Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.vom Idealismus in der Wissenschaft emsig weiter und hatte über Thorwcildsen und Cornelius Abrechnung und Das schöne Buch, das wir hiermit aus der Hand legen, enthält noch vom Idealismus in der Wissenschaft emsig weiter und hatte über Thorwcildsen und Cornelius Abrechnung und Das schöne Buch, das wir hiermit aus der Hand legen, enthält noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226109"/> <fw type="header" place="top"> vom Idealismus in der Wissenschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_1305" prev="#ID_1304"> emsig weiter und hatte über Thorwcildsen und Cornelius Abrechnung und<lb/> Brief vergessen. Heiter, wie immer, wenn ihn eine anziehende Arbeit be¬<lb/> schäftigte/kam er zu Tisch. Hier erst erinnerte er sich des Briefes, holte ihn<lb/> und gab ihn seiner Frau. Als diese bei dem Gedanken an die Erziehung ihrer<lb/> fünf Kinder die Thränen nicht zurückhalten konnte, sagte Hagen: Aber, liebe<lb/> Mollh, wie kannst du nur darüber weinen, ist es doch ganz egal, ob wir das<lb/> Zeug haben oder nicht. Nun mußte trotzdem der Mutter, die in Brauns¬<lb/> berg bleiben wollte, eine Rente, die testamentarisch auf das Kapital gelegt<lb/> war, weiter gezahlt werden. Weitere Verluste und der zunehmende Aufwand<lb/> für die Ausbildung der Kinder machte» große Einschränkungen nötig, das<lb/> eigne Haus mußte aufgegeben werden, die Sorge klopfte an, alles äußere<lb/> wurde anders, aber die Freude fehlte nicht, und das Glück blieb. Wir lassen<lb/> eine besonders schöne Stelle des Buches hier folgen. „Es war tief rührend,<lb/> als der Greis nicht gar lange vor seinem Tode über seine Vermögensverhält¬<lb/> nisse sprach und seinem Schmerz, daß so wenig übrig geblieben wäre, Worte<lb/> lieh. »Ein praktischerer Vater hätte für euch, meine geliebten Kinder, besser<lb/> gesorgt.« Als er gebeten wurde, sich nicht unnütze Sorgen zu machen, daß<lb/> alle seine Kinder einmütig seine Güte viel höher als Güter schätzten, bewegte<lb/> er sein ehrwürdiges Haupt leise hin nud her, trat an das Fenster seiner<lb/> Studirstube und blickte mit seuchtem Auge sinnend unter die alten Bäume usw.,<lb/> und wie danken ihm seine Kinder noch heute und in alle Zukunft, daß er mit<lb/> dem Gelde so verfuhr, wie es hier dargestellt ist! Sie danken es ihm, daß<lb/> er es für edle Zwecke fortgab, daß er sie nicht zu kalten, egoistischen Rechnern<lb/> erzog und ihnen so einen Schatz hinterließ, der mehr wert ist als alle Schätze<lb/> des Krösus. Mögen nur seine Kindeskinder ihm als Rechner in den Haupt¬<lb/> zügen ähnlich zu werden streben, dann wird uoch lange jener Ausspruch eines<lb/> Verwandten aus ältester Zeit, den Vater und Großvater mit Stolz nach¬<lb/> sprachen: Es giebt, so viele ihrer sind, keinen Hagen, der nicht sür ehrenhaft<lb/> gilt — wahr bleiben und, so Gott will, auch des letzten aller Hagen, der<lb/> einst auf dieser Erde wandeln wird, größter Ehrenschild sein."</p><lb/> <p xml:id="ID_1306"> Das schöne Buch, das wir hiermit aus der Hand legen, enthält noch<lb/> mancherlei unterhaltendes, auch heiteres und sogar Scherzhaftes. Wir haben<lb/> seiner Grundstimmung entsprechend die ernstern Seiten hervorgehoben. Mag<lb/> sich der Leser am Schluß noch einen Augenblick hineindenken in die Namen<lb/> und Zahlen des Verzeichnisses der „Nachkommen des August Hagen," so wird<lb/> ihm dabei gewiß etwas in den Sinn kommen, wie des Vaters Segen der den<lb/><note type="byline"> ,A. pH.</note> Kindern Häuser baut, </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
vom Idealismus in der Wissenschaft
emsig weiter und hatte über Thorwcildsen und Cornelius Abrechnung und
Brief vergessen. Heiter, wie immer, wenn ihn eine anziehende Arbeit be¬
schäftigte/kam er zu Tisch. Hier erst erinnerte er sich des Briefes, holte ihn
und gab ihn seiner Frau. Als diese bei dem Gedanken an die Erziehung ihrer
fünf Kinder die Thränen nicht zurückhalten konnte, sagte Hagen: Aber, liebe
Mollh, wie kannst du nur darüber weinen, ist es doch ganz egal, ob wir das
Zeug haben oder nicht. Nun mußte trotzdem der Mutter, die in Brauns¬
berg bleiben wollte, eine Rente, die testamentarisch auf das Kapital gelegt
war, weiter gezahlt werden. Weitere Verluste und der zunehmende Aufwand
für die Ausbildung der Kinder machte» große Einschränkungen nötig, das
eigne Haus mußte aufgegeben werden, die Sorge klopfte an, alles äußere
wurde anders, aber die Freude fehlte nicht, und das Glück blieb. Wir lassen
eine besonders schöne Stelle des Buches hier folgen. „Es war tief rührend,
als der Greis nicht gar lange vor seinem Tode über seine Vermögensverhält¬
nisse sprach und seinem Schmerz, daß so wenig übrig geblieben wäre, Worte
lieh. »Ein praktischerer Vater hätte für euch, meine geliebten Kinder, besser
gesorgt.« Als er gebeten wurde, sich nicht unnütze Sorgen zu machen, daß
alle seine Kinder einmütig seine Güte viel höher als Güter schätzten, bewegte
er sein ehrwürdiges Haupt leise hin nud her, trat an das Fenster seiner
Studirstube und blickte mit seuchtem Auge sinnend unter die alten Bäume usw.,
und wie danken ihm seine Kinder noch heute und in alle Zukunft, daß er mit
dem Gelde so verfuhr, wie es hier dargestellt ist! Sie danken es ihm, daß
er es für edle Zwecke fortgab, daß er sie nicht zu kalten, egoistischen Rechnern
erzog und ihnen so einen Schatz hinterließ, der mehr wert ist als alle Schätze
des Krösus. Mögen nur seine Kindeskinder ihm als Rechner in den Haupt¬
zügen ähnlich zu werden streben, dann wird uoch lange jener Ausspruch eines
Verwandten aus ältester Zeit, den Vater und Großvater mit Stolz nach¬
sprachen: Es giebt, so viele ihrer sind, keinen Hagen, der nicht sür ehrenhaft
gilt — wahr bleiben und, so Gott will, auch des letzten aller Hagen, der
einst auf dieser Erde wandeln wird, größter Ehrenschild sein."
Das schöne Buch, das wir hiermit aus der Hand legen, enthält noch
mancherlei unterhaltendes, auch heiteres und sogar Scherzhaftes. Wir haben
seiner Grundstimmung entsprechend die ernstern Seiten hervorgehoben. Mag
sich der Leser am Schluß noch einen Augenblick hineindenken in die Namen
und Zahlen des Verzeichnisses der „Nachkommen des August Hagen," so wird
ihm dabei gewiß etwas in den Sinn kommen, wie des Vaters Segen der den
,A. pH. Kindern Häuser baut,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |