Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz in spanischer Novellist schreibt über die Modernisirung von Wer heute mit tiefern Bedürfnissen des Gemüts seine Zelle verläßt, um Grenzboten II 18L7 51
Heimatschutz in spanischer Novellist schreibt über die Modernisirung von Wer heute mit tiefern Bedürfnissen des Gemüts seine Zelle verläßt, um Grenzboten II 18L7 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225337"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225337_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Heimatschutz</head><lb/> <p xml:id="ID_1372"> in spanischer Novellist schreibt über die Modernisirung von<lb/> Sevillcn „Die Lokalfarbe und die Nationalphysiognomie schwinden<lb/> dahin, dank diesem modernen Prokrustes, den man Zivilisation<lb/> nennt. Aber eine solche Ansicht darf man nicht laut werden<lb/> lassen, ohne daß sie sofort von der Stimme der Allgemeinheit<lb/> erstickt wird, die einzig von dem modernen Prinzip der materiellen Wohlfahrt<lb/> durchdrungen und beherrscht ist." Zu diesem spanischen Thema einige deutsche<lb/> Variationen zu geben ist der Zweck dieser Zeilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373" next="#ID_1374"> Wer heute mit tiefern Bedürfnissen des Gemüts seine Zelle verläßt, um<lb/> draußen Erquickung zu suchen, der muß sich von vornherein auf Nackenschläge<lb/> gefaßt machen. Und das von Jahr zu Jahr mehr. Was haben die letzten<lb/> Jahrzehnte aus der Welt und insbesondre aus Deutschland gemacht! Was<lb/> ist aus unsrer schönen, herrlichen Heimat mit ihren malerischen Bergen,<lb/> Strömen, Burgen und alten Städten geworden, seitdem sie Dichter wie Uhland,<lb/> Schwab und Eichendorff zu unvergänglichen Liedern begeistert, seit Ludwig<lb/> Tieck, Arnim und Brentano die Wunderwildnis des Heidelberger Schlosses<lb/> gepriesen haben! Der Gesichtskreis des Einzelnen ist ja verschwindend klein im<lb/> Vergleich zu dem großen Vaterlande; um so erschreckender ist, was jeder, der<lb/> seine Augen offen hält, innerhalb dieses engsten Rahmens unablässig an Ver¬<lb/> änderungen zu erleben hat, die ebenso viel Vernichtungen bedeuten. Auf der<lb/> einen Seite Ausbeutung aller Schätze' und Kräfte der Natur durch industrielle<lb/> Anlagen aller Art, Vergewaltigung der Landschaft durch Strvmregulirungen,<lb/> Eisenbahnen, Abholzungen und andre schonungslose, lediglich auf Erzielung<lb/> materieller Vorteile gerichtete Verwaltungsmaßregeln, mag dabei an Schönheit<lb/> und Poesie zu Grunde gehen, was da will; auf der andern Seite Spekula¬<lb/> tionen auf Fremdenbesuch, widerwärtige Anpreisung landschaftlicher Reize, und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 18L7 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
[Abbildung]
Heimatschutz
in spanischer Novellist schreibt über die Modernisirung von
Sevillcn „Die Lokalfarbe und die Nationalphysiognomie schwinden
dahin, dank diesem modernen Prokrustes, den man Zivilisation
nennt. Aber eine solche Ansicht darf man nicht laut werden
lassen, ohne daß sie sofort von der Stimme der Allgemeinheit
erstickt wird, die einzig von dem modernen Prinzip der materiellen Wohlfahrt
durchdrungen und beherrscht ist." Zu diesem spanischen Thema einige deutsche
Variationen zu geben ist der Zweck dieser Zeilen.
Wer heute mit tiefern Bedürfnissen des Gemüts seine Zelle verläßt, um
draußen Erquickung zu suchen, der muß sich von vornherein auf Nackenschläge
gefaßt machen. Und das von Jahr zu Jahr mehr. Was haben die letzten
Jahrzehnte aus der Welt und insbesondre aus Deutschland gemacht! Was
ist aus unsrer schönen, herrlichen Heimat mit ihren malerischen Bergen,
Strömen, Burgen und alten Städten geworden, seitdem sie Dichter wie Uhland,
Schwab und Eichendorff zu unvergänglichen Liedern begeistert, seit Ludwig
Tieck, Arnim und Brentano die Wunderwildnis des Heidelberger Schlosses
gepriesen haben! Der Gesichtskreis des Einzelnen ist ja verschwindend klein im
Vergleich zu dem großen Vaterlande; um so erschreckender ist, was jeder, der
seine Augen offen hält, innerhalb dieses engsten Rahmens unablässig an Ver¬
änderungen zu erleben hat, die ebenso viel Vernichtungen bedeuten. Auf der
einen Seite Ausbeutung aller Schätze' und Kräfte der Natur durch industrielle
Anlagen aller Art, Vergewaltigung der Landschaft durch Strvmregulirungen,
Eisenbahnen, Abholzungen und andre schonungslose, lediglich auf Erzielung
materieller Vorteile gerichtete Verwaltungsmaßregeln, mag dabei an Schönheit
und Poesie zu Grunde gehen, was da will; auf der andern Seite Spekula¬
tionen auf Fremdenbesuch, widerwärtige Anpreisung landschaftlicher Reize, und
Grenzboten II 18L7 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |