Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Reserve- und Landwehrofsiziere zugeteilt sind, kein für sie instruktiver Dienst ist, zu einer andern Kompagnie Daß die jetzige Ausbildung der Reserve- und Landwehroffiziere oft den Dazu kommt noch etwas andres, was ebenfalls in Ur. 15. der Grenz¬ Doch genug von solchen Einzelheiten. Eine Reform der heutigen Aus¬ Grenzboten III 1897 4g
Reserve- und Landwehrofsiziere zugeteilt sind, kein für sie instruktiver Dienst ist, zu einer andern Kompagnie Daß die jetzige Ausbildung der Reserve- und Landwehroffiziere oft den Dazu kommt noch etwas andres, was ebenfalls in Ur. 15. der Grenz¬ Doch genug von solchen Einzelheiten. Eine Reform der heutigen Aus¬ Grenzboten III 1897 4g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225947"/> <fw type="header" place="top"> Reserve- und Landwehrofsiziere</fw><lb/> <p xml:id="ID_900" prev="#ID_899"> zugeteilt sind, kein für sie instruktiver Dienst ist, zu einer andern Kompagnie<lb/> kommandiren könnte, ohne daß das zu Konflikten führen würde. Es kommt<lb/> nämlich vor, daß der Kompagniedienst mit dem von dem Stabsoffizier an¬<lb/> geordneten Dienst zusammentrifft; in wie unangenehme Lagen dann der ein-<lb/> gezvgne Offizier geraten muß, läßt sich denken. Alles das würde vermieden<lb/> werden, wenn der Unterricht dem vorgesetzten Bataillonskommandeur über¬<lb/> tragen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_901"> Daß die jetzige Ausbildung der Reserve- und Landwehroffiziere oft den<lb/> Bestimmungen der Heeresordnung nicht genügt, sondern recht mangelhaft ist,<lb/> wird von den aktiven Offizieren sehr wohl bemerkt und oft besprochen. Man<lb/> sucht aber den Grund des Übels nicht da, wo er liegt, sondern man schiebt<lb/> die schlechten Leistungen auf „Interesselosigkeit," „Unaufmerksamkeit," schlechte<lb/> „Qualität" des „Materials," Mangel an militärischen Anlagen und dergleichen.<lb/> Kleine Versehen und Unwissenheiten werden da oft in einer Weise und in<lb/> einem Tone gerügt, die wenig Überlegung und wenig Pädagogik verrät, vor<lb/> allem aber wenig Rücksicht darauf, daß der Offizier des Beurlanbtenstandes<lb/> in seinem Zivilverhältnis doch gottlob eine andre Behandlung gewöhnt ist.<lb/> Immer gleich heftiges Anfahren, immer gleich der Vorwurf des Nichtwollens<lb/> oder der Unaufmerksamkeit!</p><lb/> <p xml:id="ID_902"> Dazu kommt noch etwas andres, was ebenfalls in Ur. 15. der Grenz¬<lb/> boten schon hervorgehoben worden ist: das Gefühl der Unsicherheit, von dem<lb/> das Offizierkorps heute beherrscht wird. Über Fundamentalsätze der Taktik,<lb/> ja des gewöhnlichen Gefechtsexerzirens herrscht Streit. Was vor kurzer Zeit<lb/> unter einem andern kommandirenden General oder Divisionür verpönt war, ist<lb/> heute das „Neueste," und was damals sorgfältig geübt wurde, ist heute der<lb/> größte Unsinn. Am interessantesten kommt dies zur Erscheinung bei den aus<lb/> einem Armeekorps in ein andres versetzten aktiven Offizieren. Wie unsicher<lb/> fühlen sich die oft! Welche Urteile werden da über die ganz andre Taktik<lb/> des neuen Korps laut! Und da wundert man sich, wenn der nach langer<lb/> Pause wieder eingezogne Offizier des Beurlanbtenstandes in seinem Auftreten<lb/> unsicher ist und oft nicht weiß, wie er es dem Vorgesetzten recht machen soll.<lb/> Wird er nun unverdient gerüffelt, fallen gar »»parlamentarische Ausdrücke,<lb/> über die er sich verletzt fühlen muß, so heißt es: „Sie haben durch Ihre mangel¬<lb/> haften Leistungen diese »Hinreißung« veranlaßt und hatten keinen Grund, den<lb/> Beleidigten zu spielen."</p><lb/> <p xml:id="ID_903" next="#ID_904"> Doch genug von solchen Einzelheiten. Eine Reform der heutigen Aus¬<lb/> bildung der Offiziere des Benrlaubtenstandes wird sich ungefähr an folgendes<lb/> Programm halten müssen: 1. Anberanmung der Übungen zwischen der Bataillons¬<lb/> besichtigung und dem Schluß der Herbstübungen. 2. Möglichste Ausnutzung<lb/> der Zeit zu kriegsmüßiger Ausbildung. 3. Theoretischer und praktischer Unter¬<lb/> richt durch den vorgesetzten Bataillonskommandeur. 4. Persönliche Über-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1897 4g</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
Reserve- und Landwehrofsiziere
zugeteilt sind, kein für sie instruktiver Dienst ist, zu einer andern Kompagnie
kommandiren könnte, ohne daß das zu Konflikten führen würde. Es kommt
nämlich vor, daß der Kompagniedienst mit dem von dem Stabsoffizier an¬
geordneten Dienst zusammentrifft; in wie unangenehme Lagen dann der ein-
gezvgne Offizier geraten muß, läßt sich denken. Alles das würde vermieden
werden, wenn der Unterricht dem vorgesetzten Bataillonskommandeur über¬
tragen würde.
Daß die jetzige Ausbildung der Reserve- und Landwehroffiziere oft den
Bestimmungen der Heeresordnung nicht genügt, sondern recht mangelhaft ist,
wird von den aktiven Offizieren sehr wohl bemerkt und oft besprochen. Man
sucht aber den Grund des Übels nicht da, wo er liegt, sondern man schiebt
die schlechten Leistungen auf „Interesselosigkeit," „Unaufmerksamkeit," schlechte
„Qualität" des „Materials," Mangel an militärischen Anlagen und dergleichen.
Kleine Versehen und Unwissenheiten werden da oft in einer Weise und in
einem Tone gerügt, die wenig Überlegung und wenig Pädagogik verrät, vor
allem aber wenig Rücksicht darauf, daß der Offizier des Beurlanbtenstandes
in seinem Zivilverhältnis doch gottlob eine andre Behandlung gewöhnt ist.
Immer gleich heftiges Anfahren, immer gleich der Vorwurf des Nichtwollens
oder der Unaufmerksamkeit!
Dazu kommt noch etwas andres, was ebenfalls in Ur. 15. der Grenz¬
boten schon hervorgehoben worden ist: das Gefühl der Unsicherheit, von dem
das Offizierkorps heute beherrscht wird. Über Fundamentalsätze der Taktik,
ja des gewöhnlichen Gefechtsexerzirens herrscht Streit. Was vor kurzer Zeit
unter einem andern kommandirenden General oder Divisionür verpönt war, ist
heute das „Neueste," und was damals sorgfältig geübt wurde, ist heute der
größte Unsinn. Am interessantesten kommt dies zur Erscheinung bei den aus
einem Armeekorps in ein andres versetzten aktiven Offizieren. Wie unsicher
fühlen sich die oft! Welche Urteile werden da über die ganz andre Taktik
des neuen Korps laut! Und da wundert man sich, wenn der nach langer
Pause wieder eingezogne Offizier des Beurlanbtenstandes in seinem Auftreten
unsicher ist und oft nicht weiß, wie er es dem Vorgesetzten recht machen soll.
Wird er nun unverdient gerüffelt, fallen gar »»parlamentarische Ausdrücke,
über die er sich verletzt fühlen muß, so heißt es: „Sie haben durch Ihre mangel¬
haften Leistungen diese »Hinreißung« veranlaßt und hatten keinen Grund, den
Beleidigten zu spielen."
Doch genug von solchen Einzelheiten. Eine Reform der heutigen Aus¬
bildung der Offiziere des Benrlaubtenstandes wird sich ungefähr an folgendes
Programm halten müssen: 1. Anberanmung der Übungen zwischen der Bataillons¬
besichtigung und dem Schluß der Herbstübungen. 2. Möglichste Ausnutzung
der Zeit zu kriegsmüßiger Ausbildung. 3. Theoretischer und praktischer Unter¬
richt durch den vorgesetzten Bataillonskommandeur. 4. Persönliche Über-
Grenzboten III 1897 4g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |