Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die ostdeutsche Landwirtschaft der siebziger Jahre die Abhängigkeit ihres glücklichen Zustandes klar heraus¬ Hören die Umstände auf, die die Blüte des Ritterguts herbeigeführt Kornzölle können nur als Ubergangsmaßregel gerechtfertigt werden, sie Wir berühren hier einen der wesentlichsten Übelstände des gegenwärtigen Die ostdeutsche Landwirtschaft der siebziger Jahre die Abhängigkeit ihres glücklichen Zustandes klar heraus¬ Hören die Umstände auf, die die Blüte des Ritterguts herbeigeführt Kornzölle können nur als Ubergangsmaßregel gerechtfertigt werden, sie Wir berühren hier einen der wesentlichsten Übelstände des gegenwärtigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225352"/> <fw type="header" place="top"> Die ostdeutsche Landwirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_1412" prev="#ID_1411"> der siebziger Jahre die Abhängigkeit ihres glücklichen Zustandes klar heraus¬<lb/> stellte, indem sich die Bedingungen ihrer bisherigen Einkünfte gänzlich änderten.<lb/> Der Schiffsbau und die Getreideproduktion auf jungfräulichen Boden nahmen<lb/> einen ungeheuern Aufschwung und bewirkten ein Sinken der Getreidepreise auf<lb/> dem Weltmarkte, der örtliche Markt verlangte eine Spezialisirung und Intensität<lb/> der Landwirtschaft, die immermehr auf Kleinbetrieb hindrängte. In beiden<lb/> Beziehungen zeigt sich das Rittergut trotz Anspannung aller Kräfte und An¬<lb/> spannung allen Kredits den Anforderungen der Lage nicht gewachsen, es kommt<lb/> nicht mehr mit fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_1413"> Hören die Umstände auf, die die Blüte des Ritterguts herbeigeführt<lb/> haben, so muß auch diese Blüte ein Ende nehmen; eine künstliche Erhaltung<lb/> der bisher Begünstigten in ihrer vorteilhaften Lage könnte nur durch Opfer<lb/> der übrigen Volksklassen erreicht werden. Daß die Getreidezölle ein solches<lb/> Opfer sind, wird im Ernst nicht mehr bestritten, sie sollen eben den Preis des<lb/> Getreides sür die inländischen Verkäufer höher halten. Die Agrarier behaupten<lb/> nun, die „deutsche Landwirtschaft" werde ohne die Zölle zu Grunde gehen,<lb/> und die Landwirtschaft sei das Hauptgewerbe des deutschen Volkes. Dagegen<lb/> ist aber doch geltend zu machen, daß erst bei einem Gut von über fünf Hektar<lb/> von einem Verkauf von Getreide die Rede sein kann, und daß dreiviertel<lb/> aller deutschen landwirtschaftlichen Betriebe diese Größe nicht überschreiten,<lb/> sondern noch über die Hälfte auf Zukciuf angewiesen, also an billigen Korn¬<lb/> preisen interesstrt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1414"> Kornzölle können nur als Ubergangsmaßregel gerechtfertigt werden, sie<lb/> sollen die mit starken Preisstürzen verbundnen Krisen abschwächen, und Zeit ge¬<lb/> währen zu einer Neuordnung der landwirtschaftlichen Verhältnisse. Mit der Zeit<lb/> müssen die Zölle ermäßigt und schließlich abgeschafft werden. Die Einführung<lb/> des Monopols würden wir für einen schlimmen Mißgriff halten, da sie nur<lb/> im Interesse der Rittergutsbesitzer und Großbauern liegt. Wir glauben, daß<lb/> der Getreidebau auch ohne Zölle wieder leidlich einträglich werden wird, wenn<lb/> erst die Güterpreise entsprechend heruntergegangen sein werden, allerdings zum<lb/> Schaden ihrer jetzigen Besitzer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1415"> Wir berühren hier einen der wesentlichsten Übelstände des gegenwärtigen<lb/> Nittergutsbetriebes, die Zinsknechtschaft, die hypothekarische Verschuldung der<lb/> Grundstücke. Nach Schätzungen, die allerdings etwas oberflächlich sind, beträgt<lb/> die Verschuldung des Ritterguts im Osten durchschnittlich vierundvierzig bis<lb/> sechzig Prozent des Gesamteinkommens, die Verschuldung des Bauernlandes<lb/> im Westen nur vierzehn bis fünfundzwanzig Prozent. Das Rittergut ist also<lb/> reichlich doppelt so hoch mit Schuldzinsen belastet wie das Bauernland, und<lb/> diese Verschuldung ist unheilbar, denn die Hypotheken des Ritterguts werden<lb/> in der Regel nicht als eine abzutragende Schuld angesehen, sondern als eine<lb/> dauernde Belastung des Bodens.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Die ostdeutsche Landwirtschaft
der siebziger Jahre die Abhängigkeit ihres glücklichen Zustandes klar heraus¬
stellte, indem sich die Bedingungen ihrer bisherigen Einkünfte gänzlich änderten.
Der Schiffsbau und die Getreideproduktion auf jungfräulichen Boden nahmen
einen ungeheuern Aufschwung und bewirkten ein Sinken der Getreidepreise auf
dem Weltmarkte, der örtliche Markt verlangte eine Spezialisirung und Intensität
der Landwirtschaft, die immermehr auf Kleinbetrieb hindrängte. In beiden
Beziehungen zeigt sich das Rittergut trotz Anspannung aller Kräfte und An¬
spannung allen Kredits den Anforderungen der Lage nicht gewachsen, es kommt
nicht mehr mit fort.
Hören die Umstände auf, die die Blüte des Ritterguts herbeigeführt
haben, so muß auch diese Blüte ein Ende nehmen; eine künstliche Erhaltung
der bisher Begünstigten in ihrer vorteilhaften Lage könnte nur durch Opfer
der übrigen Volksklassen erreicht werden. Daß die Getreidezölle ein solches
Opfer sind, wird im Ernst nicht mehr bestritten, sie sollen eben den Preis des
Getreides sür die inländischen Verkäufer höher halten. Die Agrarier behaupten
nun, die „deutsche Landwirtschaft" werde ohne die Zölle zu Grunde gehen,
und die Landwirtschaft sei das Hauptgewerbe des deutschen Volkes. Dagegen
ist aber doch geltend zu machen, daß erst bei einem Gut von über fünf Hektar
von einem Verkauf von Getreide die Rede sein kann, und daß dreiviertel
aller deutschen landwirtschaftlichen Betriebe diese Größe nicht überschreiten,
sondern noch über die Hälfte auf Zukciuf angewiesen, also an billigen Korn¬
preisen interesstrt ist.
Kornzölle können nur als Ubergangsmaßregel gerechtfertigt werden, sie
sollen die mit starken Preisstürzen verbundnen Krisen abschwächen, und Zeit ge¬
währen zu einer Neuordnung der landwirtschaftlichen Verhältnisse. Mit der Zeit
müssen die Zölle ermäßigt und schließlich abgeschafft werden. Die Einführung
des Monopols würden wir für einen schlimmen Mißgriff halten, da sie nur
im Interesse der Rittergutsbesitzer und Großbauern liegt. Wir glauben, daß
der Getreidebau auch ohne Zölle wieder leidlich einträglich werden wird, wenn
erst die Güterpreise entsprechend heruntergegangen sein werden, allerdings zum
Schaden ihrer jetzigen Besitzer.
Wir berühren hier einen der wesentlichsten Übelstände des gegenwärtigen
Nittergutsbetriebes, die Zinsknechtschaft, die hypothekarische Verschuldung der
Grundstücke. Nach Schätzungen, die allerdings etwas oberflächlich sind, beträgt
die Verschuldung des Ritterguts im Osten durchschnittlich vierundvierzig bis
sechzig Prozent des Gesamteinkommens, die Verschuldung des Bauernlandes
im Westen nur vierzehn bis fünfundzwanzig Prozent. Das Rittergut ist also
reichlich doppelt so hoch mit Schuldzinsen belastet wie das Bauernland, und
diese Verschuldung ist unheilbar, denn die Hypotheken des Ritterguts werden
in der Regel nicht als eine abzutragende Schuld angesehen, sondern als eine
dauernde Belastung des Bodens.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |