Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Religionsunterricht heit des eignen Handelns, kann aber nur im Handeln, im Leben gebildet Das alles gilt nun auch vom Religionsunterricht, der an diesen guten Religionsunterricht heit des eignen Handelns, kann aber nur im Handeln, im Leben gebildet Das alles gilt nun auch vom Religionsunterricht, der an diesen guten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225752"/> <fw type="header" place="top"> Religionsunterricht</fw><lb/> <p xml:id="ID_390" prev="#ID_389"> heit des eignen Handelns, kann aber nur im Handeln, im Leben gebildet<lb/> werden, also zunächst im Hause. Hier sieht das Kind handeln und handelt<lb/> es selbst und erfährt aus Lob und Tadel, aus freundlichen und zornigen und<lb/> betrübten Gesichtern, aus Strafen, aus den Gesprächen seiner Eltern und<lb/> andrer Leute, wie Handlungen zu beurteilen seien. In der Schule, wo es<lb/> zudem nur den kleinern Teil seiner wachen Zeit zubringt, leidet es mehr, als<lb/> es handelt. Gewöhnlich ist ihm hier nur eine höchst einseitige Art des<lb/> Handelns gestattet, die vorgeschriebne Denk-, Schreib- und Sprechthätigkeit,<lb/> und oft hat es stundenlang gar nichts zu thun, als unbeweglich da zu sitzen,<lb/> was freilich als Übung in der Selbstbeherrschung auch eine Seite der Sitt¬<lb/> lichkeit fördert, andre Seiten aber desto mehr schädigt. Die Schulsittlichkeit<lb/> kann eben ihrer Naur nach nicht anders als einseitig sein. Fleiß, Ordnungs¬<lb/> liebe, Verträglichkeit, Gehorsam werden in der Schule meistens kräftiger<lb/> gefördert als zu Hause. Dafür hat das sehnlicher seine eigentümlichen<lb/> Gefahren: schwierige Aufgaben erzeugen die Gewohnheit des Vetrügens, ein<lb/> langweiliger Unterricht — und den bessern Köpfen wird fast jeder Schulunter¬<lb/> richt langweilig, weil er auf die Bedürfnisse der Mittelmäßigen zugeschnitten sein<lb/> muß — verführt zum Brüten und Phantasiren, die Passivität, die dem Schüler<lb/> so lange Jahre hindurch zugemutet wird, schwächt die Anlage zur Thätigkeit;<lb/> ein fleißiger Schüler kann später ein unthätiger Mensch werden, dem die Lust<lb/> und Fähigkeit zu selbständigen Unternehmungen fehlt, weil er gewöhnt worden<lb/> ist, zwar alles Aufgegebne ordentlich zu verrichten, aber nichts zu thun, was<lb/> ihm nicht aufgegeben ist. Das allerwichtigste: die Kunst, in jeder Lage dieses<lb/> wechselvollen Lebens die richtige Entscheidung zu treffen, die angemessene<lb/> Haltung zu bewahren, die kann in der Schule weniger als sonst überall ein¬<lb/> geübt werden; dazu bieten das Haus, der Spielplatz, die Werkstatt, der<lb/> Umgang mit Kameraden weit mehr Gelegenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_391" next="#ID_392"> Das alles gilt nun auch vom Religionsunterricht, der an diesen guten<lb/> und schlimmen Wirkungen teilnimmt — im Verhältnis seiner Stundenzahl,<lb/> sodaß er von der Verantwortung für den guten und schlimmen Einfluß des<lb/> Gesamtunterrichts in den höhern Lehranstalten etwa ein Sechzehntel und in<lb/> den Volksschulen etwa ein Viertel zu tragen hat. Aber, wird der Geistliche<lb/> einwenden, der Religionsunterricht soll doch in ganz andrer Weise auf die<lb/> Sittlichkeit einwirken als der Gesamtunterricht, nämlich durch seinen Inhalt.<lb/> Ich will hier nicht daran erinnern, daß nach einer ziemlich weit verbreiteten<lb/> Meinung, die sich auf ein sehr umfangreiches Material trauriger geschichtlicher<lb/> Erfahrungen berufen kann, die Leute, die den allergründlichsten Religions¬<lb/> unterricht genossen haben, nämlich die Geistlichen, im allgemeinen eher unter<lb/> als über dem Durchschnitt der Volksstttlichkeit ihrer Zeit zu stehen pflegen;<lb/> das ist eine Seite der Sache, der es ja an Bearbeitern niemals fehlt. Ich<lb/> halte mich nur an das Technische. Man meint, der Religionsunterricht solle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Religionsunterricht
heit des eignen Handelns, kann aber nur im Handeln, im Leben gebildet
werden, also zunächst im Hause. Hier sieht das Kind handeln und handelt
es selbst und erfährt aus Lob und Tadel, aus freundlichen und zornigen und
betrübten Gesichtern, aus Strafen, aus den Gesprächen seiner Eltern und
andrer Leute, wie Handlungen zu beurteilen seien. In der Schule, wo es
zudem nur den kleinern Teil seiner wachen Zeit zubringt, leidet es mehr, als
es handelt. Gewöhnlich ist ihm hier nur eine höchst einseitige Art des
Handelns gestattet, die vorgeschriebne Denk-, Schreib- und Sprechthätigkeit,
und oft hat es stundenlang gar nichts zu thun, als unbeweglich da zu sitzen,
was freilich als Übung in der Selbstbeherrschung auch eine Seite der Sitt¬
lichkeit fördert, andre Seiten aber desto mehr schädigt. Die Schulsittlichkeit
kann eben ihrer Naur nach nicht anders als einseitig sein. Fleiß, Ordnungs¬
liebe, Verträglichkeit, Gehorsam werden in der Schule meistens kräftiger
gefördert als zu Hause. Dafür hat das sehnlicher seine eigentümlichen
Gefahren: schwierige Aufgaben erzeugen die Gewohnheit des Vetrügens, ein
langweiliger Unterricht — und den bessern Köpfen wird fast jeder Schulunter¬
richt langweilig, weil er auf die Bedürfnisse der Mittelmäßigen zugeschnitten sein
muß — verführt zum Brüten und Phantasiren, die Passivität, die dem Schüler
so lange Jahre hindurch zugemutet wird, schwächt die Anlage zur Thätigkeit;
ein fleißiger Schüler kann später ein unthätiger Mensch werden, dem die Lust
und Fähigkeit zu selbständigen Unternehmungen fehlt, weil er gewöhnt worden
ist, zwar alles Aufgegebne ordentlich zu verrichten, aber nichts zu thun, was
ihm nicht aufgegeben ist. Das allerwichtigste: die Kunst, in jeder Lage dieses
wechselvollen Lebens die richtige Entscheidung zu treffen, die angemessene
Haltung zu bewahren, die kann in der Schule weniger als sonst überall ein¬
geübt werden; dazu bieten das Haus, der Spielplatz, die Werkstatt, der
Umgang mit Kameraden weit mehr Gelegenheit.
Das alles gilt nun auch vom Religionsunterricht, der an diesen guten
und schlimmen Wirkungen teilnimmt — im Verhältnis seiner Stundenzahl,
sodaß er von der Verantwortung für den guten und schlimmen Einfluß des
Gesamtunterrichts in den höhern Lehranstalten etwa ein Sechzehntel und in
den Volksschulen etwa ein Viertel zu tragen hat. Aber, wird der Geistliche
einwenden, der Religionsunterricht soll doch in ganz andrer Weise auf die
Sittlichkeit einwirken als der Gesamtunterricht, nämlich durch seinen Inhalt.
Ich will hier nicht daran erinnern, daß nach einer ziemlich weit verbreiteten
Meinung, die sich auf ein sehr umfangreiches Material trauriger geschichtlicher
Erfahrungen berufen kann, die Leute, die den allergründlichsten Religions¬
unterricht genossen haben, nämlich die Geistlichen, im allgemeinen eher unter
als über dem Durchschnitt der Volksstttlichkeit ihrer Zeit zu stehen pflegen;
das ist eine Seite der Sache, der es ja an Bearbeitern niemals fehlt. Ich
halte mich nur an das Technische. Man meint, der Religionsunterricht solle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |