Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.planen und Wallonen schon zu finden wissen; sie werden sich langsam entwickeln und allmählich die Freilich kann man sich auch denken, daß beide Nationalitäten völlig Schließlich wird aber auch die auswärtige hohe Politik ein Wort mit¬ Die Vlamen aber sollten sich beizeiten erinnern, daß sie deutscher Ab¬ Die Vlamen suchen jetzt die Unterstützung der Nordniederländcr, aber sie Harald Arjnna Grenzboten II 1897
planen und Wallonen schon zu finden wissen; sie werden sich langsam entwickeln und allmählich die Freilich kann man sich auch denken, daß beide Nationalitäten völlig Schließlich wird aber auch die auswärtige hohe Politik ein Wort mit¬ Die Vlamen aber sollten sich beizeiten erinnern, daß sie deutscher Ab¬ Die Vlamen suchen jetzt die Unterstützung der Nordniederländcr, aber sie Harald Arjnna Grenzboten II 1897
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225177"/> <fw type="header" place="top"> planen und Wallonen</fw><lb/> <p xml:id="ID_808" prev="#ID_807"> schon zu finden wissen; sie werden sich langsam entwickeln und allmählich die<lb/> Wallonen überflügeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Freilich kann man sich auch denken, daß beide Nationalitäten völlig<lb/> gleichberechtigt, in friedlichem Wettstreit ewig neben einander bestehen könnten.<lb/> Ein Bild dieses Zustandes im kleinen bietet die Studentenschaft der katho¬<lb/> lischen Universität Löwen, wo die vlämischen Landsmannschaften zusammen<lb/> ein Kartell bilden, und die wallonischen ebenfalls, alle zusammen aber die<lb/> (Fvnvrglö. Aber es ist wahrscheinlicher, daß mit der Zeit doch wieder ein<lb/> Kampf um den Vorrang ausbrechen wird. Es handelt sich dabei nicht bloß<lb/> um einen Zweikampf auf geistigem und litterarischem Gebiete, sowie ans dem<lb/> der Sprache, sondern auch auf sozialpolitischen. Die Vlamen vertreten noch<lb/> das konservative, solide agrarische Element, sie sind auf dem Laude noch<lb/> religiös, auch körperlich kräftiger; die Wallonen dagegen sind mehr industriell<lb/> und neigen zur Sozialdemokratie. Bei innern Streitigkeiten werden wohl die<lb/> Vlamen die Oberhand gewinnen, wie immer die gesündere Rasse den Sieg<lb/> erlangt über die entartete. Im Grnnde beruht ja darauf jede Völker¬<lb/> bewegung.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> Schließlich wird aber auch die auswärtige hohe Politik ein Wort mit¬<lb/> sprechen. Ob die Belgier ihre Neutralität im nächsten Kriege werden wahren<lb/> können, ist ungewiß. Jedenfalls zeigt die Verblendung der Regierung, die die<lb/> allgemeine Wehrpflicht nicht einführen will, daß das Land, das sich nicht ver¬<lb/> teidigen kaun, auch reif ist zum politischen Untergang. Wer anch im nächsten<lb/> Kriege siegen mag, jedenfalls wird er einen großen Einfluß auf Belgien ge¬<lb/> winnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_811"> Die Vlamen aber sollten sich beizeiten erinnern, daß sie deutscher Ab¬<lb/> kunft sind; sie sollten auch bedenken, daß es dem deutschen Reiche keineswegs<lb/> gleichgiltig sein kann, ob französisches Wesen, ob französischer Einfluß mit<lb/> Hilfe der Wallonen dem Germcmentnme gefährlich werden könnte. Das Deutsch¬<lb/> tum aber, das schon so viel durch Anslünderei eingebüßt hat und jetzt das<lb/> Versäumte gut zu machen strebt, sollte auf alle Weise den bedrängten vlämischen<lb/> Brüdern zu helfen suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_812"> Die Vlamen suchen jetzt die Unterstützung der Nordniederländcr, aber sie<lb/> sollten auch mehr nach dem deutschen Reiche blicken. Sie sollten begreifen,<lb/> daß dort noch eine Fülle von Kraft schlummert, die, geweckt, Großes aus¬<lb/> führen kann; sie sollten sich den Vereinen nähern, die eine Wiederanknüpfung<lb/> erstreben, wie dem „Altdeutschen Verband" oder „Alldeutschland," und sollten<lb/> erkennen, daß „an deutschem Wesen noch einmal soll die Welt genesen."</p><lb/> <note type="byline"> Harald Arjnna</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
planen und Wallonen
schon zu finden wissen; sie werden sich langsam entwickeln und allmählich die
Wallonen überflügeln.
Freilich kann man sich auch denken, daß beide Nationalitäten völlig
gleichberechtigt, in friedlichem Wettstreit ewig neben einander bestehen könnten.
Ein Bild dieses Zustandes im kleinen bietet die Studentenschaft der katho¬
lischen Universität Löwen, wo die vlämischen Landsmannschaften zusammen
ein Kartell bilden, und die wallonischen ebenfalls, alle zusammen aber die
(Fvnvrglö. Aber es ist wahrscheinlicher, daß mit der Zeit doch wieder ein
Kampf um den Vorrang ausbrechen wird. Es handelt sich dabei nicht bloß
um einen Zweikampf auf geistigem und litterarischem Gebiete, sowie ans dem
der Sprache, sondern auch auf sozialpolitischen. Die Vlamen vertreten noch
das konservative, solide agrarische Element, sie sind auf dem Laude noch
religiös, auch körperlich kräftiger; die Wallonen dagegen sind mehr industriell
und neigen zur Sozialdemokratie. Bei innern Streitigkeiten werden wohl die
Vlamen die Oberhand gewinnen, wie immer die gesündere Rasse den Sieg
erlangt über die entartete. Im Grnnde beruht ja darauf jede Völker¬
bewegung.
Schließlich wird aber auch die auswärtige hohe Politik ein Wort mit¬
sprechen. Ob die Belgier ihre Neutralität im nächsten Kriege werden wahren
können, ist ungewiß. Jedenfalls zeigt die Verblendung der Regierung, die die
allgemeine Wehrpflicht nicht einführen will, daß das Land, das sich nicht ver¬
teidigen kaun, auch reif ist zum politischen Untergang. Wer anch im nächsten
Kriege siegen mag, jedenfalls wird er einen großen Einfluß auf Belgien ge¬
winnen.
Die Vlamen aber sollten sich beizeiten erinnern, daß sie deutscher Ab¬
kunft sind; sie sollten auch bedenken, daß es dem deutschen Reiche keineswegs
gleichgiltig sein kann, ob französisches Wesen, ob französischer Einfluß mit
Hilfe der Wallonen dem Germcmentnme gefährlich werden könnte. Das Deutsch¬
tum aber, das schon so viel durch Anslünderei eingebüßt hat und jetzt das
Versäumte gut zu machen strebt, sollte auf alle Weise den bedrängten vlämischen
Brüdern zu helfen suchen.
Die Vlamen suchen jetzt die Unterstützung der Nordniederländcr, aber sie
sollten auch mehr nach dem deutschen Reiche blicken. Sie sollten begreifen,
daß dort noch eine Fülle von Kraft schlummert, die, geweckt, Großes aus¬
führen kann; sie sollten sich den Vereinen nähern, die eine Wiederanknüpfung
erstreben, wie dem „Altdeutschen Verband" oder „Alldeutschland," und sollten
erkennen, daß „an deutschem Wesen noch einmal soll die Welt genesen."
Harald Arjnna
Grenzboten II 1897
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |