Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Interesse rüstung der Reichen über die Begehrlichkeit der Armen hat zu allen Zeiten Wie wenig Berechtigung es hat, jene treibende Kraft, das persönliche Interesse rüstung der Reichen über die Begehrlichkeit der Armen hat zu allen Zeiten Wie wenig Berechtigung es hat, jene treibende Kraft, das persönliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225373"/> <fw type="header" place="top"> Interesse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1467" prev="#ID_1466"> rüstung der Reichen über die Begehrlichkeit der Armen hat zu allen Zeiten<lb/> etwas komisches gehabt, das Versteckspielen mit den wahren persönlichen und<lb/> den unwahren allgemeinen Interessen tritt da so recht zu Tage. Daher ist<lb/> denn auch unser Kulturfortschritt im Laufe der Jahrhunderte, allen Errungen¬<lb/> schaften zum Trotz, lange nicht so erstaunlich, wie wir uns das gegenseitig<lb/> weiszumachen suchen. Wenn nämlich das bischen Kulturfirniß von den<lb/> menschlichen Leistungen abgestreift wird, dann stoßen wir gar zu oft, auch bei<lb/> den anscheinend idealsten Bestrebungen, auf das Ewigbleibende, Natürliche und<lb/> Weltbewegende, den menschlichen Egoismus in seinen tausendfachen Schatti-<lb/> rungen. Der Egoismus ist die treibende Kraft im Leben der Menschen, er<lb/> ist der Motor, der die Interessen des Einzelnen und somit auch der ganzen<lb/> Menschheit in Bewegung setzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1468" next="#ID_1469"> Wie wenig Berechtigung es hat, jene treibende Kraft, das persönliche<lb/> Interesse, als etwas Gemeines hinzustellen, das zeigt sich besonders darin, daß<lb/> ganze Gruppen von Menschen, die durch gemeinschaftliche Bestrebungen zu¬<lb/> sammengehalten werden, ihren Einfluß nur diesem gemeinschaftlichen Interesse<lb/> verdanken. Äußerst komisch wirkt es, wenn sich solche Interessengruppen dann<lb/> auch gegenseitig ihre persönlichen Interessen vorwerfen. Das sehen wir z. B.<lb/> bei sämtlichen politischen Parteien, die gegenseitig mit tiefster Entrüstung von<lb/> »schmachvoller Interessenpolitik" reden. Du lieber Himmel, es giebt doch gar<lb/> keine andre Politik auf der Welt als Interessenpolitik; wäre ein ganz be¬<lb/> stimmtes politisches oder wirtschaftliches anscheinend allgemeines Interesse nicht<lb/> da (das sich aber stets aus einer Reihe der allerpersönlichsten Interessen zu¬<lb/> sammensetzt, hier wie überall), dann wäre auch jene politische Partei gar nicht<lb/> vorhanden. Die Regierung hat ihre Interessen (auch keine allgemeinen, ob¬<lb/> wohl es so scheint), jede Partei hat ihre Interessen, und nur diese Interessen,<lb/> deren rein persönlicher Charakter ja nicht immer gerade auf der Oberfläche zu<lb/> schwimmen braucht, prallen aufeinander, wenn es so aussieht, als wenn die<lb/> Parteien das Gemeinwohl ins Treffen führen und das Wort Unparteilichkeit<lb/> dabei eine so große Rolle spielt. Wer einer Partei angehört, der kann gar<lb/> nicht mehr unparteiisch sein, das liegt doch schon in dem Ausdruck Partei;<lb/> er will aber auch gar nicht unparteiisch sein, denn er will ja ein Parteigänger<lb/> sein. Es mag ja mancher ehrlich glaube», daß sein sogenannter allgemeiner<lb/> Standpunkt von seinen persönlichen Interessen nicht bedingt werde, daß er im<lb/> Sinne der Allgemeinheit wirke, wenn er sich von seinen eignen Interessen<lb/> treiben läßt; aber die Angriffe der Gegner könnten ihn stutzig machen, wenn<lb/> er überhaupt in dieser Hinsicht einer Aufklärung zugänglich wäre. Ja wohl,<lb/> da kommen wir auf die uralte, hausbackne Wahrheit, daß man von seinem<lb/> Konkurrenten, von seinem Mitinteressenten lernen soll oder eigentlich überhaupt<lb/> nur lernen kann. Von unsern guten Freunde», wenn sie keine eignen Inter¬<lb/> essen im gegebnen Falle haben, lernen wir gar nichts, die bestärken uns nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0445]
Interesse
rüstung der Reichen über die Begehrlichkeit der Armen hat zu allen Zeiten
etwas komisches gehabt, das Versteckspielen mit den wahren persönlichen und
den unwahren allgemeinen Interessen tritt da so recht zu Tage. Daher ist
denn auch unser Kulturfortschritt im Laufe der Jahrhunderte, allen Errungen¬
schaften zum Trotz, lange nicht so erstaunlich, wie wir uns das gegenseitig
weiszumachen suchen. Wenn nämlich das bischen Kulturfirniß von den
menschlichen Leistungen abgestreift wird, dann stoßen wir gar zu oft, auch bei
den anscheinend idealsten Bestrebungen, auf das Ewigbleibende, Natürliche und
Weltbewegende, den menschlichen Egoismus in seinen tausendfachen Schatti-
rungen. Der Egoismus ist die treibende Kraft im Leben der Menschen, er
ist der Motor, der die Interessen des Einzelnen und somit auch der ganzen
Menschheit in Bewegung setzt.
Wie wenig Berechtigung es hat, jene treibende Kraft, das persönliche
Interesse, als etwas Gemeines hinzustellen, das zeigt sich besonders darin, daß
ganze Gruppen von Menschen, die durch gemeinschaftliche Bestrebungen zu¬
sammengehalten werden, ihren Einfluß nur diesem gemeinschaftlichen Interesse
verdanken. Äußerst komisch wirkt es, wenn sich solche Interessengruppen dann
auch gegenseitig ihre persönlichen Interessen vorwerfen. Das sehen wir z. B.
bei sämtlichen politischen Parteien, die gegenseitig mit tiefster Entrüstung von
»schmachvoller Interessenpolitik" reden. Du lieber Himmel, es giebt doch gar
keine andre Politik auf der Welt als Interessenpolitik; wäre ein ganz be¬
stimmtes politisches oder wirtschaftliches anscheinend allgemeines Interesse nicht
da (das sich aber stets aus einer Reihe der allerpersönlichsten Interessen zu¬
sammensetzt, hier wie überall), dann wäre auch jene politische Partei gar nicht
vorhanden. Die Regierung hat ihre Interessen (auch keine allgemeinen, ob¬
wohl es so scheint), jede Partei hat ihre Interessen, und nur diese Interessen,
deren rein persönlicher Charakter ja nicht immer gerade auf der Oberfläche zu
schwimmen braucht, prallen aufeinander, wenn es so aussieht, als wenn die
Parteien das Gemeinwohl ins Treffen führen und das Wort Unparteilichkeit
dabei eine so große Rolle spielt. Wer einer Partei angehört, der kann gar
nicht mehr unparteiisch sein, das liegt doch schon in dem Ausdruck Partei;
er will aber auch gar nicht unparteiisch sein, denn er will ja ein Parteigänger
sein. Es mag ja mancher ehrlich glaube», daß sein sogenannter allgemeiner
Standpunkt von seinen persönlichen Interessen nicht bedingt werde, daß er im
Sinne der Allgemeinheit wirke, wenn er sich von seinen eignen Interessen
treiben läßt; aber die Angriffe der Gegner könnten ihn stutzig machen, wenn
er überhaupt in dieser Hinsicht einer Aufklärung zugänglich wäre. Ja wohl,
da kommen wir auf die uralte, hausbackne Wahrheit, daß man von seinem
Konkurrenten, von seinem Mitinteressenten lernen soll oder eigentlich überhaupt
nur lernen kann. Von unsern guten Freunde», wenn sie keine eignen Inter¬
essen im gegebnen Falle haben, lernen wir gar nichts, die bestärken uns nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |