Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Aus unsrer Gstmark für sein eignes Wohl und Wohlbefinden, und so mancher wirft die nationale Bei zwei Gelegenheiten tritt die Charakterschwäche der Deutschen besonders Aus unsrer Gstmark für sein eignes Wohl und Wohlbefinden, und so mancher wirft die nationale Bei zwei Gelegenheiten tritt die Charakterschwäche der Deutschen besonders <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226036"/> <fw type="header" place="top"> Aus unsrer Gstmark</fw><lb/> <p xml:id="ID_1116" prev="#ID_1115"> für sein eignes Wohl und Wohlbefinden, und so mancher wirft die nationale<lb/> Würde weg um augenblicklichen Vorteils willen. Es ist, als ob den<lb/> Deutschen die werbende Kraft abhanden gekommen wäre, durch die sie im<lb/> Mittelalter weite Gebiete gewannen, als ob sie wirklich, wie Herr von Skarzynski<lb/> meint, im Osten keine Kulturmission zu erfüllen hatten und dem „slawischen<lb/> Drange nach Westen" erliegen müßten. Wer ihrem Treiben zusieht, der kann<lb/> es erklärlich finden, daß gute Patrioten an der deutschen Sache verzweifeln,<lb/> sie verloren geben und sich aus dem Kampfe zurückziehen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1117" next="#ID_1118"> Bei zwei Gelegenheiten tritt die Charakterschwäche der Deutschen besonders<lb/> häufig hervor. Seit einem Vierteljahrhundert lernen die Polen in der Schule<lb/> Deutsch, viele sprechen es perfekt. Für niemand, für keinen Deutschen wäre<lb/> das Polnische hier nötig, wenn die Deutschen, die Kaufleute, Gutsbesitzer und<lb/> Handwerker, sämtlich darauf hielten, daß alle Polen, vor allem die von ihnen<lb/> abhängigen, mit ihnen deutsch redeten, sodaß auch in diesem Teile des deutschen<lb/> Reichs das Deutsche die vorherrschende Sprache wäre. Infolge der Nach¬<lb/> giebigkeit der Deutschen hat aber das Deutsche das ihm zukommende, durch<lb/> den deutschen Sprachunterricht sür ihn geebnete Terrain nicht nur nicht ge¬<lb/> wonnen, sondern Boden an das Polnische verloren; es ist, als ob die Deutschen<lb/> sich nicht als das herrschende, sondern als das geduldete Volk ansähen. Die<lb/> Laudräte brauchen des Polnischen mächtige Gehilfen, die Polizeibeamten werden<lb/> nach Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Polnisch lernen müssen, um<lb/> polnische Versammlungen überwachen und die polnischen Satzungen polnischer<lb/> Vereine und polnische Theaterstücke lesen und verstehen zu können, und zwar<lb/> überall im Reich, wo es Polen einfällt, Vereine zu gründen und Theater zu<lb/> spielen. Werden städtische Ämter ausgeschrieben, so wird die Kenntnis der<lb/> polnischen Sprache anch Wohl schon zur Bedingung gemacht. Die Wirtschafts¬<lb/> inspektoren und Vögte finden keine Stellen mehr, wenn sie nicht des Polnischen<lb/> mächtig sind; die Kaufleute und Handwerker haben, wie schon bemerkt, polnisches<lb/> Personal und lernen der polnischen Kundschaft zuliebe Polnisch. Es ist so<lb/> weit gekommen, daß der gut deutsche Verfasser der Broschüre „Polen und<lb/> Deutsche in der Provinz Posen" für die Polen zwar die Beseitigung alles<lb/> polnischen Unterrichts, für die deutsche Jugend aber Unterricht in der polnischen<lb/> Sprache fordert, damit sie wieder konkurrenzfähig werde. In den laufenden<lb/> preußischen Etat sind 3000 Mark eingesetzt worden, um Beamte des Polnischen<lb/> in Wort und Schrift mächtig zu machen; man wird die Summe bald verzehn¬<lb/> fachen müssen. Es bedürfte nur eines energischen Entschlusses der Deutsche»,<lb/> die ja im Wirtschaftsleben die weit stärkere Position haben, und das Deutsche<lb/> hätte die Oberhand. So kommt man aber der polnischen Forderung, daß in<lb/> den „polnischen Provinzen" polnisch geredet werde, immer mehr entgegen.<lb/> Ist es denn auswärts, in Staßfurt, in Gelsenkirchen anders? In Bochum<lb/> fand unlängst ein Journalist aus Warschau zahlreiche Aufschriften an den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
Aus unsrer Gstmark
für sein eignes Wohl und Wohlbefinden, und so mancher wirft die nationale
Würde weg um augenblicklichen Vorteils willen. Es ist, als ob den
Deutschen die werbende Kraft abhanden gekommen wäre, durch die sie im
Mittelalter weite Gebiete gewannen, als ob sie wirklich, wie Herr von Skarzynski
meint, im Osten keine Kulturmission zu erfüllen hatten und dem „slawischen
Drange nach Westen" erliegen müßten. Wer ihrem Treiben zusieht, der kann
es erklärlich finden, daß gute Patrioten an der deutschen Sache verzweifeln,
sie verloren geben und sich aus dem Kampfe zurückziehen wollen.
Bei zwei Gelegenheiten tritt die Charakterschwäche der Deutschen besonders
häufig hervor. Seit einem Vierteljahrhundert lernen die Polen in der Schule
Deutsch, viele sprechen es perfekt. Für niemand, für keinen Deutschen wäre
das Polnische hier nötig, wenn die Deutschen, die Kaufleute, Gutsbesitzer und
Handwerker, sämtlich darauf hielten, daß alle Polen, vor allem die von ihnen
abhängigen, mit ihnen deutsch redeten, sodaß auch in diesem Teile des deutschen
Reichs das Deutsche die vorherrschende Sprache wäre. Infolge der Nach¬
giebigkeit der Deutschen hat aber das Deutsche das ihm zukommende, durch
den deutschen Sprachunterricht sür ihn geebnete Terrain nicht nur nicht ge¬
wonnen, sondern Boden an das Polnische verloren; es ist, als ob die Deutschen
sich nicht als das herrschende, sondern als das geduldete Volk ansähen. Die
Laudräte brauchen des Polnischen mächtige Gehilfen, die Polizeibeamten werden
nach Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Polnisch lernen müssen, um
polnische Versammlungen überwachen und die polnischen Satzungen polnischer
Vereine und polnische Theaterstücke lesen und verstehen zu können, und zwar
überall im Reich, wo es Polen einfällt, Vereine zu gründen und Theater zu
spielen. Werden städtische Ämter ausgeschrieben, so wird die Kenntnis der
polnischen Sprache anch Wohl schon zur Bedingung gemacht. Die Wirtschafts¬
inspektoren und Vögte finden keine Stellen mehr, wenn sie nicht des Polnischen
mächtig sind; die Kaufleute und Handwerker haben, wie schon bemerkt, polnisches
Personal und lernen der polnischen Kundschaft zuliebe Polnisch. Es ist so
weit gekommen, daß der gut deutsche Verfasser der Broschüre „Polen und
Deutsche in der Provinz Posen" für die Polen zwar die Beseitigung alles
polnischen Unterrichts, für die deutsche Jugend aber Unterricht in der polnischen
Sprache fordert, damit sie wieder konkurrenzfähig werde. In den laufenden
preußischen Etat sind 3000 Mark eingesetzt worden, um Beamte des Polnischen
in Wort und Schrift mächtig zu machen; man wird die Summe bald verzehn¬
fachen müssen. Es bedürfte nur eines energischen Entschlusses der Deutsche»,
die ja im Wirtschaftsleben die weit stärkere Position haben, und das Deutsche
hätte die Oberhand. So kommt man aber der polnischen Forderung, daß in
den „polnischen Provinzen" polnisch geredet werde, immer mehr entgegen.
Ist es denn auswärts, in Staßfurt, in Gelsenkirchen anders? In Bochum
fand unlängst ein Journalist aus Warschau zahlreiche Aufschriften an den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |