Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Midaskinder Nachdem aber die Entscheidung über die Platzfrage gefallen war, konnte Midaskinder Hermann Veser Von(Forschung) Drittes Kapitel Wälder sind den Dichtern günstig, aber diesmal versagen sie le sollten doch den nassen Winkel einmal besuchen -- jetzt erst hörte Nun ist es gerade noch eine Stunde, bis das Dampfboot abgeht, das ist sehr Grenzboten II 1897 IL
Midaskinder Nachdem aber die Entscheidung über die Platzfrage gefallen war, konnte Midaskinder Hermann Veser Von(Forschung) Drittes Kapitel Wälder sind den Dichtern günstig, aber diesmal versagen sie le sollten doch den nassen Winkel einmal besuchen — jetzt erst hörte Nun ist es gerade noch eine Stunde, bis das Dampfboot abgeht, das ist sehr Grenzboten II 1897 IL
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225025"/> <fw type="header" place="top"> Midaskinder</fw><lb/> <p xml:id="ID_261"> Nachdem aber die Entscheidung über die Platzfrage gefallen war, konnte<lb/> keine andre Kraft gewählt werden als Vegas, der mit dem Barockstil, den die<lb/> Schloßfassade als Ergänzung verlangte, innig vertraut ist. Er hat mit seinen<lb/> Gehilfen und Schülern in der kurzen Frist, die ihm der kaiserliche Wille ge¬<lb/> währt hat, so außerordentlich viel geleistet, daß man ihm persönlich volle<lb/> Anerkennung schuldig ist. Auch der Architekt Halmhuber, ein noch junger<lb/> Mann aus Stuttgart, der sich in der Schule Wallots am Reichstngsgebünde<lb/> gebildet hat, übrigens mehr Erfinder und Maler als Architekt, hat alles ge¬<lb/> than, was zu machen war. Die weiblichen Idealfiguren, die vier Viktorien,<lb/> die den Sockel umschweben, der Genius neben dem Kaiser, die vier prächtigen<lb/> Löwen, die nach dem bekannten Denkmalschcma auf dem Unterbau des Denk¬<lb/> mals die Trophäen bewachen, anch das Relief des Friedens an der einen<lb/> Sockelseite sind prächtige, für den erfindenden Künstler ehrenvolle Einzelheiten —<lb/> aber das wirkliche, zum Herzen des ganzen deutschen Volkes sprechende Nativnal-<lb/> denkmal sür Kaiser Wilhelm I. ist am 22. März 1897, übrigens bei einer der<lb/> Volksstimmung entsprechenden gemäßigten Temperatur, nicht eingeweiht worden!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Midaskinder <note type="byline"> Hermann Veser</note> Von(Forschung)</head><lb/> <div n="2"> <head> Drittes Kapitel<lb/> Wälder sind den Dichtern günstig, aber diesmal versagen sie</head><lb/> <p xml:id="ID_262"> le sollten doch den nassen Winkel einmal besuchen — jetzt erst hörte<lb/> Viktor die sanfte Stimme seiner Hausfrau, als er vor dem Thore<lb/> stand und Straße auf-, Straße absah, um zu erfahren, wohin er<lb/> gehen solle. Sie hatte es vorgestern gesagt, aber heute vernahm er<lb/> es erst. Man fährt mit dem Dampfboot um zwölf Uhr — fuhr die<lb/> Stimme der Unsichtbaren fort. Und Viktor empfand eine große Lust,<lb/> den schönen Ort mit dem häßlichen Namen sofort kennen zu lernen und dort die<lb/> Einleitung zu seinem Buche in sein Taschenbuch niederzuschreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_263" next="#ID_264"> Nun ist es gerade noch eine Stunde, bis das Dampfboot abgeht, das ist sehr<lb/> gut, dachte Viktor, als er mehr in die Mitte der Zotzelsgasse trat, die Uhr am<lb/> Rathansturm studirte, den frischen Hauch, der über die Dächer wehte, wie eiuen<lb/> ermutigenden Gruß empfand und dabei an die Hemmnisse dachte, die sein Werk<lb/> erfuhr. Es fehlte etwas in seinem Zimmer, dies Etwas mußte ihm die Feder<lb/> führen, wenn es dawar, sein Fehlen hatte sie ihm offenbar heute morgen aus der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 IL</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Midaskinder
Nachdem aber die Entscheidung über die Platzfrage gefallen war, konnte
keine andre Kraft gewählt werden als Vegas, der mit dem Barockstil, den die
Schloßfassade als Ergänzung verlangte, innig vertraut ist. Er hat mit seinen
Gehilfen und Schülern in der kurzen Frist, die ihm der kaiserliche Wille ge¬
währt hat, so außerordentlich viel geleistet, daß man ihm persönlich volle
Anerkennung schuldig ist. Auch der Architekt Halmhuber, ein noch junger
Mann aus Stuttgart, der sich in der Schule Wallots am Reichstngsgebünde
gebildet hat, übrigens mehr Erfinder und Maler als Architekt, hat alles ge¬
than, was zu machen war. Die weiblichen Idealfiguren, die vier Viktorien,
die den Sockel umschweben, der Genius neben dem Kaiser, die vier prächtigen
Löwen, die nach dem bekannten Denkmalschcma auf dem Unterbau des Denk¬
mals die Trophäen bewachen, anch das Relief des Friedens an der einen
Sockelseite sind prächtige, für den erfindenden Künstler ehrenvolle Einzelheiten —
aber das wirkliche, zum Herzen des ganzen deutschen Volkes sprechende Nativnal-
denkmal sür Kaiser Wilhelm I. ist am 22. März 1897, übrigens bei einer der
Volksstimmung entsprechenden gemäßigten Temperatur, nicht eingeweiht worden!
Midaskinder Hermann Veser Von(Forschung)
Drittes Kapitel
Wälder sind den Dichtern günstig, aber diesmal versagen sie
le sollten doch den nassen Winkel einmal besuchen — jetzt erst hörte
Viktor die sanfte Stimme seiner Hausfrau, als er vor dem Thore
stand und Straße auf-, Straße absah, um zu erfahren, wohin er
gehen solle. Sie hatte es vorgestern gesagt, aber heute vernahm er
es erst. Man fährt mit dem Dampfboot um zwölf Uhr — fuhr die
Stimme der Unsichtbaren fort. Und Viktor empfand eine große Lust,
den schönen Ort mit dem häßlichen Namen sofort kennen zu lernen und dort die
Einleitung zu seinem Buche in sein Taschenbuch niederzuschreiben.
Nun ist es gerade noch eine Stunde, bis das Dampfboot abgeht, das ist sehr
gut, dachte Viktor, als er mehr in die Mitte der Zotzelsgasse trat, die Uhr am
Rathansturm studirte, den frischen Hauch, der über die Dächer wehte, wie eiuen
ermutigenden Gruß empfand und dabei an die Hemmnisse dachte, die sein Werk
erfuhr. Es fehlte etwas in seinem Zimmer, dies Etwas mußte ihm die Feder
führen, wenn es dawar, sein Fehlen hatte sie ihm offenbar heute morgen aus der
Grenzboten II 1897 IL
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |