Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lazzaroni

und Centesimi zu erbeuten. Für die Passagiere, die in der Nähe des Kar¬
thäuserklosters bei Florenz auf die Dampfbahn warten, sind in die Steinwand
des Hohlweges Sitze hineingearbeitet. Eben will sich der Fremde niederlassen,
als pfeilschnell aus der nahen Bretterbude ein freundlich lächelnder Lazzarone
hervoreilt und dem Fremden ein Kissen auf den harten Sitz legt.

Aber diese milde Art der Erpressung wird von den Reisenden bald nicht
mehr als Druck empfunden, weil ihre Originalität, ihre planmäßige Durch¬
arbeitung und oft einschmeichelnde Art versöhnt. Unangenehmer ist schon der
verschmitzte Lazzarone, wie man ihn in den sizilischen Bergnestern findet, der
den Fremden nasführt, Dienste verspricht, die er gar nicht leisten kann, in
singirter Geschäftigkeit zwecklos hin und her läuft und, wenn man ihm Vor¬
würfe macht, den Schweiß von der Stirn wischt und Lohn für seine offenbare
Arbeitsleistung fordert. Die gewaltsame Ausplünderung von Reisenden ist
nur die letzte Folge jenes Ausbeutungsystems. Jene Briganten erscheinen dem
niedern Volke als Helden, deren Unternehmungslust der Gewinn elender
Centesimi nicht genügt. Aber die kräftigere moderne Regierung hat die Lust
zu solchen Gewaltthaten schon nachdrücklich gedämpft, und das Volk selbst
begreift mehr und mehr, daß es die Henne nicht schlachten darf, die ihm
so brav Eier legt. Recht bezeichnend ist aber doch die komische Entrüstung,
mit der die Betteljungen den Reisenden ihre Flüche nachsenden, wenn
diese auf die Via Appia hinausfahren, ohne sich um ihre tadellosen Purzel¬
bäume zu kümmern. Bisweilen belehren auch nachgesandte Steine die Reisenden,
daß sie durch ihre Sprödigkeit hier ein naivkomisches Rechtsgefühl verletzt
haben. Durch seine Purzelbäume hat der Bursche eine Arbeit gethan, und
die muß bezahlt werden. Daß sie die Fremden nicht verlangten und nicht
wünschten, diese Erwägung liegt außerhalb seines Gefühlslebens. Nach seiner
Auffassung haben die Fremden durch ihr Verhalten ihre Daseinsberechtigung
in Frage gestellt.

Häufiger noch als die durch Angebot irgend einer zweifelhaften Dienst¬
leistung verschleierte Bettelei drängt sich die offne Bettelei heran. Je nach
den Umständen und nach Bedarf greift das niedere Volk zu dieser oder jeuer
Form. Der Wanderer blickt von der Höhe bei den Trümmern der Villa des
Tiberius auf die ganze vom Abendsonnenglanz erstrahlende Insel Capri und
auf das blaue Meer. Ein rüstiges Weib, das auf dem Abhang Futter schnitt,
bietet ihm eine unkenntlich gemachte Münze zum Verkauf. Sie hat sie natür¬
lich in den Ruinen der Tiberiusvilla gefunden. Lächelnd läßt sie sich belehren,
daß die Münze ein modernes Zehncentesimistück ist. Natürlich hat sie sich
geirrt und bettelt nun ohne weiteres um ein Almosen. Aber ihre Thränen
über ihre Armut sind Krokodilsthränen. Denn sie hat vorher erzählt, daß sie
Kuh und Kalb im Stalle hat. So läßt sie auch diese Maske fallen und
verabschiedet sich mit der Bitte, trotz alledem ihr zehn Centesimi zu schenken,


Lazzaroni

und Centesimi zu erbeuten. Für die Passagiere, die in der Nähe des Kar¬
thäuserklosters bei Florenz auf die Dampfbahn warten, sind in die Steinwand
des Hohlweges Sitze hineingearbeitet. Eben will sich der Fremde niederlassen,
als pfeilschnell aus der nahen Bretterbude ein freundlich lächelnder Lazzarone
hervoreilt und dem Fremden ein Kissen auf den harten Sitz legt.

Aber diese milde Art der Erpressung wird von den Reisenden bald nicht
mehr als Druck empfunden, weil ihre Originalität, ihre planmäßige Durch¬
arbeitung und oft einschmeichelnde Art versöhnt. Unangenehmer ist schon der
verschmitzte Lazzarone, wie man ihn in den sizilischen Bergnestern findet, der
den Fremden nasführt, Dienste verspricht, die er gar nicht leisten kann, in
singirter Geschäftigkeit zwecklos hin und her läuft und, wenn man ihm Vor¬
würfe macht, den Schweiß von der Stirn wischt und Lohn für seine offenbare
Arbeitsleistung fordert. Die gewaltsame Ausplünderung von Reisenden ist
nur die letzte Folge jenes Ausbeutungsystems. Jene Briganten erscheinen dem
niedern Volke als Helden, deren Unternehmungslust der Gewinn elender
Centesimi nicht genügt. Aber die kräftigere moderne Regierung hat die Lust
zu solchen Gewaltthaten schon nachdrücklich gedämpft, und das Volk selbst
begreift mehr und mehr, daß es die Henne nicht schlachten darf, die ihm
so brav Eier legt. Recht bezeichnend ist aber doch die komische Entrüstung,
mit der die Betteljungen den Reisenden ihre Flüche nachsenden, wenn
diese auf die Via Appia hinausfahren, ohne sich um ihre tadellosen Purzel¬
bäume zu kümmern. Bisweilen belehren auch nachgesandte Steine die Reisenden,
daß sie durch ihre Sprödigkeit hier ein naivkomisches Rechtsgefühl verletzt
haben. Durch seine Purzelbäume hat der Bursche eine Arbeit gethan, und
die muß bezahlt werden. Daß sie die Fremden nicht verlangten und nicht
wünschten, diese Erwägung liegt außerhalb seines Gefühlslebens. Nach seiner
Auffassung haben die Fremden durch ihr Verhalten ihre Daseinsberechtigung
in Frage gestellt.

Häufiger noch als die durch Angebot irgend einer zweifelhaften Dienst¬
leistung verschleierte Bettelei drängt sich die offne Bettelei heran. Je nach
den Umständen und nach Bedarf greift das niedere Volk zu dieser oder jeuer
Form. Der Wanderer blickt von der Höhe bei den Trümmern der Villa des
Tiberius auf die ganze vom Abendsonnenglanz erstrahlende Insel Capri und
auf das blaue Meer. Ein rüstiges Weib, das auf dem Abhang Futter schnitt,
bietet ihm eine unkenntlich gemachte Münze zum Verkauf. Sie hat sie natür¬
lich in den Ruinen der Tiberiusvilla gefunden. Lächelnd läßt sie sich belehren,
daß die Münze ein modernes Zehncentesimistück ist. Natürlich hat sie sich
geirrt und bettelt nun ohne weiteres um ein Almosen. Aber ihre Thränen
über ihre Armut sind Krokodilsthränen. Denn sie hat vorher erzählt, daß sie
Kuh und Kalb im Stalle hat. So läßt sie auch diese Maske fallen und
verabschiedet sich mit der Bitte, trotz alledem ihr zehn Centesimi zu schenken,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225708"/>
          <fw type="header" place="top"> Lazzaroni</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_293" prev="#ID_292"> und Centesimi zu erbeuten. Für die Passagiere, die in der Nähe des Kar¬<lb/>
thäuserklosters bei Florenz auf die Dampfbahn warten, sind in die Steinwand<lb/>
des Hohlweges Sitze hineingearbeitet. Eben will sich der Fremde niederlassen,<lb/>
als pfeilschnell aus der nahen Bretterbude ein freundlich lächelnder Lazzarone<lb/>
hervoreilt und dem Fremden ein Kissen auf den harten Sitz legt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_294"> Aber diese milde Art der Erpressung wird von den Reisenden bald nicht<lb/>
mehr als Druck empfunden, weil ihre Originalität, ihre planmäßige Durch¬<lb/>
arbeitung und oft einschmeichelnde Art versöhnt. Unangenehmer ist schon der<lb/>
verschmitzte Lazzarone, wie man ihn in den sizilischen Bergnestern findet, der<lb/>
den Fremden nasführt, Dienste verspricht, die er gar nicht leisten kann, in<lb/>
singirter Geschäftigkeit zwecklos hin und her läuft und, wenn man ihm Vor¬<lb/>
würfe macht, den Schweiß von der Stirn wischt und Lohn für seine offenbare<lb/>
Arbeitsleistung fordert. Die gewaltsame Ausplünderung von Reisenden ist<lb/>
nur die letzte Folge jenes Ausbeutungsystems. Jene Briganten erscheinen dem<lb/>
niedern Volke als Helden, deren Unternehmungslust der Gewinn elender<lb/>
Centesimi nicht genügt. Aber die kräftigere moderne Regierung hat die Lust<lb/>
zu solchen Gewaltthaten schon nachdrücklich gedämpft, und das Volk selbst<lb/>
begreift mehr und mehr, daß es die Henne nicht schlachten darf, die ihm<lb/>
so brav Eier legt. Recht bezeichnend ist aber doch die komische Entrüstung,<lb/>
mit der die Betteljungen den Reisenden ihre Flüche nachsenden, wenn<lb/>
diese auf die Via Appia hinausfahren, ohne sich um ihre tadellosen Purzel¬<lb/>
bäume zu kümmern. Bisweilen belehren auch nachgesandte Steine die Reisenden,<lb/>
daß sie durch ihre Sprödigkeit hier ein naivkomisches Rechtsgefühl verletzt<lb/>
haben. Durch seine Purzelbäume hat der Bursche eine Arbeit gethan, und<lb/>
die muß bezahlt werden. Daß sie die Fremden nicht verlangten und nicht<lb/>
wünschten, diese Erwägung liegt außerhalb seines Gefühlslebens. Nach seiner<lb/>
Auffassung haben die Fremden durch ihr Verhalten ihre Daseinsberechtigung<lb/>
in Frage gestellt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_295" next="#ID_296"> Häufiger noch als die durch Angebot irgend einer zweifelhaften Dienst¬<lb/>
leistung verschleierte Bettelei drängt sich die offne Bettelei heran. Je nach<lb/>
den Umständen und nach Bedarf greift das niedere Volk zu dieser oder jeuer<lb/>
Form. Der Wanderer blickt von der Höhe bei den Trümmern der Villa des<lb/>
Tiberius auf die ganze vom Abendsonnenglanz erstrahlende Insel Capri und<lb/>
auf das blaue Meer. Ein rüstiges Weib, das auf dem Abhang Futter schnitt,<lb/>
bietet ihm eine unkenntlich gemachte Münze zum Verkauf. Sie hat sie natür¬<lb/>
lich in den Ruinen der Tiberiusvilla gefunden. Lächelnd läßt sie sich belehren,<lb/>
daß die Münze ein modernes Zehncentesimistück ist. Natürlich hat sie sich<lb/>
geirrt und bettelt nun ohne weiteres um ein Almosen. Aber ihre Thränen<lb/>
über ihre Armut sind Krokodilsthränen. Denn sie hat vorher erzählt, daß sie<lb/>
Kuh und Kalb im Stalle hat. So läßt sie auch diese Maske fallen und<lb/>
verabschiedet sich mit der Bitte, trotz alledem ihr zehn Centesimi zu schenken,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0122] Lazzaroni und Centesimi zu erbeuten. Für die Passagiere, die in der Nähe des Kar¬ thäuserklosters bei Florenz auf die Dampfbahn warten, sind in die Steinwand des Hohlweges Sitze hineingearbeitet. Eben will sich der Fremde niederlassen, als pfeilschnell aus der nahen Bretterbude ein freundlich lächelnder Lazzarone hervoreilt und dem Fremden ein Kissen auf den harten Sitz legt. Aber diese milde Art der Erpressung wird von den Reisenden bald nicht mehr als Druck empfunden, weil ihre Originalität, ihre planmäßige Durch¬ arbeitung und oft einschmeichelnde Art versöhnt. Unangenehmer ist schon der verschmitzte Lazzarone, wie man ihn in den sizilischen Bergnestern findet, der den Fremden nasführt, Dienste verspricht, die er gar nicht leisten kann, in singirter Geschäftigkeit zwecklos hin und her läuft und, wenn man ihm Vor¬ würfe macht, den Schweiß von der Stirn wischt und Lohn für seine offenbare Arbeitsleistung fordert. Die gewaltsame Ausplünderung von Reisenden ist nur die letzte Folge jenes Ausbeutungsystems. Jene Briganten erscheinen dem niedern Volke als Helden, deren Unternehmungslust der Gewinn elender Centesimi nicht genügt. Aber die kräftigere moderne Regierung hat die Lust zu solchen Gewaltthaten schon nachdrücklich gedämpft, und das Volk selbst begreift mehr und mehr, daß es die Henne nicht schlachten darf, die ihm so brav Eier legt. Recht bezeichnend ist aber doch die komische Entrüstung, mit der die Betteljungen den Reisenden ihre Flüche nachsenden, wenn diese auf die Via Appia hinausfahren, ohne sich um ihre tadellosen Purzel¬ bäume zu kümmern. Bisweilen belehren auch nachgesandte Steine die Reisenden, daß sie durch ihre Sprödigkeit hier ein naivkomisches Rechtsgefühl verletzt haben. Durch seine Purzelbäume hat der Bursche eine Arbeit gethan, und die muß bezahlt werden. Daß sie die Fremden nicht verlangten und nicht wünschten, diese Erwägung liegt außerhalb seines Gefühlslebens. Nach seiner Auffassung haben die Fremden durch ihr Verhalten ihre Daseinsberechtigung in Frage gestellt. Häufiger noch als die durch Angebot irgend einer zweifelhaften Dienst¬ leistung verschleierte Bettelei drängt sich die offne Bettelei heran. Je nach den Umständen und nach Bedarf greift das niedere Volk zu dieser oder jeuer Form. Der Wanderer blickt von der Höhe bei den Trümmern der Villa des Tiberius auf die ganze vom Abendsonnenglanz erstrahlende Insel Capri und auf das blaue Meer. Ein rüstiges Weib, das auf dem Abhang Futter schnitt, bietet ihm eine unkenntlich gemachte Münze zum Verkauf. Sie hat sie natür¬ lich in den Ruinen der Tiberiusvilla gefunden. Lächelnd läßt sie sich belehren, daß die Münze ein modernes Zehncentesimistück ist. Natürlich hat sie sich geirrt und bettelt nun ohne weiteres um ein Almosen. Aber ihre Thränen über ihre Armut sind Krokodilsthränen. Denn sie hat vorher erzählt, daß sie Kuh und Kalb im Stalle hat. So läßt sie auch diese Maske fallen und verabschiedet sich mit der Bitte, trotz alledem ihr zehn Centesimi zu schenken,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/122
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/122>, abgerufen am 24.07.2024.