Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Interesse der Mensch ist eigentlich nur so lange glücklich ans dieser Welt, so lange er Wir gebrauchen ein Fremdwort nicht nur, wenn uns ein treffendes eignes Ich freue mich immer, wenn ich sehe, wie sich die Menschen mit sittlicher Interesse der Mensch ist eigentlich nur so lange glücklich ans dieser Welt, so lange er Wir gebrauchen ein Fremdwort nicht nur, wenn uns ein treffendes eignes Ich freue mich immer, wenn ich sehe, wie sich die Menschen mit sittlicher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225371"/> <fw type="header" place="top"> Interesse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1461" prev="#ID_1460"> der Mensch ist eigentlich nur so lange glücklich ans dieser Welt, so lange er<lb/> die grammatische Form iutsrösse lediglich für eine grammatische Form hält<lb/> und noch nicht weiß, daß dieses Wort im Leben eine so gewaltige Bedeutung<lb/> hat. Wenn man das Wörtchen int«zrss8ö ohne viel Federlesen in unser ge¬<lb/> liebtes Deutsch überträgt, so kommt dabei der hölzerne Ausdruck zum Vor¬<lb/> schein: „daran gelegen sein"; und wenn man sich für „das Interesse" nach<lb/> einer Verdeutschung umsieht, so bietet sich uns das unbeholfne „Anteil und<lb/> Vorteil." Das Charakteristische geht aber bei dieser Verdeutschung verloren,<lb/> wie denn auch die übrigen modernen Sprachen auf Grund dieser Erkenntnis<lb/> das lateinische Wort beibehalten haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462"> Wir gebrauchen ein Fremdwort nicht nur, wenn uns ein treffendes eignes<lb/> Wort fehlt, sondern auch wenn wir uns absichtlich nicht ganz klipp und klar<lb/> ausdrücken möchten, wenn der, zu dem wir sprechen, etwas stillschweigend<lb/> herausfühlen soll, was wir nicht mit dürren Worten sagen mögen. Es ist<lb/> also eine gewisse Höflichkeit oder auch Heuchelei, die uns das deutungsfähigere,<lb/> in seinen Umrissen nicht so bestimmte Fremdwort gebrauchen läßt. Sage ich<lb/> z. V. zu jemand: „Ich habe ein Interesse daran, der Dame vorgestellt zu<lb/> werden," so ist dein andern der weiteste Spielraum darüber gelassen, warum<lb/> ich jener Dame vorgestellt sein möchte. Die Sprachreiniger mögen daher noch<lb/> so sehr für das echte deutsche Wort eintreten, das so angenehm vieldeutige<lb/> Fremdwort Interesse werden sie niemals aus der deutschen Sprache heraus¬<lb/> treiben. Denn um dieses Wort Interesse dreht sich alles in der Welt: leben<lb/> heißt interessirt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1463" next="#ID_1464"> Ich freue mich immer, wenn ich sehe, wie sich die Menschen mit sittlicher<lb/> Entrüstung ihre Interessen vorwerfen und sich den Anschein geben, als wenn<lb/> es etwas ganz Niederträchtiges wäre, „ans persönlichem Interesse zu handeln,"<lb/> denn bei Lichte betrachtet, wird doch die ganze Menschheit nur durch persön¬<lb/> liche Interessen zusammengehalten. Der eine Mensch stellt bei jeder Gelegen¬<lb/> heit an seinen lieben Nächsten die Forderung, „das persönliche Interesse hintan-<lb/> zusetzen und das allgemeine Interesse im Auge zu haben," und bedenkt gar<lb/> nicht, daß es eigentlich nur persönliche Interessen giebt, und daß sich das so¬<lb/> genannte allgemeine Juteresse nur aus vielen persönlichen Interessen zusammen¬<lb/> setzt. Wir können uns so hübsch in die Lage andrer versetzen und in ihrem<lb/> Namen den Objektiven und Unparteiischen spielen, aber nnr weil dabei unser<lb/> eignes Interesse nicht in Frage kommt. Diese famose Objektivität, die wir dem<lb/> Nächsten gegenüber nicht genug betonen können, hört aber sofort auf, wenn<lb/> das persönliche Ich mitspricht. Deshalb machte auch der Fundamentalsatz der<lb/> christlichen Lehre so gewaltigen Eindruck auf die Menschheit: Liebe deinen<lb/> Nächsten als dich selbst. Diese christliche Forderung ist aber ein schönes Wort<lb/> geblieben und wird immer nur ein schönes Wort bleiben, weil es in schroffem<lb/> Gegensatz steht zu dem Jnteressenstcmdpunkt, von dem aus die Menschen natur-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
Interesse
der Mensch ist eigentlich nur so lange glücklich ans dieser Welt, so lange er
die grammatische Form iutsrösse lediglich für eine grammatische Form hält
und noch nicht weiß, daß dieses Wort im Leben eine so gewaltige Bedeutung
hat. Wenn man das Wörtchen int«zrss8ö ohne viel Federlesen in unser ge¬
liebtes Deutsch überträgt, so kommt dabei der hölzerne Ausdruck zum Vor¬
schein: „daran gelegen sein"; und wenn man sich für „das Interesse" nach
einer Verdeutschung umsieht, so bietet sich uns das unbeholfne „Anteil und
Vorteil." Das Charakteristische geht aber bei dieser Verdeutschung verloren,
wie denn auch die übrigen modernen Sprachen auf Grund dieser Erkenntnis
das lateinische Wort beibehalten haben.
Wir gebrauchen ein Fremdwort nicht nur, wenn uns ein treffendes eignes
Wort fehlt, sondern auch wenn wir uns absichtlich nicht ganz klipp und klar
ausdrücken möchten, wenn der, zu dem wir sprechen, etwas stillschweigend
herausfühlen soll, was wir nicht mit dürren Worten sagen mögen. Es ist
also eine gewisse Höflichkeit oder auch Heuchelei, die uns das deutungsfähigere,
in seinen Umrissen nicht so bestimmte Fremdwort gebrauchen läßt. Sage ich
z. V. zu jemand: „Ich habe ein Interesse daran, der Dame vorgestellt zu
werden," so ist dein andern der weiteste Spielraum darüber gelassen, warum
ich jener Dame vorgestellt sein möchte. Die Sprachreiniger mögen daher noch
so sehr für das echte deutsche Wort eintreten, das so angenehm vieldeutige
Fremdwort Interesse werden sie niemals aus der deutschen Sprache heraus¬
treiben. Denn um dieses Wort Interesse dreht sich alles in der Welt: leben
heißt interessirt sein.
Ich freue mich immer, wenn ich sehe, wie sich die Menschen mit sittlicher
Entrüstung ihre Interessen vorwerfen und sich den Anschein geben, als wenn
es etwas ganz Niederträchtiges wäre, „ans persönlichem Interesse zu handeln,"
denn bei Lichte betrachtet, wird doch die ganze Menschheit nur durch persön¬
liche Interessen zusammengehalten. Der eine Mensch stellt bei jeder Gelegen¬
heit an seinen lieben Nächsten die Forderung, „das persönliche Interesse hintan-
zusetzen und das allgemeine Interesse im Auge zu haben," und bedenkt gar
nicht, daß es eigentlich nur persönliche Interessen giebt, und daß sich das so¬
genannte allgemeine Juteresse nur aus vielen persönlichen Interessen zusammen¬
setzt. Wir können uns so hübsch in die Lage andrer versetzen und in ihrem
Namen den Objektiven und Unparteiischen spielen, aber nnr weil dabei unser
eignes Interesse nicht in Frage kommt. Diese famose Objektivität, die wir dem
Nächsten gegenüber nicht genug betonen können, hört aber sofort auf, wenn
das persönliche Ich mitspricht. Deshalb machte auch der Fundamentalsatz der
christlichen Lehre so gewaltigen Eindruck auf die Menschheit: Liebe deinen
Nächsten als dich selbst. Diese christliche Forderung ist aber ein schönes Wort
geblieben und wird immer nur ein schönes Wort bleiben, weil es in schroffem
Gegensatz steht zu dem Jnteressenstcmdpunkt, von dem aus die Menschen natur-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |