dem allgemeinen
Eindruck der Platenschen „Tagebücher" ändern sie nichts. Der Zweifel, ob
man sich der großen und vornehmen Publikation mehr freuen oder sie mehr
beklagen soll, bleibt die letzte wie die erste Wirkung des Buches und läßt uns
auch den weitern Bänden mit geteilten Empfindungen entgegensehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |