Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich

Rekurs aus dem Elsaß, vertreten durch den Advokaten Cremieux, die Recht¬
sprechung von Kolmar verworfen; der junge Advokat, der damals einen so
glänzenden Sieg erfocht, wurde später der Gründer der ^llianos universelle
Jörg,e1it><z.

Damit war die letzte Unterscheidung zwischen Juden portugiesischer und
deutscher Herkunft in Frankreich beseitigt. Im Elsaß und in den angrenzenden
Departements war man über diese Wendung der Dinge sehr bestürzt, und noch
kurz vor 1870 wurde in den zahlreichen Schriften über jüdischen Wucher im
Elsaß das Bedauern ausgesprochen, daß diese wirksamste Schranke der Aus¬
beutung der Landwirte gefallen sei. Im übrigen Frankreich blieb die Sache
ziemlich unbemerkt, da die "deutschen Juden" nur in geringer Anzahl in das
Innere Frankreichs zogen. In dieser Beziehung ist seit 1870 eine Änderung
der Dinge eingetreten. Seitdem Elsaß-Lothringen deutsch geworden ist, hat
sich die Zahl der Juden im Reichslande stetig verringert. 1871 waren in
der Gesamtbevölkerung des Reichslandes 40938 Juden gezählt worden; 1895
hat man nur 32859 ermittelt, während unter normalen Verhältnissen eine
starke Vermehrung sich Hütte ergeben sollen. Die Auswanderung war haupt¬
sächlich nach Frankreich (Paris und den östlichen Departements) gerichtet, da¬
neben auch nach Algier, Kanada, Argentinien usw.

Eine Änderung der Dinge war aber auch insofern eingetreten, als die
jüdische Einwanderung aus dem Elsaß und aus Deutschland sich bald in un¬
liebsamer Weise bemerkbar machte. Schon ehe die jüngsten Finanzskandale
offenkundig wurden, gab Abbe I. Lumann dem Präsidenten Carnot, dessen
Großvater für die Emcmzipirung der Juden in Frankreich gestimmt hatte, und
dessen Vater noch unter Ludwig Philipp als Abgeordneter beantragt hatte,
Frankreich möge sich an die Spitze einer Bewegung für die Durchführung der
Emanzipation in allen Ländern stellen, den Rat, er möge "den Elysepalast
von dem hebräischen Einflüsse frei halten, der ein Erbstück seiner Familie sei."

Wenn der katholische Klerus in Frankreich die antisemitische Bewegung,
und sei es auch nur in verschämter Zurückhaltung, fördert und unterstützt, so
ist ein solches Unternehmen schon aus dem Grunde begreiflich, weil es der
Kirche nicht gleichgiltig sein kann, wenn das dem Stuhle Petri Steuerpflichtige
Kapital mehr und mehr in die Hände von Ungläubigen gerät. Der Antisemitis¬
mus in Frankreich kann aber nur ein Ziel haben: er kann sich nicht gegen die
längst völlig rationalisirten Juden portugiesischen Ursprungs richten -- das
würde man in Frankreich nicht recht begreifen; mit diesen haben sich die Mitbürger
und Zeitgenossen längst abgefunden. Der Antisemitismus in Frankreich kann
sich nur gegen die Juden deutscher und elsässischer Abstammung richten;
diese allein können als Eindringlinge betrachtet und bezeichnet werden. Sie
werden auch in den antisemitischen Schriften stets als Deutsche, als Preußen,
als Fremde bezeichnet, die eine Nation in der Nation, "einen Staat im Staate"


Grenzboten II 1397 Jg
Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich

Rekurs aus dem Elsaß, vertreten durch den Advokaten Cremieux, die Recht¬
sprechung von Kolmar verworfen; der junge Advokat, der damals einen so
glänzenden Sieg erfocht, wurde später der Gründer der ^llianos universelle
Jörg,e1it><z.

Damit war die letzte Unterscheidung zwischen Juden portugiesischer und
deutscher Herkunft in Frankreich beseitigt. Im Elsaß und in den angrenzenden
Departements war man über diese Wendung der Dinge sehr bestürzt, und noch
kurz vor 1870 wurde in den zahlreichen Schriften über jüdischen Wucher im
Elsaß das Bedauern ausgesprochen, daß diese wirksamste Schranke der Aus¬
beutung der Landwirte gefallen sei. Im übrigen Frankreich blieb die Sache
ziemlich unbemerkt, da die „deutschen Juden" nur in geringer Anzahl in das
Innere Frankreichs zogen. In dieser Beziehung ist seit 1870 eine Änderung
der Dinge eingetreten. Seitdem Elsaß-Lothringen deutsch geworden ist, hat
sich die Zahl der Juden im Reichslande stetig verringert. 1871 waren in
der Gesamtbevölkerung des Reichslandes 40938 Juden gezählt worden; 1895
hat man nur 32859 ermittelt, während unter normalen Verhältnissen eine
starke Vermehrung sich Hütte ergeben sollen. Die Auswanderung war haupt¬
sächlich nach Frankreich (Paris und den östlichen Departements) gerichtet, da¬
neben auch nach Algier, Kanada, Argentinien usw.

Eine Änderung der Dinge war aber auch insofern eingetreten, als die
jüdische Einwanderung aus dem Elsaß und aus Deutschland sich bald in un¬
liebsamer Weise bemerkbar machte. Schon ehe die jüngsten Finanzskandale
offenkundig wurden, gab Abbe I. Lumann dem Präsidenten Carnot, dessen
Großvater für die Emcmzipirung der Juden in Frankreich gestimmt hatte, und
dessen Vater noch unter Ludwig Philipp als Abgeordneter beantragt hatte,
Frankreich möge sich an die Spitze einer Bewegung für die Durchführung der
Emanzipation in allen Ländern stellen, den Rat, er möge „den Elysepalast
von dem hebräischen Einflüsse frei halten, der ein Erbstück seiner Familie sei."

Wenn der katholische Klerus in Frankreich die antisemitische Bewegung,
und sei es auch nur in verschämter Zurückhaltung, fördert und unterstützt, so
ist ein solches Unternehmen schon aus dem Grunde begreiflich, weil es der
Kirche nicht gleichgiltig sein kann, wenn das dem Stuhle Petri Steuerpflichtige
Kapital mehr und mehr in die Hände von Ungläubigen gerät. Der Antisemitis¬
mus in Frankreich kann aber nur ein Ziel haben: er kann sich nicht gegen die
längst völlig rationalisirten Juden portugiesischen Ursprungs richten — das
würde man in Frankreich nicht recht begreifen; mit diesen haben sich die Mitbürger
und Zeitgenossen längst abgefunden. Der Antisemitismus in Frankreich kann
sich nur gegen die Juden deutscher und elsässischer Abstammung richten;
diese allein können als Eindringlinge betrachtet und bezeichnet werden. Sie
werden auch in den antisemitischen Schriften stets als Deutsche, als Preußen,
als Fremde bezeichnet, die eine Nation in der Nation, „einen Staat im Staate"


Grenzboten II 1397 Jg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225217"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_954" prev="#ID_953"> Rekurs aus dem Elsaß, vertreten durch den Advokaten Cremieux, die Recht¬<lb/>
sprechung von Kolmar verworfen; der junge Advokat, der damals einen so<lb/>
glänzenden Sieg erfocht, wurde später der Gründer der ^llianos universelle<lb/>
Jörg,e1it&gt;&lt;z.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_955"> Damit war die letzte Unterscheidung zwischen Juden portugiesischer und<lb/>
deutscher Herkunft in Frankreich beseitigt. Im Elsaß und in den angrenzenden<lb/>
Departements war man über diese Wendung der Dinge sehr bestürzt, und noch<lb/>
kurz vor 1870 wurde in den zahlreichen Schriften über jüdischen Wucher im<lb/>
Elsaß das Bedauern ausgesprochen, daß diese wirksamste Schranke der Aus¬<lb/>
beutung der Landwirte gefallen sei. Im übrigen Frankreich blieb die Sache<lb/>
ziemlich unbemerkt, da die &#x201E;deutschen Juden" nur in geringer Anzahl in das<lb/>
Innere Frankreichs zogen. In dieser Beziehung ist seit 1870 eine Änderung<lb/>
der Dinge eingetreten. Seitdem Elsaß-Lothringen deutsch geworden ist, hat<lb/>
sich die Zahl der Juden im Reichslande stetig verringert. 1871 waren in<lb/>
der Gesamtbevölkerung des Reichslandes 40938 Juden gezählt worden; 1895<lb/>
hat man nur 32859 ermittelt, während unter normalen Verhältnissen eine<lb/>
starke Vermehrung sich Hütte ergeben sollen. Die Auswanderung war haupt¬<lb/>
sächlich nach Frankreich (Paris und den östlichen Departements) gerichtet, da¬<lb/>
neben auch nach Algier, Kanada, Argentinien usw.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_956"> Eine Änderung der Dinge war aber auch insofern eingetreten, als die<lb/>
jüdische Einwanderung aus dem Elsaß und aus Deutschland sich bald in un¬<lb/>
liebsamer Weise bemerkbar machte. Schon ehe die jüngsten Finanzskandale<lb/>
offenkundig wurden, gab Abbe I. Lumann dem Präsidenten Carnot, dessen<lb/>
Großvater für die Emcmzipirung der Juden in Frankreich gestimmt hatte, und<lb/>
dessen Vater noch unter Ludwig Philipp als Abgeordneter beantragt hatte,<lb/>
Frankreich möge sich an die Spitze einer Bewegung für die Durchführung der<lb/>
Emanzipation in allen Ländern stellen, den Rat, er möge &#x201E;den Elysepalast<lb/>
von dem hebräischen Einflüsse frei halten, der ein Erbstück seiner Familie sei."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_957" next="#ID_958"> Wenn der katholische Klerus in Frankreich die antisemitische Bewegung,<lb/>
und sei es auch nur in verschämter Zurückhaltung, fördert und unterstützt, so<lb/>
ist ein solches Unternehmen schon aus dem Grunde begreiflich, weil es der<lb/>
Kirche nicht gleichgiltig sein kann, wenn das dem Stuhle Petri Steuerpflichtige<lb/>
Kapital mehr und mehr in die Hände von Ungläubigen gerät. Der Antisemitis¬<lb/>
mus in Frankreich kann aber nur ein Ziel haben: er kann sich nicht gegen die<lb/>
längst völlig rationalisirten Juden portugiesischen Ursprungs richten &#x2014; das<lb/>
würde man in Frankreich nicht recht begreifen; mit diesen haben sich die Mitbürger<lb/>
und Zeitgenossen längst abgefunden. Der Antisemitismus in Frankreich kann<lb/>
sich nur gegen die Juden deutscher und elsässischer Abstammung richten;<lb/>
diese allein können als Eindringlinge betrachtet und bezeichnet werden. Sie<lb/>
werden auch in den antisemitischen Schriften stets als Deutsche, als Preußen,<lb/>
als Fremde bezeichnet, die eine Nation in der Nation, &#x201E;einen Staat im Staate"</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1397 Jg</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] Zur antisemitischen Bewegung in Frankreich Rekurs aus dem Elsaß, vertreten durch den Advokaten Cremieux, die Recht¬ sprechung von Kolmar verworfen; der junge Advokat, der damals einen so glänzenden Sieg erfocht, wurde später der Gründer der ^llianos universelle Jörg,e1it><z. Damit war die letzte Unterscheidung zwischen Juden portugiesischer und deutscher Herkunft in Frankreich beseitigt. Im Elsaß und in den angrenzenden Departements war man über diese Wendung der Dinge sehr bestürzt, und noch kurz vor 1870 wurde in den zahlreichen Schriften über jüdischen Wucher im Elsaß das Bedauern ausgesprochen, daß diese wirksamste Schranke der Aus¬ beutung der Landwirte gefallen sei. Im übrigen Frankreich blieb die Sache ziemlich unbemerkt, da die „deutschen Juden" nur in geringer Anzahl in das Innere Frankreichs zogen. In dieser Beziehung ist seit 1870 eine Änderung der Dinge eingetreten. Seitdem Elsaß-Lothringen deutsch geworden ist, hat sich die Zahl der Juden im Reichslande stetig verringert. 1871 waren in der Gesamtbevölkerung des Reichslandes 40938 Juden gezählt worden; 1895 hat man nur 32859 ermittelt, während unter normalen Verhältnissen eine starke Vermehrung sich Hütte ergeben sollen. Die Auswanderung war haupt¬ sächlich nach Frankreich (Paris und den östlichen Departements) gerichtet, da¬ neben auch nach Algier, Kanada, Argentinien usw. Eine Änderung der Dinge war aber auch insofern eingetreten, als die jüdische Einwanderung aus dem Elsaß und aus Deutschland sich bald in un¬ liebsamer Weise bemerkbar machte. Schon ehe die jüngsten Finanzskandale offenkundig wurden, gab Abbe I. Lumann dem Präsidenten Carnot, dessen Großvater für die Emcmzipirung der Juden in Frankreich gestimmt hatte, und dessen Vater noch unter Ludwig Philipp als Abgeordneter beantragt hatte, Frankreich möge sich an die Spitze einer Bewegung für die Durchführung der Emanzipation in allen Ländern stellen, den Rat, er möge „den Elysepalast von dem hebräischen Einflüsse frei halten, der ein Erbstück seiner Familie sei." Wenn der katholische Klerus in Frankreich die antisemitische Bewegung, und sei es auch nur in verschämter Zurückhaltung, fördert und unterstützt, so ist ein solches Unternehmen schon aus dem Grunde begreiflich, weil es der Kirche nicht gleichgiltig sein kann, wenn das dem Stuhle Petri Steuerpflichtige Kapital mehr und mehr in die Hände von Ungläubigen gerät. Der Antisemitis¬ mus in Frankreich kann aber nur ein Ziel haben: er kann sich nicht gegen die längst völlig rationalisirten Juden portugiesischen Ursprungs richten — das würde man in Frankreich nicht recht begreifen; mit diesen haben sich die Mitbürger und Zeitgenossen längst abgefunden. Der Antisemitismus in Frankreich kann sich nur gegen die Juden deutscher und elsässischer Abstammung richten; diese allein können als Eindringlinge betrachtet und bezeichnet werden. Sie werden auch in den antisemitischen Schriften stets als Deutsche, als Preußen, als Fremde bezeichnet, die eine Nation in der Nation, „einen Staat im Staate" Grenzboten II 1397 Jg

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/289>, abgerufen am 23.07.2024.