Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die preußischen Richter und Gerichtsassessoren Hauses, den er wenige Stunden vorher als Referendar auf dem Gerichte hatte Im allgemeinen sind das nicht die Kreise, wo die Eindrücke und An¬ Wieder aber ist es die Art der von der Justizverwaltung zur Heilung Ebenso hinfällig und auffällig erschien ihr mit Recht der weitere Einwand, Die preußischen Richter und Gerichtsassessoren Hauses, den er wenige Stunden vorher als Referendar auf dem Gerichte hatte Im allgemeinen sind das nicht die Kreise, wo die Eindrücke und An¬ Wieder aber ist es die Art der von der Justizverwaltung zur Heilung Ebenso hinfällig und auffällig erschien ihr mit Recht der weitere Einwand, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223773"/> <fw type="header" place="top"> Die preußischen Richter und Gerichtsassessoren</fw><lb/> <p xml:id="ID_547" prev="#ID_546"> Hauses, den er wenige Stunden vorher als Referendar auf dem Gerichte hatte<lb/> seines Amtes walten fehen!</p><lb/> <p xml:id="ID_548"> Im allgemeinen sind das nicht die Kreise, wo die Eindrücke und An¬<lb/> schauungen gewonnen werden, die zum Richteramte geschickt machen. Der<lb/> Richter soll über Hoch und Niedrig gleichmäßig urteilen; er darf deshalb selbst<lb/> nicht aus der Tiefe stammen, wo es nur einen beschränkten Umblick giebt,<lb/> sondern von der Höhe, die ihm einen Überblick über die Verhältnisse und Be¬<lb/> dürfnisse aller Kreise gewährt. Fort müssen ferner aus einem Staatsamte,<lb/> dem jeder Bürger gezwungen ist sich zu unterwerfen, alle die, die nach ihrer<lb/> eingebornen Grundanschauung mit ihrem sittlichen und ästhetischen Em¬<lb/> pfinden nicht auf dem Boden der Volksseele stehen. Darüber kann kein<lb/> Streit sein!</p><lb/> <p xml:id="ID_549"> Wieder aber ist es die Art der von der Justizverwaltung zur Heilung<lb/> des Schadens vorgenommenen Operation, wodurch sie ihre Absichten ver¬<lb/> dächtigt und ihre Position geschwächt hat. Wenn man — so hat sich offenbar<lb/> die Mehrheit der Volksvertretung gesagt — wirklich nichts weiter will als die<lb/> Beseitigung der bezeichneten Schäden, so ist es unerklärlich, weshalb man die<lb/> Auswahl bis nach der Richterprüfung und bis zum achtundzwanzigsten oder<lb/> dreißigsten Lebensjahre hinausschieben will. Wenn sich der Regiments¬<lb/> kommandeur seine Offiziere ans den Schülern der Gymnasien und Realschulen<lb/> aussuchen kann, ohne daß man Klagen über allzu häufige Mißgriffe hört, so<lb/> muß sich der Oberlandesgerichtspräsident seine Leute noch viel leichter aus¬<lb/> wählen können unter solchen, die bereits die Reifeprüfung der Schule, die<lb/> Universitätsjahre und das Referendarexamen hinter sich haben. Der Einwand,<lb/> daß es auf diesen Stufen an genügenden Anhaltepunkten für die Beurteilung<lb/> fehle, erschien der Volksvertretung völlig hinfällig.</p><lb/> <p xml:id="ID_550" next="#ID_551"> Ebenso hinfällig und auffällig erschien ihr mit Recht der weitere Einwand,<lb/> daß die Rechtsanwaltschaft ein Gewerbe sei, zu dem reichsgesetzlich die Nichter-<lb/> befähigung gehöre, daß man also ohne Eingriff in das Reichsrecht niemanden<lb/> vor Erlangung der Richterbefähigung ausschließen und ihm dadurch das Ge¬<lb/> werbe unzugänglich machen dürfe. Wäre das richtig, so würden die Ober-<lb/> landesgerichtsprüsidenten niemandem, dem die bürgerlichen Ehrenrechte noch<lb/> nicht aberkannt sind, das Referendariat versagen können. Und wenn zur Rechts¬<lb/> anwaltschaft Richterbefähigung erforderlich sein soll, so soll sie es doch Wohl<lb/> nach jeder Seite sein, nicht nur nach der wissenschaftlichen, sondern auch in<lb/> der Erziehung. Wollte man nur die gut erzognen Leute zu Richtern und die<lb/> schlecht erzogen zu Anwälten machen, so würde man den Geist der Reichs-<lb/> gesetzgebung viel eher verletzen, als durch eine Sichtung vor dem Richter¬<lb/> examen. Nur soweit, als es sich um besondre persönliche und Charakter¬<lb/> eigenschaften handelt, die der Staatsbeamte deshalb haben muß, weil jeder<lb/> Staatsbürger gezwungen ist, sich an ihn zu wenden, und ihm nicht auszuweichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Die preußischen Richter und Gerichtsassessoren
Hauses, den er wenige Stunden vorher als Referendar auf dem Gerichte hatte
seines Amtes walten fehen!
Im allgemeinen sind das nicht die Kreise, wo die Eindrücke und An¬
schauungen gewonnen werden, die zum Richteramte geschickt machen. Der
Richter soll über Hoch und Niedrig gleichmäßig urteilen; er darf deshalb selbst
nicht aus der Tiefe stammen, wo es nur einen beschränkten Umblick giebt,
sondern von der Höhe, die ihm einen Überblick über die Verhältnisse und Be¬
dürfnisse aller Kreise gewährt. Fort müssen ferner aus einem Staatsamte,
dem jeder Bürger gezwungen ist sich zu unterwerfen, alle die, die nach ihrer
eingebornen Grundanschauung mit ihrem sittlichen und ästhetischen Em¬
pfinden nicht auf dem Boden der Volksseele stehen. Darüber kann kein
Streit sein!
Wieder aber ist es die Art der von der Justizverwaltung zur Heilung
des Schadens vorgenommenen Operation, wodurch sie ihre Absichten ver¬
dächtigt und ihre Position geschwächt hat. Wenn man — so hat sich offenbar
die Mehrheit der Volksvertretung gesagt — wirklich nichts weiter will als die
Beseitigung der bezeichneten Schäden, so ist es unerklärlich, weshalb man die
Auswahl bis nach der Richterprüfung und bis zum achtundzwanzigsten oder
dreißigsten Lebensjahre hinausschieben will. Wenn sich der Regiments¬
kommandeur seine Offiziere ans den Schülern der Gymnasien und Realschulen
aussuchen kann, ohne daß man Klagen über allzu häufige Mißgriffe hört, so
muß sich der Oberlandesgerichtspräsident seine Leute noch viel leichter aus¬
wählen können unter solchen, die bereits die Reifeprüfung der Schule, die
Universitätsjahre und das Referendarexamen hinter sich haben. Der Einwand,
daß es auf diesen Stufen an genügenden Anhaltepunkten für die Beurteilung
fehle, erschien der Volksvertretung völlig hinfällig.
Ebenso hinfällig und auffällig erschien ihr mit Recht der weitere Einwand,
daß die Rechtsanwaltschaft ein Gewerbe sei, zu dem reichsgesetzlich die Nichter-
befähigung gehöre, daß man also ohne Eingriff in das Reichsrecht niemanden
vor Erlangung der Richterbefähigung ausschließen und ihm dadurch das Ge¬
werbe unzugänglich machen dürfe. Wäre das richtig, so würden die Ober-
landesgerichtsprüsidenten niemandem, dem die bürgerlichen Ehrenrechte noch
nicht aberkannt sind, das Referendariat versagen können. Und wenn zur Rechts¬
anwaltschaft Richterbefähigung erforderlich sein soll, so soll sie es doch Wohl
nach jeder Seite sein, nicht nur nach der wissenschaftlichen, sondern auch in
der Erziehung. Wollte man nur die gut erzognen Leute zu Richtern und die
schlecht erzogen zu Anwälten machen, so würde man den Geist der Reichs-
gesetzgebung viel eher verletzen, als durch eine Sichtung vor dem Richter¬
examen. Nur soweit, als es sich um besondre persönliche und Charakter¬
eigenschaften handelt, die der Staatsbeamte deshalb haben muß, weil jeder
Staatsbürger gezwungen ist, sich an ihn zu wenden, und ihm nicht auszuweichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |