Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.![]() Die Agrarreform in Preußen n den Nummern 24 bis 27 der Nation hat Professor Lujo Es würde zu weit sühren, dem Verfasser in der Entwicklung seiner Aus¬ Da ist der ostelbische Grundbesitz. Nach seiner eignen Angabe ist er hoch Grenzboten II 1897 01
![]() Die Agrarreform in Preußen n den Nummern 24 bis 27 der Nation hat Professor Lujo Es würde zu weit sühren, dem Verfasser in der Entwicklung seiner Aus¬ Da ist der ostelbische Grundbesitz. Nach seiner eignen Angabe ist er hoch Grenzboten II 1897 01
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225417"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225417_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Agrarreform in Preußen</head><lb/> <p xml:id="ID_1580"> n den Nummern 24 bis 27 der Nation hat Professor Lujo<lb/> Brentano in München einen Aufsatz über „die Agrarreform in<lb/> Preußen" veröffentlicht, der vorzugsweise die Rentenguts- und<lb/> Auerbenrechtsgesetzgebung behandelt. Mau gerät in Verlegenheit,<lb/> ob man mehr das Geschick bewundern soll, mit dem der Verfasser<lb/> die ergcingnen Gesetze zu deuten und namentlich eine Anzahl der darin und<lb/> anderswo sich findenden Bestimmungen zu verschweigen weiß, um zu einem<lb/> ihm passenden Ergebnis zu kommen, oder mehr die Unbefangenheit und die<lb/> Überzeugung, mit der er seine Behauptungen vorbringt. Bei der immer<lb/> wachsenden Bedeutung dieser Gesetzgebung ist es daher wohl angebracht, gegen<lb/> ihre Entstellung und Mißdeutung energisch Verwahrung einzulegen, man mag<lb/> im übrigen über sie denken, wie man will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1581"> Es würde zu weit sühren, dem Verfasser in der Entwicklung seiner Aus¬<lb/> fassung überallhin zu folgen, dabei Einzelheiten zu erörtern und zu zeigen,<lb/> daß diese in manchen Punkten unzutreffend sind; es wird genügen, sein Er¬<lb/> gebnis zu beleuchten, das er folgendermaßen zusammenfaßt:</p><lb/> <p xml:id="ID_1582" next="#ID_1583"> Da ist der ostelbische Grundbesitz. Nach seiner eignen Angabe ist er hoch<lb/> verschuldet, teilweise sogar überschüttet. Da kommt Dr. Miquel und sagt: Ich<lb/> will euch helfen. Der Grund eurer Überschnldung ist, daß euer Grundbesitz viel<lb/> zu groß ist sür eure Mittel; dies hat, wie ihr erlebt habt, große Nachteile für<lb/> euch; es hat dies auch große Nachteile für den Staat, denn dem fehlt es infolge<lb/> dessen an Bauern. Ihr müßt euern Grundbesitz in Bauerngüter zerschlagen. Das<lb/> rettet euch; denn wenn ihr euern Grundbesitz im kleinen verkauft, erlöst ihr einen<lb/> weit höhern Preis als beim Verkauf im großen. Nun erwidert ihr, das hätten<lb/> euch schon Thaler und Stein und Hardenberg gesagt; dies aber sei eben das, was<lb/> ihr nicht wolltet; denn auf euerm großen Grundbesitz beruhe eure soziale Stellung<lb/> und euer politischer Einfluß. Und darin habt ihr ganz Recht. Auch bin ich der<lb/> letzte, der diese eure Stellung beseitigen möchte; denn ihr seid es, die den<lb/> preußischen Staat und damit das deutsche Reich in der Vergangenheit begründet<lb/> habt, und ihr seid die festesten Grundlagen für den Staat und das Königtum auch<lb/> in der Zukunft; ich erachte es als die erste Aufgabe des Staats, dafür Sorge zu<lb/> tragen, daß dieses feste Fundament, auf dem der preußische Staat aufgebaut ist,<lb/> erhalten werde. Das aber geschieht eben, wenn ihr auf meinen Vorschlag hört.<lb/> Der Fehler der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung war nicht der, daß sie euch<lb/> arriel, euern Grundbesitz zu zerschlagen, sondern daß sie euch nur die Möglichkeit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 01</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
[Abbildung]
Die Agrarreform in Preußen
n den Nummern 24 bis 27 der Nation hat Professor Lujo
Brentano in München einen Aufsatz über „die Agrarreform in
Preußen" veröffentlicht, der vorzugsweise die Rentenguts- und
Auerbenrechtsgesetzgebung behandelt. Mau gerät in Verlegenheit,
ob man mehr das Geschick bewundern soll, mit dem der Verfasser
die ergcingnen Gesetze zu deuten und namentlich eine Anzahl der darin und
anderswo sich findenden Bestimmungen zu verschweigen weiß, um zu einem
ihm passenden Ergebnis zu kommen, oder mehr die Unbefangenheit und die
Überzeugung, mit der er seine Behauptungen vorbringt. Bei der immer
wachsenden Bedeutung dieser Gesetzgebung ist es daher wohl angebracht, gegen
ihre Entstellung und Mißdeutung energisch Verwahrung einzulegen, man mag
im übrigen über sie denken, wie man will.
Es würde zu weit sühren, dem Verfasser in der Entwicklung seiner Aus¬
fassung überallhin zu folgen, dabei Einzelheiten zu erörtern und zu zeigen,
daß diese in manchen Punkten unzutreffend sind; es wird genügen, sein Er¬
gebnis zu beleuchten, das er folgendermaßen zusammenfaßt:
Da ist der ostelbische Grundbesitz. Nach seiner eignen Angabe ist er hoch
verschuldet, teilweise sogar überschüttet. Da kommt Dr. Miquel und sagt: Ich
will euch helfen. Der Grund eurer Überschnldung ist, daß euer Grundbesitz viel
zu groß ist sür eure Mittel; dies hat, wie ihr erlebt habt, große Nachteile für
euch; es hat dies auch große Nachteile für den Staat, denn dem fehlt es infolge
dessen an Bauern. Ihr müßt euern Grundbesitz in Bauerngüter zerschlagen. Das
rettet euch; denn wenn ihr euern Grundbesitz im kleinen verkauft, erlöst ihr einen
weit höhern Preis als beim Verkauf im großen. Nun erwidert ihr, das hätten
euch schon Thaler und Stein und Hardenberg gesagt; dies aber sei eben das, was
ihr nicht wolltet; denn auf euerm großen Grundbesitz beruhe eure soziale Stellung
und euer politischer Einfluß. Und darin habt ihr ganz Recht. Auch bin ich der
letzte, der diese eure Stellung beseitigen möchte; denn ihr seid es, die den
preußischen Staat und damit das deutsche Reich in der Vergangenheit begründet
habt, und ihr seid die festesten Grundlagen für den Staat und das Königtum auch
in der Zukunft; ich erachte es als die erste Aufgabe des Staats, dafür Sorge zu
tragen, daß dieses feste Fundament, auf dem der preußische Staat aufgebaut ist,
erhalten werde. Das aber geschieht eben, wenn ihr auf meinen Vorschlag hört.
Der Fehler der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung war nicht der, daß sie euch
arriel, euern Grundbesitz zu zerschlagen, sondern daß sie euch nur die Möglichkeit
Grenzboten II 1897 01
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |