Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Jahre Zuchthaus statt ein Jahr Gefängnis bekommt! Damit würde doch nur Jeder Stand hat seine besondern Lebensbedingungen, aus denen seine besondern Wie sich die Regierung da herauszuwickeln gedenkt, das überlassen wir ihrer Maßgebliches und Unmaßgebliches Jahre Zuchthaus statt ein Jahr Gefängnis bekommt! Damit würde doch nur Jeder Stand hat seine besondern Lebensbedingungen, aus denen seine besondern Wie sich die Regierung da herauszuwickeln gedenkt, das überlassen wir ihrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224026"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1335" prev="#ID_1334"> Jahre Zuchthaus statt ein Jahr Gefängnis bekommt! Damit würde doch nur<lb/> der Nachsucht mehr genügt, aber kein Verdacht gehoben. Dieses Hinabgleiten in ein<lb/> weit verbreitetes, aus Oberflächlichkeit entspringendes Vorurteil ist bei Jhering um<lb/> so verwunderlicher, da er in seinem Geist des römischen Rechts zeigt, wie das<lb/> ganze römische Recht aus dem einen ursprünglichen Rechte der Selbsthilfe erwachsen<lb/> sei, das dem wehrhaften freien Manne unter gewissen Beschränkungen auch bleiben<lb/> müsse, und da er wiederholt hervorhebt, daß sich der römische Bauer um fünf¬<lb/> undzwanzig As ohrfeigen ließ, daß in Rom der Reichste wie der Ärmste eine<lb/> Jnjurie mit fünfundzwanzig As (fünf Mark) bezahlte und sich bezahlen ließ. Von<lb/> dem stolzesten aller Völker wird man doch nicht annehmen, daß es ihm an Ehr¬<lb/> gefühl gefehlt habe, und jeder römische Bauer war doch Soldat, gar mancher<lb/> Offizier! Die Römer waren eben ein viel zu gesundes Volk, als daß sie auf<lb/> Injurien hätten Gewicht legen und gleich hysterischen Weibern bei jedem unsanften<lb/> Wort in Krämpfe fallen sollen. Der Punkt aber, um den es sich hier handelt,<lb/> kam bei ihnen gnr nicht in Frage, sie zogen jedes Jahr in den Krieg, und<lb/> kein Mensch in der Welt bezweifelte ihren persönlichen Mut und ihre Todesver¬<lb/> achtung, auch wenn sie sich um fünfundzwanzig As ohrfeigen ließen; der heutige<lb/> Offizier dagegen vollendet seine ganze Offizierslcmfbahn in einer langen Friedenszeit<lb/> und findet in seinem Beruf keine Gelegenheit, seine eigentliche Staudestugeud zu<lb/> beweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1336"> Jeder Stand hat seine besondern Lebensbedingungen, aus denen seine besondern<lb/> Pflichten und sein eigentümlicher Ehrbegriff entspringen. Demgemäß auch seine<lb/> besondern Rechte, und diesen Rechten soll das Recht Rechnung tragen. In allen<lb/> Staaten alter und mittlerer Zeiten, besonders auch in den germanischen, ist das<lb/> geschehen. Von den beide» großen Gleichmachern, dem römischen Recht und dem<lb/> Christentum, hat mau sich dann in neuerer Zeit zu Dem Grundsatze: Gleiches Recht<lb/> für alle! verleiten lassen. Man hat übersehen, daß das römische Recht für wirklich<lb/> Gleiche gegolten hat, für die kleine Zahl römischer Vollbürger, die alle gleichen<lb/> Stammes, gleichen Standes und gleicher Bildung waren, und denen die Sklaven, die<lb/> Weiber, die Kinder, die Klienten, die Provinzialen, teils mit halbem Recht, teils völlig<lb/> rechtlos gegenüberstanden. Das Christentum aber hat seine Ansprüche trotz zwei¬<lb/> tausendjährigen Ringen auf diesem Gebiete so wenig durchzusetzen vermocht wie<lb/> auf irgend einem andern, und gegenwärtig ist um so weniger daran zu denken,<lb/> als seine Vorkämpfer nicht einmal mehr den Katechismus kennen. Meint da der<lb/> Herr Bachem, die Weltanschauung, die das Duell für zulässig halte, widerspreche<lb/> der christliche» Anschauung, die „das eigne Selbst nicht sehr hoch" stelle! Der<lb/> Mann hat ohne Zweifel seit dreißig Jahren weder im Neuen Testament noch in<lb/> einem katholischen Erbauungsbuch gelesen, noch Predigten gehört, sonst würde er<lb/> wissen, daß das Neue Testament und die katholische Kirche die einzelne Seele auch<lb/> des Geringsten unendlich hoch stellen! Indem man nun die Unterschiede der<lb/> Standesrechte in der Gesetzgebung aufgehoben hat, sie aber in der Praxis durch<lb/> eine je uach dem Standesunterschiede der Personen verschiedne Anwendung der<lb/> Gesetze, durch verschiedne Behandlung der Angeklagten und der Verurteilten (man<lb/> denke nur an den „Herrn Baron" von Hammerstein im Stöckerprozeß!), durch ein<lb/> eigentümliches Begnadigungssystem usw. aufrecht erhält, hat man sich in jene äußerst<lb/> gefährliche Verwirrung der Rechtspflege verwickelt, die wir wiederholt beschrieben<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1337" next="#ID_1338"> Wie sich die Regierung da herauszuwickeln gedenkt, das überlassen wir ihrer<lb/> Weisheit. In Beziehung auf das Duellrecht des Offizierstandes sagen wir nur</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Jahre Zuchthaus statt ein Jahr Gefängnis bekommt! Damit würde doch nur
der Nachsucht mehr genügt, aber kein Verdacht gehoben. Dieses Hinabgleiten in ein
weit verbreitetes, aus Oberflächlichkeit entspringendes Vorurteil ist bei Jhering um
so verwunderlicher, da er in seinem Geist des römischen Rechts zeigt, wie das
ganze römische Recht aus dem einen ursprünglichen Rechte der Selbsthilfe erwachsen
sei, das dem wehrhaften freien Manne unter gewissen Beschränkungen auch bleiben
müsse, und da er wiederholt hervorhebt, daß sich der römische Bauer um fünf¬
undzwanzig As ohrfeigen ließ, daß in Rom der Reichste wie der Ärmste eine
Jnjurie mit fünfundzwanzig As (fünf Mark) bezahlte und sich bezahlen ließ. Von
dem stolzesten aller Völker wird man doch nicht annehmen, daß es ihm an Ehr¬
gefühl gefehlt habe, und jeder römische Bauer war doch Soldat, gar mancher
Offizier! Die Römer waren eben ein viel zu gesundes Volk, als daß sie auf
Injurien hätten Gewicht legen und gleich hysterischen Weibern bei jedem unsanften
Wort in Krämpfe fallen sollen. Der Punkt aber, um den es sich hier handelt,
kam bei ihnen gnr nicht in Frage, sie zogen jedes Jahr in den Krieg, und
kein Mensch in der Welt bezweifelte ihren persönlichen Mut und ihre Todesver¬
achtung, auch wenn sie sich um fünfundzwanzig As ohrfeigen ließen; der heutige
Offizier dagegen vollendet seine ganze Offizierslcmfbahn in einer langen Friedenszeit
und findet in seinem Beruf keine Gelegenheit, seine eigentliche Staudestugeud zu
beweisen.
Jeder Stand hat seine besondern Lebensbedingungen, aus denen seine besondern
Pflichten und sein eigentümlicher Ehrbegriff entspringen. Demgemäß auch seine
besondern Rechte, und diesen Rechten soll das Recht Rechnung tragen. In allen
Staaten alter und mittlerer Zeiten, besonders auch in den germanischen, ist das
geschehen. Von den beide» großen Gleichmachern, dem römischen Recht und dem
Christentum, hat mau sich dann in neuerer Zeit zu Dem Grundsatze: Gleiches Recht
für alle! verleiten lassen. Man hat übersehen, daß das römische Recht für wirklich
Gleiche gegolten hat, für die kleine Zahl römischer Vollbürger, die alle gleichen
Stammes, gleichen Standes und gleicher Bildung waren, und denen die Sklaven, die
Weiber, die Kinder, die Klienten, die Provinzialen, teils mit halbem Recht, teils völlig
rechtlos gegenüberstanden. Das Christentum aber hat seine Ansprüche trotz zwei¬
tausendjährigen Ringen auf diesem Gebiete so wenig durchzusetzen vermocht wie
auf irgend einem andern, und gegenwärtig ist um so weniger daran zu denken,
als seine Vorkämpfer nicht einmal mehr den Katechismus kennen. Meint da der
Herr Bachem, die Weltanschauung, die das Duell für zulässig halte, widerspreche
der christliche» Anschauung, die „das eigne Selbst nicht sehr hoch" stelle! Der
Mann hat ohne Zweifel seit dreißig Jahren weder im Neuen Testament noch in
einem katholischen Erbauungsbuch gelesen, noch Predigten gehört, sonst würde er
wissen, daß das Neue Testament und die katholische Kirche die einzelne Seele auch
des Geringsten unendlich hoch stellen! Indem man nun die Unterschiede der
Standesrechte in der Gesetzgebung aufgehoben hat, sie aber in der Praxis durch
eine je uach dem Standesunterschiede der Personen verschiedne Anwendung der
Gesetze, durch verschiedne Behandlung der Angeklagten und der Verurteilten (man
denke nur an den „Herrn Baron" von Hammerstein im Stöckerprozeß!), durch ein
eigentümliches Begnadigungssystem usw. aufrecht erhält, hat man sich in jene äußerst
gefährliche Verwirrung der Rechtspflege verwickelt, die wir wiederholt beschrieben
haben.
Wie sich die Regierung da herauszuwickeln gedenkt, das überlassen wir ihrer
Weisheit. In Beziehung auf das Duellrecht des Offizierstandes sagen wir nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |