Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.rupture nicht genötigt, eine teleologische Kraft zu leugnen, "sie werden sie nur dahin (Schluß folgt) 1^3. rupture Die russisch-französische Allianz einst und jetzt icht lange vor der Aufnahme Albert Vandals in die Akademie, Der letzte Grund der Auflösung des 1807 abgeschlossenen Bündnisses Zu Anfang des Jahres 1811 war es schon soweit gekommen, daß rupture nicht genötigt, eine teleologische Kraft zu leugnen, „sie werden sie nur dahin (Schluß folgt) 1^3. rupture Die russisch-französische Allianz einst und jetzt icht lange vor der Aufnahme Albert Vandals in die Akademie, Der letzte Grund der Auflösung des 1807 abgeschlossenen Bündnisses Zu Anfang des Jahres 1811 war es schon soweit gekommen, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225499"/> <fw type="header" place="top"> rupture</fw><lb/> <p xml:id="ID_1789" prev="#ID_1788"> nicht genötigt, eine teleologische Kraft zu leugnen, „sie werden sie nur dahin<lb/> verlegen müssen, wo sie allein wirksam sein kann: an den Anfang der Dinge."<lb/> Damit können wir uns zufrieden geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1790"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> 1^3. rupture<lb/> Die russisch-französische Allianz einst und jetzt</head><lb/> <p xml:id="ID_1791"> icht lange vor der Aufnahme Albert Vandals in die Akademie,<lb/> die Ende Dezember 1896 erfolgte, ist der dritte Band seines<lb/> Werkes über Mxolvon se .V!« xuiulin I (Paris, Librairie Plon,<lb/> 1897) erschienen. Er führt den in seiner Knappheit höchst be¬<lb/> zeichnenden Titel I.Ä rnxwrö, der Bruch, und ist eine durch Ge¬<lb/> diegenheit des Inhalts und Schönheit der Form so ausgezeichnete Leistung,<lb/> daß die höchste Ehre, die einem französischen Gelehrten widerfahren kann, schon<lb/> allein durch ihn vollauf begründet gewesen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1792"> Der letzte Grund der Auflösung des 1807 abgeschlossenen Bündnisses<lb/> zwischen Frankreich und Nußland ist allerdings schon vor Vaudal völlig be¬<lb/> kannt gewesen. Es war schließlich doch kein andrer als die Unvereinbarkeit<lb/> irgend einer selbständigen Großmacht mit dem napoleonischen System, das<lb/> auf völlige Unterjochung der Welt abzielte. Aber die Art und Weise, wie sich<lb/> dieser Gegensatz allmählich herausarbeitete, und wie es schließlich zum Bruche<lb/> kam, ist von Bandal teils auf Grund der gedruckten Quellen, teils der einschlägigen<lb/> Schriftstücke im Archiv der auswärtigen Angelegenheiten zu Paris und in andern<lb/> Archiven vielfach in völlig neuer Weise ins Licht gestellt worden. Für die<lb/> Kunst seiner Darstellung zeugt der Umstand, daß einem Zeitraum von etwa<lb/> anderthalb Jahren nicht weniger als 547 Seiten gewidmet sind, und doch das<lb/> Interesse des Lesers keinen Angenblick erlahmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1793" next="#ID_1794"> Zu Anfang des Jahres 1811 war es schon soweit gekommen, daß<lb/> Alexander I. den Entschluß faßte, gegen Napoleon zu marschiren, ohne daß<lb/> er das amtlich noch bestehende Bündnis aufgekündigt hätte. Sein angeblicher<lb/> Grund war die Verjagung seines nahen Verwandten, des Herzogs von Olden¬<lb/> burg; der wahre Grund war die in der Vergrößerung des Herzogtums Warschau<lb/> zu Tage tretende Gefahr des Wiedererstehens vou Polen, wodurch Nußland<lb/> mit Auflösung bedroht wurde. Aber auch die Vergrößerung von Warschau</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
rupture
nicht genötigt, eine teleologische Kraft zu leugnen, „sie werden sie nur dahin
verlegen müssen, wo sie allein wirksam sein kann: an den Anfang der Dinge."
Damit können wir uns zufrieden geben.
(Schluß folgt)
1^3. rupture
Die russisch-französische Allianz einst und jetzt
icht lange vor der Aufnahme Albert Vandals in die Akademie,
die Ende Dezember 1896 erfolgte, ist der dritte Band seines
Werkes über Mxolvon se .V!« xuiulin I (Paris, Librairie Plon,
1897) erschienen. Er führt den in seiner Knappheit höchst be¬
zeichnenden Titel I.Ä rnxwrö, der Bruch, und ist eine durch Ge¬
diegenheit des Inhalts und Schönheit der Form so ausgezeichnete Leistung,
daß die höchste Ehre, die einem französischen Gelehrten widerfahren kann, schon
allein durch ihn vollauf begründet gewesen wäre.
Der letzte Grund der Auflösung des 1807 abgeschlossenen Bündnisses
zwischen Frankreich und Nußland ist allerdings schon vor Vaudal völlig be¬
kannt gewesen. Es war schließlich doch kein andrer als die Unvereinbarkeit
irgend einer selbständigen Großmacht mit dem napoleonischen System, das
auf völlige Unterjochung der Welt abzielte. Aber die Art und Weise, wie sich
dieser Gegensatz allmählich herausarbeitete, und wie es schließlich zum Bruche
kam, ist von Bandal teils auf Grund der gedruckten Quellen, teils der einschlägigen
Schriftstücke im Archiv der auswärtigen Angelegenheiten zu Paris und in andern
Archiven vielfach in völlig neuer Weise ins Licht gestellt worden. Für die
Kunst seiner Darstellung zeugt der Umstand, daß einem Zeitraum von etwa
anderthalb Jahren nicht weniger als 547 Seiten gewidmet sind, und doch das
Interesse des Lesers keinen Angenblick erlahmt.
Zu Anfang des Jahres 1811 war es schon soweit gekommen, daß
Alexander I. den Entschluß faßte, gegen Napoleon zu marschiren, ohne daß
er das amtlich noch bestehende Bündnis aufgekündigt hätte. Sein angeblicher
Grund war die Verjagung seines nahen Verwandten, des Herzogs von Olden¬
burg; der wahre Grund war die in der Vergrößerung des Herzogtums Warschau
zu Tage tretende Gefahr des Wiedererstehens vou Polen, wodurch Nußland
mit Auflösung bedroht wurde. Aber auch die Vergrößerung von Warschau
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |