Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Der Zeitgeist im Heere so peinlich gehüteten Abgeschlossenheit, die bald in dem lächerlichsten Standes¬ Die Tage, wo der sterbende Offizier seinen Söhnen nichts hinterließ als Der Zeitgeist im Heere so peinlich gehüteten Abgeschlossenheit, die bald in dem lächerlichsten Standes¬ Die Tage, wo der sterbende Offizier seinen Söhnen nichts hinterließ als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224995"/> <fw type="header" place="top"> Der Zeitgeist im Heere</fw><lb/> <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> so peinlich gehüteten Abgeschlossenheit, die bald in dem lächerlichsten Standes¬<lb/> dünkel, bald in vornehmer Zurückhaltung vor allen irgend zweifelhaften Ele¬<lb/> menten ihren Grund hatte, ist ein reger Verkehr mit den Gebildeten aller<lb/> Stände getreten. Das Offizierkorps hat dadurch auch entschieden gewonnen,<lb/> denn es ist vor Einseitigkeit und Kastengeist bewahrt geblieben und verdankt<lb/> dem Umgang mit Andersdenkenden manche wertvolle Anregung. Aber freilich<lb/> der Gefahren, die damit verbunden waren, hat es sich nicht zu erwehren ge¬<lb/> wußt. Das Entgegenkommen, das man ihm an vielen Stellen erzeigt — selbst<lb/> linksliberale Rechtsanwälte werden in diesem Punkte zuweilen ihren felsen¬<lb/> festen Überzeugungen untreu —, hat dazu geführt, die früher so eng gezognen<lb/> Grenzen recht weit zu stecken, und besonders den jungeu Offizier sieht man<lb/> jetzt häufig in Kreisen verkehren, die nicht gerade als Hort der guten Sitte<lb/> anzusehen siud. An die Enthüllungen des Hannoverschen Prozesses und ähnliche<lb/> Sensationsgeschichten braucht man gar nicht einmal zu erinnern, es giebt wohl<lb/> eitle Protzen genug, die sich rühmen können, ein paar Uniformen als Zierde<lb/> ihrer Diners erhandelt zu huben, und was ist es denn anders, das den adels¬<lb/> stolzen Gardeleutnant zu den sybaritischen Gelagen der Tiergartenvillen führt,<lb/> als die Aussicht, niedrigste materielle Gelüste befriedigen zu können? Die<lb/> Freude am Genuß und geschmeichelte Eitelkeit haben ihn den Mangel an<lb/> wahrer Bildung, die sittliche Fäulnis, die ihm hier entgegentritt, nur zu gern<lb/> übersehen lassen, und der Luxus, der in diesen Kreisen herrscht, hat einen<lb/> Hang zum Wohlleben in ihm wachgerufen, von dem die altpreußische Einfach¬<lb/> heit nichts wußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_178" next="#ID_179"> Die Tage, wo der sterbende Offizier seinen Söhnen nichts hinterließ als<lb/> seinen Degen, den Töchtern nichts als seine Tugenden, sind vergessen. Das<lb/> heutige Geschlecht rühmt sich reellerer Werte, und der Wahlspruch „Arm, aber<lb/> vornehm" will nicht mehr passen. Das Streben, es den reichen Freunden<lb/> gleich zu thun, führt zu einem Aufwande, der die oft kargen Mittel übersteigt<lb/> und zum Borgen zwingt. So kommt es. daß ein großer Teil unsrer jungen<lb/> Offiziere heutzutage über seine Verhältnisse lebt und in Schulden steckt, deren<lb/> Tilgung dann meist der Freigebigkeit des zukünftigen Schwiegervaters vorbehalten<lb/> bleibt. Ja eine reiche Heirat ist für so manchen dieser Kavaliere der letzte<lb/> Rettungsanker, und man weiß nicht, ob man mehr die Gefühlsroheit beklagen<lb/> foll, die den modernen Ritter das heiligste Gefühl des Herzens zur Spekulation<lb/> herabwürdigen läßt, oder die blöde Eitelkeit der Eltern, die einer thörichten<lb/> Eitelkeit das Glück ihres Kindes opfern. Daß dieses Kapitel eine unerschöpf¬<lb/> liche Fundgrube für die Witzblätter bildet, läßt es dem unbefangnen Beobachter<lb/> nicht minder ernst erscheinen. Auch Schlitgens satirischer Stift vermag die<lb/> häßlichen Schatten von dem Bilde nicht wegzuwischen, und die landläufige<lb/> Ansicht, daß der Offizier nur reich heiraten könne, trügt ebenso wenig zur Er¬<lb/> höhung der Achtung vor dem Stande bei, wie die freie Art, die der Leutnant</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Der Zeitgeist im Heere
so peinlich gehüteten Abgeschlossenheit, die bald in dem lächerlichsten Standes¬
dünkel, bald in vornehmer Zurückhaltung vor allen irgend zweifelhaften Ele¬
menten ihren Grund hatte, ist ein reger Verkehr mit den Gebildeten aller
Stände getreten. Das Offizierkorps hat dadurch auch entschieden gewonnen,
denn es ist vor Einseitigkeit und Kastengeist bewahrt geblieben und verdankt
dem Umgang mit Andersdenkenden manche wertvolle Anregung. Aber freilich
der Gefahren, die damit verbunden waren, hat es sich nicht zu erwehren ge¬
wußt. Das Entgegenkommen, das man ihm an vielen Stellen erzeigt — selbst
linksliberale Rechtsanwälte werden in diesem Punkte zuweilen ihren felsen¬
festen Überzeugungen untreu —, hat dazu geführt, die früher so eng gezognen
Grenzen recht weit zu stecken, und besonders den jungeu Offizier sieht man
jetzt häufig in Kreisen verkehren, die nicht gerade als Hort der guten Sitte
anzusehen siud. An die Enthüllungen des Hannoverschen Prozesses und ähnliche
Sensationsgeschichten braucht man gar nicht einmal zu erinnern, es giebt wohl
eitle Protzen genug, die sich rühmen können, ein paar Uniformen als Zierde
ihrer Diners erhandelt zu huben, und was ist es denn anders, das den adels¬
stolzen Gardeleutnant zu den sybaritischen Gelagen der Tiergartenvillen führt,
als die Aussicht, niedrigste materielle Gelüste befriedigen zu können? Die
Freude am Genuß und geschmeichelte Eitelkeit haben ihn den Mangel an
wahrer Bildung, die sittliche Fäulnis, die ihm hier entgegentritt, nur zu gern
übersehen lassen, und der Luxus, der in diesen Kreisen herrscht, hat einen
Hang zum Wohlleben in ihm wachgerufen, von dem die altpreußische Einfach¬
heit nichts wußte.
Die Tage, wo der sterbende Offizier seinen Söhnen nichts hinterließ als
seinen Degen, den Töchtern nichts als seine Tugenden, sind vergessen. Das
heutige Geschlecht rühmt sich reellerer Werte, und der Wahlspruch „Arm, aber
vornehm" will nicht mehr passen. Das Streben, es den reichen Freunden
gleich zu thun, führt zu einem Aufwande, der die oft kargen Mittel übersteigt
und zum Borgen zwingt. So kommt es. daß ein großer Teil unsrer jungen
Offiziere heutzutage über seine Verhältnisse lebt und in Schulden steckt, deren
Tilgung dann meist der Freigebigkeit des zukünftigen Schwiegervaters vorbehalten
bleibt. Ja eine reiche Heirat ist für so manchen dieser Kavaliere der letzte
Rettungsanker, und man weiß nicht, ob man mehr die Gefühlsroheit beklagen
foll, die den modernen Ritter das heiligste Gefühl des Herzens zur Spekulation
herabwürdigen läßt, oder die blöde Eitelkeit der Eltern, die einer thörichten
Eitelkeit das Glück ihres Kindes opfern. Daß dieses Kapitel eine unerschöpf¬
liche Fundgrube für die Witzblätter bildet, läßt es dem unbefangnen Beobachter
nicht minder ernst erscheinen. Auch Schlitgens satirischer Stift vermag die
häßlichen Schatten von dem Bilde nicht wegzuwischen, und die landläufige
Ansicht, daß der Offizier nur reich heiraten könne, trügt ebenso wenig zur Er¬
höhung der Achtung vor dem Stande bei, wie die freie Art, die der Leutnant
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |