Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst Kuppeln des Pantheon, der Sophienkirche, die Schiffe unsrer Kathedralen Wie es möglich war, ohne Maschinen und ohne wissenschaftliche Viele von den gewaltigen Kolossen der Ägypter, die Memnonssäulen, die Die mächtigen Erzkolosse des Altertums, wie der Koloß von Rhodus, Bei weiteren Fortschritt der Technik wurden dann auch Hilssmaschinen und In wie hoher Achtung die Konstrukteure des Altertums standen, und wie Grenzboten II I8!)7 78
Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst Kuppeln des Pantheon, der Sophienkirche, die Schiffe unsrer Kathedralen Wie es möglich war, ohne Maschinen und ohne wissenschaftliche Viele von den gewaltigen Kolossen der Ägypter, die Memnonssäulen, die Die mächtigen Erzkolosse des Altertums, wie der Koloß von Rhodus, Bei weiteren Fortschritt der Technik wurden dann auch Hilssmaschinen und In wie hoher Achtung die Konstrukteure des Altertums standen, und wie Grenzboten II I8!)7 78
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225513"/> <fw type="header" place="top"> Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_1828" prev="#ID_1827"> Kuppeln des Pantheon, der Sophienkirche, die Schiffe unsrer Kathedralen<lb/> überwölbt, wie die Turmhelme des Straßburger, des Freiburger Münsters<lb/> aufgeführt werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_1829"> Wie es möglich war, ohne Maschinen und ohne wissenschaftliche<lb/> Kenntnisse jene Riesenbauten der Vorzeit ins Werk zu setzen, erklärt sich in<lb/> Wirklichkeit recht einfach: wenn es auch keine Maschinen gab, so fehlte es<lb/> doch nicht an Menschenkräften; reichten hundert Sklaven nicht aus, einen<lb/> Felsblock zu ziehen, so wurden zweihundert angespannt; riß ein Tau, so<lb/> wurde ein stärkeres genommen oder ihre Zahl vermehrt, bis sie hielten und<lb/> es gelang, einen Block von vierhundert oder fünfhundert Zentnern auf ge¬<lb/> neigten Erdanschüttnngen durch untergelegte Walzen in Bewegung zu setzen<lb/> und an seinen Bestimmungsort zu befördern. Von einer Berechnung der<lb/> Kosten war natürlich so wenig die Rede wie von einer Berechnung der sta¬<lb/> tischen und mechanischen Kräfte; ebenso wenig mochte man sich über die Zeit<lb/> der Herstellung und andre Bedingungen im klaren sein. Statt einer Berech¬<lb/> nung entschied hier nur der Befehl des Despoten, und der kindliche Wille<lb/> des Herrschers mochte sich oft mächtiger geberden als die Leistungsfähigkeit<lb/> der Technik.</p><lb/> <p xml:id="ID_1830"> Viele von den gewaltigen Kolossen der Ägypter, die Memnonssäulen, die<lb/> Sphinx u. a., die Bauten der Inder in Ellorn waren übrigens aus ge¬<lb/> wachsenen Felsen gehauen, und es bedürfte zu ihrer Herstellung nichts weiter<lb/> als des Hammers und des Meißels. Vollständig verfehlt ist es auch, aus<lb/> alten Baudenkmälern, die noch heute der Zerstörung durch die Zeit wider¬<lb/> stehen, ans eine größere Tüchtigkeit der frühern Technik zu schließen. Die<lb/> Pfuscherarbeit früherer Jahrhunderte ist längst zu Grunde gegangen, und das<lb/> Tüchtige wird immer längere Zeiten überdauern, mag es die Vergangenheit<lb/> oder die Neuzeit geschaffen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1831"> Die mächtigen Erzkolosse des Altertums, wie der Koloß von Rhodus,<lb/> die Athenestatue auf der Akropolis u. a. in. wird man wohl mit Tauen auf¬<lb/> gerichtet haben, ähnlich wie die großen Obelisken, wobei der Baumeister die<lb/> Taue nässen ließ, um eine bessere Zusammenziehung zu bewirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1832"> Bei weiteren Fortschritt der Technik wurden dann auch Hilssmaschinen und<lb/> Rüstungen recht verwickelter Art erfunden, aber immer nur auf dem Wege der<lb/> Erfahrung ohne die rechnende Wissenschaft. Wie manche Rüstung mag auch<lb/> gebrochen sein! Dann stellte man sie stärker wieder her, und der Nachfolger<lb/> lernte, wie sie in jedem Falle zu konstruiren sei. So schuf sich das Handwerk<lb/> auf dem Wege der Erfahrung die Mittel, Säulen aufzurichten, Architrave zu<lb/> heben und darüber zu legen, die Kuppeln des Pantheons und der Hagia<lb/> Sophia zu wölben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1833" next="#ID_1834"> In wie hoher Achtung die Konstrukteure des Altertums standen, und wie<lb/> sinnreich sie zu erfinden wußten, zeigt Vitruv an verschiednen Beispielen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II I8!)7 78</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst
Kuppeln des Pantheon, der Sophienkirche, die Schiffe unsrer Kathedralen
überwölbt, wie die Turmhelme des Straßburger, des Freiburger Münsters
aufgeführt werden?
Wie es möglich war, ohne Maschinen und ohne wissenschaftliche
Kenntnisse jene Riesenbauten der Vorzeit ins Werk zu setzen, erklärt sich in
Wirklichkeit recht einfach: wenn es auch keine Maschinen gab, so fehlte es
doch nicht an Menschenkräften; reichten hundert Sklaven nicht aus, einen
Felsblock zu ziehen, so wurden zweihundert angespannt; riß ein Tau, so
wurde ein stärkeres genommen oder ihre Zahl vermehrt, bis sie hielten und
es gelang, einen Block von vierhundert oder fünfhundert Zentnern auf ge¬
neigten Erdanschüttnngen durch untergelegte Walzen in Bewegung zu setzen
und an seinen Bestimmungsort zu befördern. Von einer Berechnung der
Kosten war natürlich so wenig die Rede wie von einer Berechnung der sta¬
tischen und mechanischen Kräfte; ebenso wenig mochte man sich über die Zeit
der Herstellung und andre Bedingungen im klaren sein. Statt einer Berech¬
nung entschied hier nur der Befehl des Despoten, und der kindliche Wille
des Herrschers mochte sich oft mächtiger geberden als die Leistungsfähigkeit
der Technik.
Viele von den gewaltigen Kolossen der Ägypter, die Memnonssäulen, die
Sphinx u. a., die Bauten der Inder in Ellorn waren übrigens aus ge¬
wachsenen Felsen gehauen, und es bedürfte zu ihrer Herstellung nichts weiter
als des Hammers und des Meißels. Vollständig verfehlt ist es auch, aus
alten Baudenkmälern, die noch heute der Zerstörung durch die Zeit wider¬
stehen, ans eine größere Tüchtigkeit der frühern Technik zu schließen. Die
Pfuscherarbeit früherer Jahrhunderte ist längst zu Grunde gegangen, und das
Tüchtige wird immer längere Zeiten überdauern, mag es die Vergangenheit
oder die Neuzeit geschaffen haben.
Die mächtigen Erzkolosse des Altertums, wie der Koloß von Rhodus,
die Athenestatue auf der Akropolis u. a. in. wird man wohl mit Tauen auf¬
gerichtet haben, ähnlich wie die großen Obelisken, wobei der Baumeister die
Taue nässen ließ, um eine bessere Zusammenziehung zu bewirken.
Bei weiteren Fortschritt der Technik wurden dann auch Hilssmaschinen und
Rüstungen recht verwickelter Art erfunden, aber immer nur auf dem Wege der
Erfahrung ohne die rechnende Wissenschaft. Wie manche Rüstung mag auch
gebrochen sein! Dann stellte man sie stärker wieder her, und der Nachfolger
lernte, wie sie in jedem Falle zu konstruiren sei. So schuf sich das Handwerk
auf dem Wege der Erfahrung die Mittel, Säulen aufzurichten, Architrave zu
heben und darüber zu legen, die Kuppeln des Pantheons und der Hagia
Sophia zu wölben.
In wie hoher Achtung die Konstrukteure des Altertums standen, und wie
sinnreich sie zu erfinden wußten, zeigt Vitruv an verschiednen Beispielen.
Grenzboten II I8!)7 78
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |