Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Aber diese bedauerlichen Erscheinungen können der Freude über den augen¬
scheinlichen segensreichen Erfolg, den die Arbeiterversicherungsgesetzgebung schon
geübt hat und zweifellos auch weiter üben wird, keinen Eintrag thun. Viktor
Böhmert hatte Recht, wenn er in der Leipziger Versammlung dem Berichterstatter,
Dr. Freund, besonders dafür dankte, daß er ans die Wichtigkeit der Veränderungen
in dem ganzen Knltarstande der Arbeiter hingewiesen habe. Die Arbeitervcrsiche-
rung veranlasse, das; ein "widerstandsfähigeres Arbeitergeschlecht heranwachse," sie
verbessere die allgemeinen Gesundheitsverhältnisse der Arbeiterbevölkerung, und es
sei jedenfalls ein großer Vorzug, daß die Lebenshaltung der Arbeiter überhaupt
durch die Versicherung erhöht worden sei. Offen bekannte Böhmert, daß er der
staatlichen Zwangsversichernng anfangs abgeneigt gewesen sei, aber man dürfe
ein Prinzip nicht zu Tode reiten. Es sei sehr erfreulich, wenn gerade der Verein
für Armenpflege und Wohlthätigkeit dem "vielen Nörgeln über unsre Zustttude"
bei dieser Gelegenheit Einhalt thue, indem er anerkenne: "Es geht vorwärts mit
dem Wohle der früher ärmsten und gefährdetsten Klassen -- noch viel mehr mit
denen, die nicht auf das Wohlthun angewiesen sind, bei denen es sich nicht um
Wohlthätigkeit, souderu um Wohlfahrt handelt." Die amtlichen Erhebungen über
die Einwirkung der Arbeiterversicheruug auf die Armenpflege haben dafür unzwei¬
deutige, neue Belege geliefert; möchten sie der "Nörgelei" recht wirksam entgegen¬
^ treten.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zum englischen Jubelfeste.

Die Saturday ReView hat sich in den letzten
Wochen wiederholt lustig gemacht über die geschmacklosen Jnbelartikel, Jubelschrifteu
und Jubelbücher, nicht ausgenommen die von hohen kirchlichen Würdenträgern,
und namentlich über die albernen großen Zahlen, in denen die Erfolge des Vikto¬
rianischen Zeitalters dargestellt werden. In einer ernsthaft gehaltnen "Note" aber
sagt sie: "Die Engländer rühmen sich ihrer politischen Freiheit und ihrer Liebe
zur individuellen Freiheit, und viele ihrer Kritiker, von Commines bis Benjamin
Franklin, der meinte, jeder Engländer sei gewissermaßen eine Insel, bestätigen dieses
Selbstlob. Herbert Spencer hat diesen eigensinnigen Individualismus aus ihrer
iusulareu Lage erklärt. Und doch wagen wir zu sagen, der auffälligste Charakterzug
unsers Volks sei seine Disziplin. Emerson hat Recht, von dreißig Millionen
Briten zu sprechen, die im Gleichschritt marschirten. So hat jetzt wochenlang
jedes Stück bedruckten Papiers die Königin gepriesen,") und von nichts hat man
die Zeit über gesprochen, als vom Jubiläum und von der Größe dieser großen
Nation, und noch Habens die Leute nicht satt. Seit Wochen ist nichts neues mehr
über die Sache gesagt worden, und dennoch klingt der Chor des Sclbstlobs weiter,



*) Ganz ausnahmslos freilich nicht, indes, schreibt der Vorwärts: "die paar Blätter,
die einen Sport daraus machen, die Königin und ihre Familie zu beschimpfen, werden mit Recht
verachtet."
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Aber diese bedauerlichen Erscheinungen können der Freude über den augen¬
scheinlichen segensreichen Erfolg, den die Arbeiterversicherungsgesetzgebung schon
geübt hat und zweifellos auch weiter üben wird, keinen Eintrag thun. Viktor
Böhmert hatte Recht, wenn er in der Leipziger Versammlung dem Berichterstatter,
Dr. Freund, besonders dafür dankte, daß er ans die Wichtigkeit der Veränderungen
in dem ganzen Knltarstande der Arbeiter hingewiesen habe. Die Arbeitervcrsiche-
rung veranlasse, das; ein „widerstandsfähigeres Arbeitergeschlecht heranwachse," sie
verbessere die allgemeinen Gesundheitsverhältnisse der Arbeiterbevölkerung, und es
sei jedenfalls ein großer Vorzug, daß die Lebenshaltung der Arbeiter überhaupt
durch die Versicherung erhöht worden sei. Offen bekannte Böhmert, daß er der
staatlichen Zwangsversichernng anfangs abgeneigt gewesen sei, aber man dürfe
ein Prinzip nicht zu Tode reiten. Es sei sehr erfreulich, wenn gerade der Verein
für Armenpflege und Wohlthätigkeit dem „vielen Nörgeln über unsre Zustttude"
bei dieser Gelegenheit Einhalt thue, indem er anerkenne: „Es geht vorwärts mit
dem Wohle der früher ärmsten und gefährdetsten Klassen — noch viel mehr mit
denen, die nicht auf das Wohlthun angewiesen sind, bei denen es sich nicht um
Wohlthätigkeit, souderu um Wohlfahrt handelt." Die amtlichen Erhebungen über
die Einwirkung der Arbeiterversicheruug auf die Armenpflege haben dafür unzwei¬
deutige, neue Belege geliefert; möchten sie der „Nörgelei" recht wirksam entgegen¬
^ treten.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zum englischen Jubelfeste.

Die Saturday ReView hat sich in den letzten
Wochen wiederholt lustig gemacht über die geschmacklosen Jnbelartikel, Jubelschrifteu
und Jubelbücher, nicht ausgenommen die von hohen kirchlichen Würdenträgern,
und namentlich über die albernen großen Zahlen, in denen die Erfolge des Vikto¬
rianischen Zeitalters dargestellt werden. In einer ernsthaft gehaltnen „Note" aber
sagt sie: „Die Engländer rühmen sich ihrer politischen Freiheit und ihrer Liebe
zur individuellen Freiheit, und viele ihrer Kritiker, von Commines bis Benjamin
Franklin, der meinte, jeder Engländer sei gewissermaßen eine Insel, bestätigen dieses
Selbstlob. Herbert Spencer hat diesen eigensinnigen Individualismus aus ihrer
iusulareu Lage erklärt. Und doch wagen wir zu sagen, der auffälligste Charakterzug
unsers Volks sei seine Disziplin. Emerson hat Recht, von dreißig Millionen
Briten zu sprechen, die im Gleichschritt marschirten. So hat jetzt wochenlang
jedes Stück bedruckten Papiers die Königin gepriesen,") und von nichts hat man
die Zeit über gesprochen, als vom Jubiläum und von der Größe dieser großen
Nation, und noch Habens die Leute nicht satt. Seit Wochen ist nichts neues mehr
über die Sache gesagt worden, und dennoch klingt der Chor des Sclbstlobs weiter,



*) Ganz ausnahmslos freilich nicht, indes, schreibt der Vorwärts: „die paar Blätter,
die einen Sport daraus machen, die Königin und ihre Familie zu beschimpfen, werden mit Recht
verachtet."
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0638" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225566"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1987"> Aber diese bedauerlichen Erscheinungen können der Freude über den augen¬<lb/>
scheinlichen segensreichen Erfolg, den die Arbeiterversicherungsgesetzgebung schon<lb/>
geübt hat und zweifellos auch weiter üben wird, keinen Eintrag thun. Viktor<lb/>
Böhmert hatte Recht, wenn er in der Leipziger Versammlung dem Berichterstatter,<lb/>
Dr. Freund, besonders dafür dankte, daß er ans die Wichtigkeit der Veränderungen<lb/>
in dem ganzen Knltarstande der Arbeiter hingewiesen habe. Die Arbeitervcrsiche-<lb/>
rung veranlasse, das; ein &#x201E;widerstandsfähigeres Arbeitergeschlecht heranwachse," sie<lb/>
verbessere die allgemeinen Gesundheitsverhältnisse der Arbeiterbevölkerung, und es<lb/>
sei jedenfalls ein großer Vorzug, daß die Lebenshaltung der Arbeiter überhaupt<lb/>
durch die Versicherung erhöht worden sei. Offen bekannte Böhmert, daß er der<lb/>
staatlichen Zwangsversichernng anfangs abgeneigt gewesen sei, aber man dürfe<lb/>
ein Prinzip nicht zu Tode reiten. Es sei sehr erfreulich, wenn gerade der Verein<lb/>
für Armenpflege und Wohlthätigkeit dem &#x201E;vielen Nörgeln über unsre Zustttude"<lb/>
bei dieser Gelegenheit Einhalt thue, indem er anerkenne: &#x201E;Es geht vorwärts mit<lb/>
dem Wohle der früher ärmsten und gefährdetsten Klassen &#x2014; noch viel mehr mit<lb/>
denen, die nicht auf das Wohlthun angewiesen sind, bei denen es sich nicht um<lb/>
Wohlthätigkeit, souderu um Wohlfahrt handelt." Die amtlichen Erhebungen über<lb/>
die Einwirkung der Arbeiterversicheruug auf die Armenpflege haben dafür unzwei¬<lb/>
deutige, neue Belege geliefert; möchten sie der &#x201E;Nörgelei" recht wirksam entgegen¬<lb/><note type="byline"> ^</note> treten. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Zum englischen Jubelfeste. </head>
            <p xml:id="ID_1988" next="#ID_1989"> Die Saturday ReView hat sich in den letzten<lb/>
Wochen wiederholt lustig gemacht über die geschmacklosen Jnbelartikel, Jubelschrifteu<lb/>
und Jubelbücher, nicht ausgenommen die von hohen kirchlichen Würdenträgern,<lb/>
und namentlich über die albernen großen Zahlen, in denen die Erfolge des Vikto¬<lb/>
rianischen Zeitalters dargestellt werden. In einer ernsthaft gehaltnen &#x201E;Note" aber<lb/>
sagt sie: &#x201E;Die Engländer rühmen sich ihrer politischen Freiheit und ihrer Liebe<lb/>
zur individuellen Freiheit, und viele ihrer Kritiker, von Commines bis Benjamin<lb/>
Franklin, der meinte, jeder Engländer sei gewissermaßen eine Insel, bestätigen dieses<lb/>
Selbstlob. Herbert Spencer hat diesen eigensinnigen Individualismus aus ihrer<lb/>
iusulareu Lage erklärt. Und doch wagen wir zu sagen, der auffälligste Charakterzug<lb/>
unsers Volks sei seine Disziplin. Emerson hat Recht, von dreißig Millionen<lb/>
Briten zu sprechen, die im Gleichschritt marschirten. So hat jetzt wochenlang<lb/>
jedes Stück bedruckten Papiers die Königin gepriesen,") und von nichts hat man<lb/>
die Zeit über gesprochen, als vom Jubiläum und von der Größe dieser großen<lb/>
Nation, und noch Habens die Leute nicht satt. Seit Wochen ist nichts neues mehr<lb/>
über die Sache gesagt worden, und dennoch klingt der Chor des Sclbstlobs weiter,</p><lb/>
            <note xml:id="FID_87" place="foot"> *) Ganz ausnahmslos freilich nicht, indes, schreibt der Vorwärts: &#x201E;die paar Blätter,<lb/>
die einen Sport daraus machen, die Königin und ihre Familie zu beschimpfen, werden mit Recht<lb/>
verachtet."</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0638] Maßgebliches und Unmaßgebliches Aber diese bedauerlichen Erscheinungen können der Freude über den augen¬ scheinlichen segensreichen Erfolg, den die Arbeiterversicherungsgesetzgebung schon geübt hat und zweifellos auch weiter üben wird, keinen Eintrag thun. Viktor Böhmert hatte Recht, wenn er in der Leipziger Versammlung dem Berichterstatter, Dr. Freund, besonders dafür dankte, daß er ans die Wichtigkeit der Veränderungen in dem ganzen Knltarstande der Arbeiter hingewiesen habe. Die Arbeitervcrsiche- rung veranlasse, das; ein „widerstandsfähigeres Arbeitergeschlecht heranwachse," sie verbessere die allgemeinen Gesundheitsverhältnisse der Arbeiterbevölkerung, und es sei jedenfalls ein großer Vorzug, daß die Lebenshaltung der Arbeiter überhaupt durch die Versicherung erhöht worden sei. Offen bekannte Böhmert, daß er der staatlichen Zwangsversichernng anfangs abgeneigt gewesen sei, aber man dürfe ein Prinzip nicht zu Tode reiten. Es sei sehr erfreulich, wenn gerade der Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit dem „vielen Nörgeln über unsre Zustttude" bei dieser Gelegenheit Einhalt thue, indem er anerkenne: „Es geht vorwärts mit dem Wohle der früher ärmsten und gefährdetsten Klassen — noch viel mehr mit denen, die nicht auf das Wohlthun angewiesen sind, bei denen es sich nicht um Wohlthätigkeit, souderu um Wohlfahrt handelt." Die amtlichen Erhebungen über die Einwirkung der Arbeiterversicheruug auf die Armenpflege haben dafür unzwei¬ deutige, neue Belege geliefert; möchten sie der „Nörgelei" recht wirksam entgegen¬ ^ treten. Maßgebliches und Unmaßgebliches Zum englischen Jubelfeste. Die Saturday ReView hat sich in den letzten Wochen wiederholt lustig gemacht über die geschmacklosen Jnbelartikel, Jubelschrifteu und Jubelbücher, nicht ausgenommen die von hohen kirchlichen Würdenträgern, und namentlich über die albernen großen Zahlen, in denen die Erfolge des Vikto¬ rianischen Zeitalters dargestellt werden. In einer ernsthaft gehaltnen „Note" aber sagt sie: „Die Engländer rühmen sich ihrer politischen Freiheit und ihrer Liebe zur individuellen Freiheit, und viele ihrer Kritiker, von Commines bis Benjamin Franklin, der meinte, jeder Engländer sei gewissermaßen eine Insel, bestätigen dieses Selbstlob. Herbert Spencer hat diesen eigensinnigen Individualismus aus ihrer iusulareu Lage erklärt. Und doch wagen wir zu sagen, der auffälligste Charakterzug unsers Volks sei seine Disziplin. Emerson hat Recht, von dreißig Millionen Briten zu sprechen, die im Gleichschritt marschirten. So hat jetzt wochenlang jedes Stück bedruckten Papiers die Königin gepriesen,") und von nichts hat man die Zeit über gesprochen, als vom Jubiläum und von der Größe dieser großen Nation, und noch Habens die Leute nicht satt. Seit Wochen ist nichts neues mehr über die Sache gesagt worden, und dennoch klingt der Chor des Sclbstlobs weiter, *) Ganz ausnahmslos freilich nicht, indes, schreibt der Vorwärts: „die paar Blätter, die einen Sport daraus machen, die Königin und ihre Familie zu beschimpfen, werden mit Recht verachtet."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/638
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/638>, abgerufen am 23.07.2024.