Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Religionsunterricht endlich jede neue Erkenntnis mit den im Kopfe des Schülers schon vorhandnen In einer solchen Volksschule oder untern Gymnasialklasse ist gar kein be¬ Religionsunterricht endlich jede neue Erkenntnis mit den im Kopfe des Schülers schon vorhandnen In einer solchen Volksschule oder untern Gymnasialklasse ist gar kein be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225802"/> <fw type="header" place="top"> Religionsunterricht</fw><lb/> <p xml:id="ID_523" prev="#ID_522"> endlich jede neue Erkenntnis mit den im Kopfe des Schülers schon vorhandnen<lb/> Erkenntnissen in organische Verbindung gebracht wird (Erkenntnisse, die nur<lb/> „auswendig" gelernt, nicht in den schon vorhandnen Seeleninhalt verwebt und<lb/> mit verwandten Erkenntnissen sest verbunden werden, sind Spreu, die der Wind<lb/> verweht), was der Lehrer leicht thun kann, weil er den Vorstellungskreis seiner<lb/> Schüler kennt; allerdings gehört dazu, daß er auch ihre häuslichen Verhältnisse<lb/> und die daraus entstandnen Vorstellungen kenne.</p><lb/> <p xml:id="ID_524" next="#ID_525"> In einer solchen Volksschule oder untern Gymnasialklasse ist gar kein be¬<lb/> sondrer Religionsunterricht notwendig. Erkenntnis Gottes ist nicht möglich<lb/> ohne Erkenntnis der Welt, in der er sich offenbart, ja sie ist von dieser gar<lb/> nicht verschieden. Indem der Lehrer den Kindern die Welt zeigt, zeigt er ihnen<lb/> Gott, er braucht den Namen nur an der richtigen Stelle zu nennen, die Dinge<lb/> als Geschöpfe Gottes, die Naturordnung als göttliche Ordnung zu bezeichnen.<lb/> Das raubt auch gar keine Zeit, denn es ist ja nicht notwendig, würde im<lb/> Gegenteil zweckwidrig sein, wenn man nach Nennung des heiligen Namens erst<lb/> noch durch langes Salbadern die Empfindungen der Liebe, Furcht und Ehr¬<lb/> furcht erwecken wollte. Ist es nötig, über das Genie des Baumeisters zu<lb/> salbadern, wenn man den Dom oder Palast zeigt, den er gebaut hat, über die<lb/> Kunstfertigkeit des Ingenieurs, der eine wunderbare neue Maschine konstruirt<lb/> hat, über die Güte eines Wohlthäters, der ohne jede Verpflichtung einem Armen<lb/> den Lebensunterhalt spendet? Empfindungen werden nicht durch Worte geweckt,<lb/> sondern durch Dinge und Erfahrungen, durch Worte nur insofern, als sie ent¬<lb/> weder an eine Erfahrung erinnern oder die Bedeutung einer nicht gehörig ver-<lb/> standnen Erfahrung klar machen; salbungsvolles Geschwätz verdünnt die Empfin¬<lb/> dung und schwemmt sie fort. Auch ist ein gesunder Mensch, und zumal im<lb/> kindlichen Alter, gar nicht imstande, eine starke Empfindung längere Zeit in<lb/> der Weise festzuhalten, daß er mit seinen Gedanken dabei verweilte und nichts<lb/> thäte als eben empfinden. Schwelgen in Empfindung ist ungesunde Empfindelei.<lb/> Die gesunde Empfindung, z. V. des Mitleids beim Anblick eines Elenden, der<lb/> Entrüstung über eine Ungerechtigkeit, der Ehrfurcht vor einem Helden, ist ein<lb/> Stoß, der die Seele zu einer That oder einem Entschlüsse treibt, sie aber nicht<lb/> abhält, unmittelbar darauf zu andern Gedanken oder Thätigkeiten überzugehen<lb/> und nur eine diese Thätigkeiten nicht störende Stimmung zurückläßt. Sache<lb/> des Lehrers ist es nun, den Seelen seiner Schüler von Zeit zu Zeit bei,<lb/> passenden Gelegenheiten einen solchen Stoß oder Ruck zu versetzen, indem er<lb/> eine ihrer Erfahrungen benutzt. Das kann fast bei jedem Worte geschehen, das<lb/> im Unterricht vorkommt, bei dem Worte Brot, oder Vater, oder Vaterland,<lb/> oder Schicksal, oder Krankheit, oder Fabrik, oder Bergwerk. Nicht jedes Kind<lb/> ist jeder Empfindung fähig, weil nicht jedes dieselben Erfahrungen gemacht<lb/> hat; das Kind eines Grubenarbeiters hat ganz andre Erfahrungen gemacht als<lb/> das eines wohlhabenden Kaufmanns, und ein Kind, das einen versoffnen, lieber-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
Religionsunterricht
endlich jede neue Erkenntnis mit den im Kopfe des Schülers schon vorhandnen
Erkenntnissen in organische Verbindung gebracht wird (Erkenntnisse, die nur
„auswendig" gelernt, nicht in den schon vorhandnen Seeleninhalt verwebt und
mit verwandten Erkenntnissen sest verbunden werden, sind Spreu, die der Wind
verweht), was der Lehrer leicht thun kann, weil er den Vorstellungskreis seiner
Schüler kennt; allerdings gehört dazu, daß er auch ihre häuslichen Verhältnisse
und die daraus entstandnen Vorstellungen kenne.
In einer solchen Volksschule oder untern Gymnasialklasse ist gar kein be¬
sondrer Religionsunterricht notwendig. Erkenntnis Gottes ist nicht möglich
ohne Erkenntnis der Welt, in der er sich offenbart, ja sie ist von dieser gar
nicht verschieden. Indem der Lehrer den Kindern die Welt zeigt, zeigt er ihnen
Gott, er braucht den Namen nur an der richtigen Stelle zu nennen, die Dinge
als Geschöpfe Gottes, die Naturordnung als göttliche Ordnung zu bezeichnen.
Das raubt auch gar keine Zeit, denn es ist ja nicht notwendig, würde im
Gegenteil zweckwidrig sein, wenn man nach Nennung des heiligen Namens erst
noch durch langes Salbadern die Empfindungen der Liebe, Furcht und Ehr¬
furcht erwecken wollte. Ist es nötig, über das Genie des Baumeisters zu
salbadern, wenn man den Dom oder Palast zeigt, den er gebaut hat, über die
Kunstfertigkeit des Ingenieurs, der eine wunderbare neue Maschine konstruirt
hat, über die Güte eines Wohlthäters, der ohne jede Verpflichtung einem Armen
den Lebensunterhalt spendet? Empfindungen werden nicht durch Worte geweckt,
sondern durch Dinge und Erfahrungen, durch Worte nur insofern, als sie ent¬
weder an eine Erfahrung erinnern oder die Bedeutung einer nicht gehörig ver-
standnen Erfahrung klar machen; salbungsvolles Geschwätz verdünnt die Empfin¬
dung und schwemmt sie fort. Auch ist ein gesunder Mensch, und zumal im
kindlichen Alter, gar nicht imstande, eine starke Empfindung längere Zeit in
der Weise festzuhalten, daß er mit seinen Gedanken dabei verweilte und nichts
thäte als eben empfinden. Schwelgen in Empfindung ist ungesunde Empfindelei.
Die gesunde Empfindung, z. V. des Mitleids beim Anblick eines Elenden, der
Entrüstung über eine Ungerechtigkeit, der Ehrfurcht vor einem Helden, ist ein
Stoß, der die Seele zu einer That oder einem Entschlüsse treibt, sie aber nicht
abhält, unmittelbar darauf zu andern Gedanken oder Thätigkeiten überzugehen
und nur eine diese Thätigkeiten nicht störende Stimmung zurückläßt. Sache
des Lehrers ist es nun, den Seelen seiner Schüler von Zeit zu Zeit bei,
passenden Gelegenheiten einen solchen Stoß oder Ruck zu versetzen, indem er
eine ihrer Erfahrungen benutzt. Das kann fast bei jedem Worte geschehen, das
im Unterricht vorkommt, bei dem Worte Brot, oder Vater, oder Vaterland,
oder Schicksal, oder Krankheit, oder Fabrik, oder Bergwerk. Nicht jedes Kind
ist jeder Empfindung fähig, weil nicht jedes dieselben Erfahrungen gemacht
hat; das Kind eines Grubenarbeiters hat ganz andre Erfahrungen gemacht als
das eines wohlhabenden Kaufmanns, und ein Kind, das einen versoffnen, lieber-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |