Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Der Erfolg auf Aktien ist, ohne einen Überfluß von blastrter Muße, also ohne Überfluß von Geld, Immer aber füllt die Wucht dieser künstlichen "Erfolge" auf das Schicksal Der Erfolg auf Aktien ist, ohne einen Überfluß von blastrter Muße, also ohne Überfluß von Geld, Immer aber füllt die Wucht dieser künstlichen „Erfolge" auf das Schicksal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223749"/> <fw type="header" place="top"> Der Erfolg auf Aktien</fw><lb/> <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488"> ist, ohne einen Überfluß von blastrter Muße, also ohne Überfluß von Geld,<lb/> nicht gedacht werden kann. Sie legen Nachdruck auf die angebliche moralische<lb/> Unabhängigkeit von allen Launen und Vorurteilen der Menge, die ihnen aus<lb/> ihrer besondern Stellung erwächst. Gleichwohl verschmähen sie es nicht, mit<lb/> Hilfe materieller Mittel das Publikum hinter sich herzuziehen. Planmäßig<lb/> wird eine kostspielige Reklame betrieben. Planmäßig werden bestimmte Namen<lb/> in den Vordergrund geschoben, planmüßig werden alle die bekämpft, deren<lb/> künstlerische Anschauungen und persönliche Verhältnisse den Forderungen der<lb/> Kapitalistendichter nicht entsprechen. Ein besondres Gepräge erhält der Er¬<lb/> folg auf Aktien durch das Hinzutreten von Bühnenleitern und Bühnenunter¬<lb/> nehmern. Namentlich in der Reichshauptstadt, wo die neuen Theater wie<lb/> Pilze aus der Erde schießen, wird die Aufführung gewisser Stücke daran ge¬<lb/> knüpft, daß der Verfasser oder dessen Freunde die Kosten übernehmen. Je<lb/> größer die Summen sind, die auf eine bestimmte dramatische Neuigkeit ver¬<lb/> wandt werden, je größer die Zahl derer, die am Erfolg ein materielles In¬<lb/> teresse haben, um so verzweifeltere Anstrengungen werden gemacht, diesen Erfolg<lb/> zu sichern. Wie bei einem schwindelhafter Mienunternehmeu, bleibt das Er¬<lb/> gebnis immerhin ungewiß, in vielen Fällen entspricht es keineswegs dem Auf¬<lb/> wand der Betriebsmittel und der Reklame. Doch in fünf Füllen unter zehn<lb/> gelingt es, das Werk einzuführen, den Erfolg, der auf gewöhnlichem Wege nicht<lb/> erreicht werden würde, durch Aktien zu erzwingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_490" next="#ID_491"> Immer aber füllt die Wucht dieser künstlichen „Erfolge" auf das Schicksal<lb/> von Schöpfungen zurück, die nicht in der bezeichneten Weise eingeführt und<lb/> nach dem Börsencinsdrnck „gegründet" werden. Das Publikum gewöhnt sich<lb/> höherwertige und gleichwertige Talentproben, die ohne Unterlage von Aktien<lb/> ihren Weg suchen müssen, gering zu schützen, gewohnt sich an die abscheuliche<lb/> Vorspiegelung, daß die Schriftsteller, die etwas Rechtes an sich wenden können,<lb/> oder die! Werke um die etwas Rechtes gewendet wird, ohne weiteres auch<lb/> etwas Rechtes und alle die, bei denen das nicht geschieht, nichtig und nichts<lb/> würcu. Die einfache Wertmessung nach dem geistigen Gehalt, dem künstlerischen<lb/> Ernst, die dem Publikum von jeher sauer geworden ist, erfährt durch die<lb/> geschäftsmäßige, börsenmäßigc Behandlung individueller und geistiger Werte<lb/> eine neue Erschwerung. Die ungleiche Verteilung der äußern Güter wird zur<lb/> lastenden und unerträglichen Ungerechtigkeit, wenn der materielle Besitz einfach<lb/> als Vorbedingung künstlerischer Leistung und künstlerischer Erfolge gilt. Und<lb/> das Selbstgefühl der Glückbegünstigten steigert sich zum bewußten Prvtzentum,<lb/> wenn es eine persönliche Gesinnung und Haltung annimmt, nach der seiner¬<lb/> zeit Wilhelm von Humboldt hochmütig mitleidig auf den vermögenslosen<lb/> Schiller oder der wohlhabende Uhland verächtlich auf den pensionirten Land¬<lb/> pfarrer Mörike Hütte herabsehen müssen. Es ist unentschuldbarer Dünkel, wenn<lb/> die Inhaber von Erfolgsaktien den Glauben zu erwecken suchen, daß heut-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Der Erfolg auf Aktien
ist, ohne einen Überfluß von blastrter Muße, also ohne Überfluß von Geld,
nicht gedacht werden kann. Sie legen Nachdruck auf die angebliche moralische
Unabhängigkeit von allen Launen und Vorurteilen der Menge, die ihnen aus
ihrer besondern Stellung erwächst. Gleichwohl verschmähen sie es nicht, mit
Hilfe materieller Mittel das Publikum hinter sich herzuziehen. Planmäßig
wird eine kostspielige Reklame betrieben. Planmäßig werden bestimmte Namen
in den Vordergrund geschoben, planmüßig werden alle die bekämpft, deren
künstlerische Anschauungen und persönliche Verhältnisse den Forderungen der
Kapitalistendichter nicht entsprechen. Ein besondres Gepräge erhält der Er¬
folg auf Aktien durch das Hinzutreten von Bühnenleitern und Bühnenunter¬
nehmern. Namentlich in der Reichshauptstadt, wo die neuen Theater wie
Pilze aus der Erde schießen, wird die Aufführung gewisser Stücke daran ge¬
knüpft, daß der Verfasser oder dessen Freunde die Kosten übernehmen. Je
größer die Summen sind, die auf eine bestimmte dramatische Neuigkeit ver¬
wandt werden, je größer die Zahl derer, die am Erfolg ein materielles In¬
teresse haben, um so verzweifeltere Anstrengungen werden gemacht, diesen Erfolg
zu sichern. Wie bei einem schwindelhafter Mienunternehmeu, bleibt das Er¬
gebnis immerhin ungewiß, in vielen Fällen entspricht es keineswegs dem Auf¬
wand der Betriebsmittel und der Reklame. Doch in fünf Füllen unter zehn
gelingt es, das Werk einzuführen, den Erfolg, der auf gewöhnlichem Wege nicht
erreicht werden würde, durch Aktien zu erzwingen.
Immer aber füllt die Wucht dieser künstlichen „Erfolge" auf das Schicksal
von Schöpfungen zurück, die nicht in der bezeichneten Weise eingeführt und
nach dem Börsencinsdrnck „gegründet" werden. Das Publikum gewöhnt sich
höherwertige und gleichwertige Talentproben, die ohne Unterlage von Aktien
ihren Weg suchen müssen, gering zu schützen, gewohnt sich an die abscheuliche
Vorspiegelung, daß die Schriftsteller, die etwas Rechtes an sich wenden können,
oder die! Werke um die etwas Rechtes gewendet wird, ohne weiteres auch
etwas Rechtes und alle die, bei denen das nicht geschieht, nichtig und nichts
würcu. Die einfache Wertmessung nach dem geistigen Gehalt, dem künstlerischen
Ernst, die dem Publikum von jeher sauer geworden ist, erfährt durch die
geschäftsmäßige, börsenmäßigc Behandlung individueller und geistiger Werte
eine neue Erschwerung. Die ungleiche Verteilung der äußern Güter wird zur
lastenden und unerträglichen Ungerechtigkeit, wenn der materielle Besitz einfach
als Vorbedingung künstlerischer Leistung und künstlerischer Erfolge gilt. Und
das Selbstgefühl der Glückbegünstigten steigert sich zum bewußten Prvtzentum,
wenn es eine persönliche Gesinnung und Haltung annimmt, nach der seiner¬
zeit Wilhelm von Humboldt hochmütig mitleidig auf den vermögenslosen
Schiller oder der wohlhabende Uhland verächtlich auf den pensionirten Land¬
pfarrer Mörike Hütte herabsehen müssen. Es ist unentschuldbarer Dünkel, wenn
die Inhaber von Erfolgsaktien den Glauben zu erwecken suchen, daß heut-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |