Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die Memoiren von Paul Barras Worauf diese eigentümliche psychologische Erscheinung zurückzuführen sein Leider scheinen auch die Richter in den Beschwerdeinstanzen seltsamerweise Ja, das Ansehen des Richterstandes! In der Tagespresse begegnet man Die Memoiren von Paul Barras er Vicomte Paul de Barras stammte aus einem alten Geschlechte Die Memoiren von Paul Barras Worauf diese eigentümliche psychologische Erscheinung zurückzuführen sein Leider scheinen auch die Richter in den Beschwerdeinstanzen seltsamerweise Ja, das Ansehen des Richterstandes! In der Tagespresse begegnet man Die Memoiren von Paul Barras er Vicomte Paul de Barras stammte aus einem alten Geschlechte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224958"/> <fw type="header" place="top"> Die Memoiren von Paul Barras</fw><lb/> <p xml:id="ID_72"> Worauf diese eigentümliche psychologische Erscheinung zurückzuführen sein<lb/> mag, ist schwer zu sagen; vielleicht hat die Gewohnheit, Erkenntnisse zu fällen,<lb/> die ja nur durch höhere Instanzen aufgehoben werden können, oder die Mei¬<lb/> nung, daß durch eigenmächtige Aufhebung einer Verfügung die Würde und<lb/> das Ansehen des Amtes Schaden leiden, in dem Kopfe des Richters die Vor¬<lb/> stellung entstehen lassen, daß er seine einmal kundgegebne Ansicht nicht ändern<lb/> könne, und daß daher die Beschwerde das einzig zulässige Mittel sei, eine<lb/> andre Entscheidung herbeizuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_73"> Leider scheinen auch die Richter in den Beschwerdeinstanzen seltsamerweise<lb/> anzunehmen, daß sie dem Ansehen ihres Amtsgenossen etwas vergeben, wenn<lb/> sie dessen Verfügung aufheben; denn sie zeigen sich erfahrungsmäßig für Be¬<lb/> schwerden schwer zugänglich, und so kann es einem widerfahren, daß man auch<lb/> mit Anwendung aller gesetzlichen Mittel sein Recht nicht finden kann, bloß weil<lb/> die erste zur Entscheidung berufne Gerichtsbehörden einen Fehler gemacht hat.<lb/> Und das geschieht nicht selten.</p><lb/> <p xml:id="ID_74"> Ja, das Ansehen des Richterstandes! In der Tagespresse begegnet man<lb/> jetzt bisweilen dem Gedanken, daß es im Sinken begriffen sei. Wenn das<lb/> wahr wäre, dann müßten sich doch alle wohlgesinnten Männer, vor allem die<lb/> Richter selbst, bemühen, diesem Übel zu steuern. Dazu aber wäre es un¬<lb/> bedingt notwendig, seine Ursachen zu ergründen. Ob nicht in den im Vor¬<lb/> stehenden berührten Umständen solche Ursachen zu finden sind, dürfte wohl<lb/> einer ernsten Prüfung wert sein. Diese sei den beteiligten Kreisen hiermit<lb/> empfohlen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Memoiren von Paul Barras</head><lb/> <p xml:id="ID_75" next="#ID_76"> er Vicomte Paul de Barras stammte aus einem alten Geschlechte<lb/> der Provence, das die Thaten seiner Ahnen unter den Kreuz¬<lb/> fahrern bis über die Zeit des heiligen Ludwig hinauf verfolgte.<lb/> Er selbst war Offizier des Königs, nahm zu Schiff im ost¬<lb/> indischen Kriege gegen England an Abenteuern teil, die bis¬<lb/> weilen an Gullivers Reisen erinnern, lebte dann in Paris und ging sogar zu<lb/> Hofe und machte alles mit, was zum Molon rvAiwe gehörte, Schulden, Duelle,<lb/> galante Verhältnisse (darunter eines von vielen mit der aus der Halsbandgeschichte<lb/> bekannten Lamotte). Man wird es ihm glauben, daß ihn die Revolution nichtU</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Die Memoiren von Paul Barras
Worauf diese eigentümliche psychologische Erscheinung zurückzuführen sein
mag, ist schwer zu sagen; vielleicht hat die Gewohnheit, Erkenntnisse zu fällen,
die ja nur durch höhere Instanzen aufgehoben werden können, oder die Mei¬
nung, daß durch eigenmächtige Aufhebung einer Verfügung die Würde und
das Ansehen des Amtes Schaden leiden, in dem Kopfe des Richters die Vor¬
stellung entstehen lassen, daß er seine einmal kundgegebne Ansicht nicht ändern
könne, und daß daher die Beschwerde das einzig zulässige Mittel sei, eine
andre Entscheidung herbeizuführen.
Leider scheinen auch die Richter in den Beschwerdeinstanzen seltsamerweise
anzunehmen, daß sie dem Ansehen ihres Amtsgenossen etwas vergeben, wenn
sie dessen Verfügung aufheben; denn sie zeigen sich erfahrungsmäßig für Be¬
schwerden schwer zugänglich, und so kann es einem widerfahren, daß man auch
mit Anwendung aller gesetzlichen Mittel sein Recht nicht finden kann, bloß weil
die erste zur Entscheidung berufne Gerichtsbehörden einen Fehler gemacht hat.
Und das geschieht nicht selten.
Ja, das Ansehen des Richterstandes! In der Tagespresse begegnet man
jetzt bisweilen dem Gedanken, daß es im Sinken begriffen sei. Wenn das
wahr wäre, dann müßten sich doch alle wohlgesinnten Männer, vor allem die
Richter selbst, bemühen, diesem Übel zu steuern. Dazu aber wäre es un¬
bedingt notwendig, seine Ursachen zu ergründen. Ob nicht in den im Vor¬
stehenden berührten Umständen solche Ursachen zu finden sind, dürfte wohl
einer ernsten Prüfung wert sein. Diese sei den beteiligten Kreisen hiermit
empfohlen.
Die Memoiren von Paul Barras
er Vicomte Paul de Barras stammte aus einem alten Geschlechte
der Provence, das die Thaten seiner Ahnen unter den Kreuz¬
fahrern bis über die Zeit des heiligen Ludwig hinauf verfolgte.
Er selbst war Offizier des Königs, nahm zu Schiff im ost¬
indischen Kriege gegen England an Abenteuern teil, die bis¬
weilen an Gullivers Reisen erinnern, lebte dann in Paris und ging sogar zu
Hofe und machte alles mit, was zum Molon rvAiwe gehörte, Schulden, Duelle,
galante Verhältnisse (darunter eines von vielen mit der aus der Halsbandgeschichte
bekannten Lamotte). Man wird es ihm glauben, daß ihn die Revolution nichtU
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |