Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen Die ganze ungeheure Verkehrtheit, die in Preußen bestehende Parität dahin Weil dem so war, weil Beyschlag mit dieser Erkenntnis aus den Jünglings¬ Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen Die ganze ungeheure Verkehrtheit, die in Preußen bestehende Parität dahin Weil dem so war, weil Beyschlag mit dieser Erkenntnis aus den Jünglings¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223922"/> <fw type="header" place="top"> Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1026" prev="#ID_1025"> Die ganze ungeheure Verkehrtheit, die in Preußen bestehende Parität dahin<lb/> auszudeuten, daß die katholische Propaganda jahraus jahrein mit allen Macht¬<lb/> mitteln ihrer Kirche, allein persönlichen Einfluß der Häupter ihrer Hierarchie<lb/> deu Protestantismus untergraben und vernichten dürfe, jede Abwehr aber und<lb/> jede Aussprache protestantischen Bewußtseins als Angriff auf die Parität au¬<lb/> gesehen und strafrechtlich geahndet werden müsse, trat in diesem Prozesse zuerst<lb/> zu Tage und hat sich seitdem hundertfältig wiederholt. Beyschlag wurde in<lb/> der zweiten Instanz freigesprochen. Dennoch berührt es eigentümlich, nach<lb/> einem Menschenalter von vergangnen Dingen zu vernehmen und sich dann zu<lb/> erinnern, daß eben diese Dinge vollkommen gegenwärtige sind. War auch<lb/> Beyschlag damals noch jung, sodaß er selbst sagt: „Wenn ich an jene scharfen<lb/> Trierer Kämpfe zurückdenke, so preise ich das schöne Glück der Jugend, die<lb/> auch schweres nicht allzuschwer nimmt; dazu das Glück der Arbeit, die auch<lb/> dem schweren ein gutes Gegengewicht bietet. Jene ganzen vier Monate hin¬<lb/> durch, in denen das Schwert der Anklage und Verurteilung über meinem<lb/> Haupte hing, war ich anderweit so stark in Anspruch genommen, daß mir die<lb/> häßliche Prozeßsache die meiste Zeit ganz aus dem Gemüte entschwunden war,"<lb/> so drängte sich ihm doch mehr und mehr die Erkenntnis auf, daß es gelte,<lb/> um das Bestehen der eignen Kirche wider Rom zu ringen und zugleich einem<lb/> großen Kampfe innerhalb der eignen Kirche nicht länger auszuweichen. Damals<lb/> wurde ihm zur Überzeugung, daß es ein Entweder-Oder gebe: „Entweder<lb/> eines freien Rechts der evangelischen Kirche, sich aus ihren ewigen Grundlagen<lb/> fortznentwickelu, oder aber ihrer Verpflichtung zur Rückkehr in eine überlebte<lb/> Vergangenheitsform, eine Rückkehr, die nur auf zwangsgesetzliche Weise durch¬<lb/> zuführen war und ueben der Herstellung des alten nur dein Erbfeind die<lb/> Thore öffnenden Zwiespalts den Verzicht auf jede Verständigung mit Wissen¬<lb/> schaft und Bildung des Jahrhunderts umschloß."</p><lb/> <p xml:id="ID_1027" next="#ID_1028"> Weil dem so war, weil Beyschlag mit dieser Erkenntnis aus den Jünglings¬<lb/> jahren in die Mannesjahre eintrat, können wir die letzten Erzählungen seines<lb/> selbstbiographischen Buches, die Schilderungen der letzten Trierer Jahre, der<lb/> Berufung als Hofprediger des Priuzregenten Friedrich von Baden nach Karls¬<lb/> ruhe, des Scheidens aus Preußen, können anch die zum Teil tiefergreifende»<lb/> Episoden dieser Lebensjahre, den frühen Verlust seines teuern Bruders, des<lb/> Pfarrers Franz Beyschlag, die Gastpredigt in Bonn und manches verwandte<lb/> nicht als den eigentlichen Abschluß dieses bedeutenden Lebensbildes ansehen.<lb/> Nachdem Beyschlag deu Weg gezeigt und erhellt hat, den er nach seines Herzens<lb/> Glauben fortan zu gehen hatte, erwächst ihm daraus eine gewisse Verpflichtung,<lb/> auch uns andre an diesem Wege teilnehmen zu lassen. Es werden gerade in<lb/> dem zweiten Teile des Buches so viele große und schwere Fragen angeregt,<lb/> es drängt sich unabweisbar der Wunsch ans, gerade über die Stellung eines<lb/> Erprobten zu diesen Fragen ausführliches zu erfahren, über Eindrücke und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen
Die ganze ungeheure Verkehrtheit, die in Preußen bestehende Parität dahin
auszudeuten, daß die katholische Propaganda jahraus jahrein mit allen Macht¬
mitteln ihrer Kirche, allein persönlichen Einfluß der Häupter ihrer Hierarchie
deu Protestantismus untergraben und vernichten dürfe, jede Abwehr aber und
jede Aussprache protestantischen Bewußtseins als Angriff auf die Parität au¬
gesehen und strafrechtlich geahndet werden müsse, trat in diesem Prozesse zuerst
zu Tage und hat sich seitdem hundertfältig wiederholt. Beyschlag wurde in
der zweiten Instanz freigesprochen. Dennoch berührt es eigentümlich, nach
einem Menschenalter von vergangnen Dingen zu vernehmen und sich dann zu
erinnern, daß eben diese Dinge vollkommen gegenwärtige sind. War auch
Beyschlag damals noch jung, sodaß er selbst sagt: „Wenn ich an jene scharfen
Trierer Kämpfe zurückdenke, so preise ich das schöne Glück der Jugend, die
auch schweres nicht allzuschwer nimmt; dazu das Glück der Arbeit, die auch
dem schweren ein gutes Gegengewicht bietet. Jene ganzen vier Monate hin¬
durch, in denen das Schwert der Anklage und Verurteilung über meinem
Haupte hing, war ich anderweit so stark in Anspruch genommen, daß mir die
häßliche Prozeßsache die meiste Zeit ganz aus dem Gemüte entschwunden war,"
so drängte sich ihm doch mehr und mehr die Erkenntnis auf, daß es gelte,
um das Bestehen der eignen Kirche wider Rom zu ringen und zugleich einem
großen Kampfe innerhalb der eignen Kirche nicht länger auszuweichen. Damals
wurde ihm zur Überzeugung, daß es ein Entweder-Oder gebe: „Entweder
eines freien Rechts der evangelischen Kirche, sich aus ihren ewigen Grundlagen
fortznentwickelu, oder aber ihrer Verpflichtung zur Rückkehr in eine überlebte
Vergangenheitsform, eine Rückkehr, die nur auf zwangsgesetzliche Weise durch¬
zuführen war und ueben der Herstellung des alten nur dein Erbfeind die
Thore öffnenden Zwiespalts den Verzicht auf jede Verständigung mit Wissen¬
schaft und Bildung des Jahrhunderts umschloß."
Weil dem so war, weil Beyschlag mit dieser Erkenntnis aus den Jünglings¬
jahren in die Mannesjahre eintrat, können wir die letzten Erzählungen seines
selbstbiographischen Buches, die Schilderungen der letzten Trierer Jahre, der
Berufung als Hofprediger des Priuzregenten Friedrich von Baden nach Karls¬
ruhe, des Scheidens aus Preußen, können anch die zum Teil tiefergreifende»
Episoden dieser Lebensjahre, den frühen Verlust seines teuern Bruders, des
Pfarrers Franz Beyschlag, die Gastpredigt in Bonn und manches verwandte
nicht als den eigentlichen Abschluß dieses bedeutenden Lebensbildes ansehen.
Nachdem Beyschlag deu Weg gezeigt und erhellt hat, den er nach seines Herzens
Glauben fortan zu gehen hatte, erwächst ihm daraus eine gewisse Verpflichtung,
auch uns andre an diesem Wege teilnehmen zu lassen. Es werden gerade in
dem zweiten Teile des Buches so viele große und schwere Fragen angeregt,
es drängt sich unabweisbar der Wunsch ans, gerade über die Stellung eines
Erprobten zu diesen Fragen ausführliches zu erfahren, über Eindrücke und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |