Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.München und Konstanz Meine Arbeit am Merkur wurde mir in der ersten Zeit durch den Um¬ "Man hat nach einem "frischen Lufthauche" gerufen, der unser Schifflein "Ein großer Teil der Gebildeten hat einen sehr unvollkommnen Begriff Döllinger, der selbstverständlich dieselbe Richtung vertrat, kam insofern nicht in Betracht,
als er sich offiziell am nltlatholischen Kirchenwesen nicht beteiligte. Ich suchte ihn nur einige¬ mal auf, um mir in litterarischen Sachen Rat bei ihm zu holen. Er war keine imposante Per¬ sönlichkeit, wie ich mir ihn vorgestellt hatte, dafür aber sehr freundlich, gefällig und liebenswürdig. München und Konstanz Meine Arbeit am Merkur wurde mir in der ersten Zeit durch den Um¬ „Man hat nach einem »frischen Lufthauche« gerufen, der unser Schifflein „Ein großer Teil der Gebildeten hat einen sehr unvollkommnen Begriff Döllinger, der selbstverständlich dieselbe Richtung vertrat, kam insofern nicht in Betracht,
als er sich offiziell am nltlatholischen Kirchenwesen nicht beteiligte. Ich suchte ihn nur einige¬ mal auf, um mir in litterarischen Sachen Rat bei ihm zu holen. Er war keine imposante Per¬ sönlichkeit, wie ich mir ihn vorgestellt hatte, dafür aber sehr freundlich, gefällig und liebenswürdig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225165"/> <fw type="header" place="top"> München und Konstanz</fw><lb/> <p xml:id="ID_769"> Meine Arbeit am Merkur wurde mir in der ersten Zeit durch den Um¬<lb/> stand erleichtert, daß ich, wie die maßgebenden Münchner Herren,*) der kon¬<lb/> servativen Richtung huldigte und also in ihrem Sinne handelte, wenn ich<lb/> unsrer Fortschrittspartei und ihrem Führer Riecks entgegentrat. Diese Partei<lb/> gedachte auf der nächsten Synode ihre beiden Hauptförderungen, die Aufhebung<lb/> des Zölibats und die Einführung der deutschen Messe, durchzusetzen, und ich<lb/> richtete dagegen (von Ur. 15 des Jahrgangs 1877 ab) fünf Artikel unter der<lb/> Überschrift: Vor der Synode. Der damalige Streit hat ja für die heutige<lb/> Zeit keine Bedeutung mehr, aber manches von dem, was ich damals geschrieben<lb/> habe, dürfte auch in andern Fällen der Erwägung wert sein, ich will deshalb<lb/> den letzten Artikel hier mit einigen Kürzungen abschreiben. In den ersten<lb/> vier hatte ich zu beweisen gesucht, daß eine bloße Übertragung der lateinischen<lb/> Meßgebete ins Deutsche ohne andre durchgreifende Änderungen eine ganz be¬<lb/> deutungslose Neuerung sein würde, über die zu streiten gar nicht der Mühe<lb/> lohne, daß dagegen zu einer wirklichen Erneuerung des Gottesdienstes im<lb/> Sinne des apostolischen Zeitalters die geistigen und geistlichen Kräfte fehlten (in<lb/> die heikle Zölibatsfrage hatte ich mich nicht eingelassen). Dann fuhr ich fort:</p><lb/> <p xml:id="ID_770"> „Man hat nach einem »frischen Lufthauche« gerufen, der unser Schifflein<lb/> fördern soll. Wenn man unter dem frischen Lufthauche den Geist versteht,<lb/> der alles Bestehende um und über den Haufen wirft, wenn man, um deutlich<lb/> zu sprechen, eine Zunahme unsrer Mitgliederzahl von der Einführung der<lb/> deutschen Messe und der Abschaffung des Zölibats erwartet, so täuscht man<lb/> sich. Das glauben wir unwiderleglich dargethan zu haben. Es ist aber von<lb/> Wichtigkeit, den Grund der Täuschung aufzudecken. Wir stellen uns die Sache<lb/> folgendermaßen vor."</p><lb/> <p xml:id="ID_771" next="#ID_772"> „Ein großer Teil der Gebildeten hat einen sehr unvollkommnen Begriff<lb/> von der Bedeutung der Religion für das Volksleben und davon, wie tiefe<lb/> Wurzeln der Katholizismus in den Herzen geschlagen hat. Der Begriff des<lb/> Katholizismus ist aber so eng verwachsen mit dem des Papsttums, daß bis<lb/> zum Jahre 1870 nur wenige daran gedacht haben, wie man ein Katholik sein<lb/> könne, ohne zugleich Papist zu sein. Niemand hat diese Vermischung mehr ge¬<lb/> fördert als die Protestanten, die in ihrer Polemik stets den Papismus gemeint,<lb/> den Katholizismus aber genannt und allen Männern, die nicht wütende<lb/> Papisten waren, den katholischen Charakter abgesprochen haben. Als nun die<lb/> Krisis des Jahres 1870 eintrat, da kam die Aufklärung über den Unterschied<lb/> zwischen Katholizismus und Papismus, die drei oder vier Professoren zu ver¬<lb/> breiten sich bemühten, viel zu spät. Ein ganzes Volk lernt nicht in sechs</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> Döllinger, der selbstverständlich dieselbe Richtung vertrat, kam insofern nicht in Betracht,<lb/> als er sich offiziell am nltlatholischen Kirchenwesen nicht beteiligte. Ich suchte ihn nur einige¬<lb/> mal auf, um mir in litterarischen Sachen Rat bei ihm zu holen. Er war keine imposante Per¬<lb/> sönlichkeit, wie ich mir ihn vorgestellt hatte, dafür aber sehr freundlich, gefällig und liebenswürdig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
München und Konstanz
Meine Arbeit am Merkur wurde mir in der ersten Zeit durch den Um¬
stand erleichtert, daß ich, wie die maßgebenden Münchner Herren,*) der kon¬
servativen Richtung huldigte und also in ihrem Sinne handelte, wenn ich
unsrer Fortschrittspartei und ihrem Führer Riecks entgegentrat. Diese Partei
gedachte auf der nächsten Synode ihre beiden Hauptförderungen, die Aufhebung
des Zölibats und die Einführung der deutschen Messe, durchzusetzen, und ich
richtete dagegen (von Ur. 15 des Jahrgangs 1877 ab) fünf Artikel unter der
Überschrift: Vor der Synode. Der damalige Streit hat ja für die heutige
Zeit keine Bedeutung mehr, aber manches von dem, was ich damals geschrieben
habe, dürfte auch in andern Fällen der Erwägung wert sein, ich will deshalb
den letzten Artikel hier mit einigen Kürzungen abschreiben. In den ersten
vier hatte ich zu beweisen gesucht, daß eine bloße Übertragung der lateinischen
Meßgebete ins Deutsche ohne andre durchgreifende Änderungen eine ganz be¬
deutungslose Neuerung sein würde, über die zu streiten gar nicht der Mühe
lohne, daß dagegen zu einer wirklichen Erneuerung des Gottesdienstes im
Sinne des apostolischen Zeitalters die geistigen und geistlichen Kräfte fehlten (in
die heikle Zölibatsfrage hatte ich mich nicht eingelassen). Dann fuhr ich fort:
„Man hat nach einem »frischen Lufthauche« gerufen, der unser Schifflein
fördern soll. Wenn man unter dem frischen Lufthauche den Geist versteht,
der alles Bestehende um und über den Haufen wirft, wenn man, um deutlich
zu sprechen, eine Zunahme unsrer Mitgliederzahl von der Einführung der
deutschen Messe und der Abschaffung des Zölibats erwartet, so täuscht man
sich. Das glauben wir unwiderleglich dargethan zu haben. Es ist aber von
Wichtigkeit, den Grund der Täuschung aufzudecken. Wir stellen uns die Sache
folgendermaßen vor."
„Ein großer Teil der Gebildeten hat einen sehr unvollkommnen Begriff
von der Bedeutung der Religion für das Volksleben und davon, wie tiefe
Wurzeln der Katholizismus in den Herzen geschlagen hat. Der Begriff des
Katholizismus ist aber so eng verwachsen mit dem des Papsttums, daß bis
zum Jahre 1870 nur wenige daran gedacht haben, wie man ein Katholik sein
könne, ohne zugleich Papist zu sein. Niemand hat diese Vermischung mehr ge¬
fördert als die Protestanten, die in ihrer Polemik stets den Papismus gemeint,
den Katholizismus aber genannt und allen Männern, die nicht wütende
Papisten waren, den katholischen Charakter abgesprochen haben. Als nun die
Krisis des Jahres 1870 eintrat, da kam die Aufklärung über den Unterschied
zwischen Katholizismus und Papismus, die drei oder vier Professoren zu ver¬
breiten sich bemühten, viel zu spät. Ein ganzes Volk lernt nicht in sechs
Döllinger, der selbstverständlich dieselbe Richtung vertrat, kam insofern nicht in Betracht,
als er sich offiziell am nltlatholischen Kirchenwesen nicht beteiligte. Ich suchte ihn nur einige¬
mal auf, um mir in litterarischen Sachen Rat bei ihm zu holen. Er war keine imposante Per¬
sönlichkeit, wie ich mir ihn vorgestellt hatte, dafür aber sehr freundlich, gefällig und liebenswürdig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |