Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz darüber hinaus, weil das Folgenschwerste darin beschlossen liegt, daß dem (Schluß folgt) Heimatschutz darüber hinaus, weil das Folgenschwerste darin beschlossen liegt, daß dem (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225350"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1408" prev="#ID_1407"> darüber hinaus, weil das Folgenschwerste darin beschlossen liegt, daß dem<lb/> Arbeiter die Freude an der Arbeit selbst verloren geht, sobald ihm die eigent¬<lb/> liche Leistung von der Maschine abgenommen wird. Diese Freude aber an<lb/> der Arbeit als solcher ist das eigentliche Lebensbrot des Menschen. Nimmt<lb/> man sie ihm, wie sie dem Fabrikarbeiter genommen wird, der sein Tagewerk<lb/> gleichgiltig herunterhaspelt, so bleibt ihm nur der öde Erwerb, und für die<lb/> eingebüßte Arbeitsfreude sucht er Entschädigung in Genüssen, die jenseits und<lb/> außerhalb seines Berufslebens liegen. Wie ungeheuer die sittlichen Gefahren<lb/> sind, die sich mit einem solchen Zustande einstellen müssen, wie groß der An¬<lb/> spruch an die sittliche Kraft des Einzelnen ist, trotz alledem nicht in den<lb/> Schlamm zu versinken, sondern Kopf und Herz oben zu behalten, das braucht<lb/> wohl nicht erörtert zu werden; jeder Blick in das Leben der Gegenwart giebt<lb/> erschütternde Beweise. Wie ist es möglich gewesen, so möchte man fragen,<lb/> daß man jahrzehntelang wohlgemut zusehen konnte, wie das Handwerk mit<lb/> seinem goldnen Boden hilflos dem Untergang entgegen getrieben wurde, um<lb/> in dem Fabrikwesen eine Daseinsform weit über das ihr gebührende Maß<lb/> hinaus sich entwickeln zu lassen, die ihrer Natur nach so bedenklich ist, daß es<lb/> gerade schlimm genug bleibt, mit dem Unvermeidlichen davon sich abfinden zu<lb/> müssen! Nur eine Änderung von Grund aus kann hier Heilung bringen. Einst¬<lb/> weilen sind wir leider so himmelweit entfernt von jeder vernünftigen Einsicht<lb/> in diesem Punkte, daß wir umgekehrt in Gemeinschaft mit Franzosen und Eng¬<lb/> ländern nachdrücklich bemüht sind, die herrlichen Handwebereien des Orients<lb/> oder die mit der Hand gefertigten Metallarbeiten Marokkos auszurotten, indem<lb/> wir unsre billigen, wertlosen Fabriknachahmungen unsrer Maschinen, unsre<lb/> kalten, künstlichen Anilinfarben und alle die andern Heucheleien, mit denen wir<lb/> prahlen, in jene Länder einführen. Das nennen wir dann den zurückgebliebnen<lb/> Völkern die Segnungen des Fortschritts bringen! Die einzige Hoffnung auf<lb/> Umkehr wurzelt darin, daß die Wahrheit, die in der Natur der Sache liegt,<lb/> doch schließlich ihr Recht mit Übermacht fordern muß. Dann würde der Wert<lb/> der Menschenkräfte wieder in sein Recht treten, während die Maschine heute eine<lb/> Menschenkraft nach der andern überflüssig zu machen vorgiebt; die Erwerbs¬<lb/> verteilung würde in weiten Schichten wieder gesunden, es würde weniger und<lb/> teurer, aber wieder gut, dauerhaft und schön gearbeitet werden, und wir wären<lb/> erlöst von dem Wust aufgebauschter inhaltloser Nichtigkeiten, die jetzt unser<lb/> Dasein bis zum Ekel überschwemmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1409"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
Heimatschutz
darüber hinaus, weil das Folgenschwerste darin beschlossen liegt, daß dem
Arbeiter die Freude an der Arbeit selbst verloren geht, sobald ihm die eigent¬
liche Leistung von der Maschine abgenommen wird. Diese Freude aber an
der Arbeit als solcher ist das eigentliche Lebensbrot des Menschen. Nimmt
man sie ihm, wie sie dem Fabrikarbeiter genommen wird, der sein Tagewerk
gleichgiltig herunterhaspelt, so bleibt ihm nur der öde Erwerb, und für die
eingebüßte Arbeitsfreude sucht er Entschädigung in Genüssen, die jenseits und
außerhalb seines Berufslebens liegen. Wie ungeheuer die sittlichen Gefahren
sind, die sich mit einem solchen Zustande einstellen müssen, wie groß der An¬
spruch an die sittliche Kraft des Einzelnen ist, trotz alledem nicht in den
Schlamm zu versinken, sondern Kopf und Herz oben zu behalten, das braucht
wohl nicht erörtert zu werden; jeder Blick in das Leben der Gegenwart giebt
erschütternde Beweise. Wie ist es möglich gewesen, so möchte man fragen,
daß man jahrzehntelang wohlgemut zusehen konnte, wie das Handwerk mit
seinem goldnen Boden hilflos dem Untergang entgegen getrieben wurde, um
in dem Fabrikwesen eine Daseinsform weit über das ihr gebührende Maß
hinaus sich entwickeln zu lassen, die ihrer Natur nach so bedenklich ist, daß es
gerade schlimm genug bleibt, mit dem Unvermeidlichen davon sich abfinden zu
müssen! Nur eine Änderung von Grund aus kann hier Heilung bringen. Einst¬
weilen sind wir leider so himmelweit entfernt von jeder vernünftigen Einsicht
in diesem Punkte, daß wir umgekehrt in Gemeinschaft mit Franzosen und Eng¬
ländern nachdrücklich bemüht sind, die herrlichen Handwebereien des Orients
oder die mit der Hand gefertigten Metallarbeiten Marokkos auszurotten, indem
wir unsre billigen, wertlosen Fabriknachahmungen unsrer Maschinen, unsre
kalten, künstlichen Anilinfarben und alle die andern Heucheleien, mit denen wir
prahlen, in jene Länder einführen. Das nennen wir dann den zurückgebliebnen
Völkern die Segnungen des Fortschritts bringen! Die einzige Hoffnung auf
Umkehr wurzelt darin, daß die Wahrheit, die in der Natur der Sache liegt,
doch schließlich ihr Recht mit Übermacht fordern muß. Dann würde der Wert
der Menschenkräfte wieder in sein Recht treten, während die Maschine heute eine
Menschenkraft nach der andern überflüssig zu machen vorgiebt; die Erwerbs¬
verteilung würde in weiten Schichten wieder gesunden, es würde weniger und
teurer, aber wieder gut, dauerhaft und schön gearbeitet werden, und wir wären
erlöst von dem Wust aufgebauschter inhaltloser Nichtigkeiten, die jetzt unser
Dasein bis zum Ekel überschwemmen.
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |