Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders Künstler durchaus und schlechtweg nach dem Motto: "Er, der herrlichste von An diesen Teil seiner Biographie Händels ging nun Chrhsander mit einer Keine zweite Künstlerbiographie zieht nicht bloß die Kulturströmungen, Nur einen Hauptfehler hat diese Biographie. Sie ist, obwohl sie drei Wir hoffen alle, daß Chrysander die Schuld noch einlöst. Daß er das Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders Künstler durchaus und schlechtweg nach dem Motto: „Er, der herrlichste von An diesen Teil seiner Biographie Händels ging nun Chrhsander mit einer Keine zweite Künstlerbiographie zieht nicht bloß die Kulturströmungen, Nur einen Hauptfehler hat diese Biographie. Sie ist, obwohl sie drei Wir hoffen alle, daß Chrysander die Schuld noch einlöst. Daß er das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223022"/> <fw type="header" place="top"> Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders</fw><lb/> <p xml:id="ID_218" prev="#ID_217"> Künstler durchaus und schlechtweg nach dem Motto: „Er, der herrlichste von<lb/> allen," und dispensirt sich von einem genauern Studium seiner Vorgänger und<lb/> Mitarbeiter. Wer in der Lage ist, die hübsch geschriebnen Exkurse zu prüfen,<lb/> in denen Jahr über die Oper der Italiener im achtzehnten Jahrhundert oder<lb/> über die Sinfonie dieser Periode berichtet, der steht erstaunt vor einer un¬<lb/> geahnten Summe von Oberflächlichkeit, Unkenntnis und Ungerechtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_219"> An diesen Teil seiner Biographie Händels ging nun Chrhsander mit einer<lb/> ganz andern Gründlichkeit. Je bedeutender sich die Umgebung Hündels zeigte,<lb/> desto lieber war es ihm. Auch den Kleinsten, die die Wege seines Meisters<lb/> kreuzen, wie dem Londoner Kapellmeister Pippo, spürt er mit der äußersten<lb/> Hingebung nach, und für die Bedeutenden, wie den Abbate Stesfani in Han¬<lb/> nover, fängt er förmlich Feuer. Auch der Leser brennt darauf, solche Ge¬<lb/> stalten genauer kennen zu lernen, bemüht sich, ihre Werke in die Hand zu<lb/> bekommen, wird zu eignen Studien angeregt und gedrängt. Daß dieses Ver¬<lb/> fahren Chrhsanders in der musikalischen Biographie fortan die Regel sein wird,<lb/> beweist schon Spittäh Biographie Bachs: sie hat ihre stärkste Seite in der<lb/> Schilderung der Vachschen Zeit und des Bachschen Kreises. Nur solchen<lb/> Nebenmännern Hündels steht Chrhsander mit manchmal zu weit gehender<lb/> Kühle gegenüber, die, wie Giovanni Bononcini, in ihrem menschlichen Charakter<lb/> Flecken zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_220"> Keine zweite Künstlerbiographie zieht nicht bloß die Kulturströmungen,<lb/> sondern auch die politischen Verhältnisse, innerhalb deren sich der Meister<lb/> bewegt, in solchem Grade in den Kreis der Untersuchung und Darstellung hinein,<lb/> wie die Chrhsandcrsche Biographie Händels. Die Litteraturgeschichte von<lb/> Gewinns hat hier sicher als Vorbild gewirkt. Die Methode war eben auch<lb/> innerlich durch Händels Stellung am englischen Hofe begründet, und sie hat<lb/> manche sonst unverständliche Wendung in den Schicksalen seiner Werke erklären<lb/> helfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_221"> Nur einen Hauptfehler hat diese Biographie. Sie ist, obwohl sie drei<lb/> Bände umfaßt, noch nicht fertig. Wer über die beiden letzten Jahrzehnte<lb/> Hündels ausführlicheres erfahren will, ist heute noch auf SchSicher und Rock¬<lb/> stroh angewiesen, die bei allem guten Willen höhern Ansprüchen nicht ge¬<lb/> nügen. Namentlich (der Engländer) Rockstroh ist doch nichts als ein mit<lb/> Mnsikantendünkcl gefüllter Negistratorkopf.</p><lb/> <p xml:id="ID_222" next="#ID_223"> Wir hoffen alle, daß Chrysander die Schuld noch einlöst. Daß er das<lb/> Schuldverhältnis überhaupt eingegangen ist, kann ihm nicht zum Vorwurf,<lb/> sondern nur zum Ruhme gereichen. Ihm genügte es nicht, eine ausgezeichnete<lb/> Biographie Händels geschrieben zu haben, seinem geraden, klaren, ans echte und<lb/> solide Ergebnisse gerichteten Sinne widerstand es, zu Blinden von der Farbe zu<lb/> sprechen. Bald uach der Gründung der Bachgesellschaft trat eine Händelgesellschaft<lb/> mit dem Zwecke der kritischen Herausgabe sämtlicher Werke Händels ins Leben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders
Künstler durchaus und schlechtweg nach dem Motto: „Er, der herrlichste von
allen," und dispensirt sich von einem genauern Studium seiner Vorgänger und
Mitarbeiter. Wer in der Lage ist, die hübsch geschriebnen Exkurse zu prüfen,
in denen Jahr über die Oper der Italiener im achtzehnten Jahrhundert oder
über die Sinfonie dieser Periode berichtet, der steht erstaunt vor einer un¬
geahnten Summe von Oberflächlichkeit, Unkenntnis und Ungerechtigkeit.
An diesen Teil seiner Biographie Händels ging nun Chrhsander mit einer
ganz andern Gründlichkeit. Je bedeutender sich die Umgebung Hündels zeigte,
desto lieber war es ihm. Auch den Kleinsten, die die Wege seines Meisters
kreuzen, wie dem Londoner Kapellmeister Pippo, spürt er mit der äußersten
Hingebung nach, und für die Bedeutenden, wie den Abbate Stesfani in Han¬
nover, fängt er förmlich Feuer. Auch der Leser brennt darauf, solche Ge¬
stalten genauer kennen zu lernen, bemüht sich, ihre Werke in die Hand zu
bekommen, wird zu eignen Studien angeregt und gedrängt. Daß dieses Ver¬
fahren Chrhsanders in der musikalischen Biographie fortan die Regel sein wird,
beweist schon Spittäh Biographie Bachs: sie hat ihre stärkste Seite in der
Schilderung der Vachschen Zeit und des Bachschen Kreises. Nur solchen
Nebenmännern Hündels steht Chrhsander mit manchmal zu weit gehender
Kühle gegenüber, die, wie Giovanni Bononcini, in ihrem menschlichen Charakter
Flecken zeigen.
Keine zweite Künstlerbiographie zieht nicht bloß die Kulturströmungen,
sondern auch die politischen Verhältnisse, innerhalb deren sich der Meister
bewegt, in solchem Grade in den Kreis der Untersuchung und Darstellung hinein,
wie die Chrhsandcrsche Biographie Händels. Die Litteraturgeschichte von
Gewinns hat hier sicher als Vorbild gewirkt. Die Methode war eben auch
innerlich durch Händels Stellung am englischen Hofe begründet, und sie hat
manche sonst unverständliche Wendung in den Schicksalen seiner Werke erklären
helfen.
Nur einen Hauptfehler hat diese Biographie. Sie ist, obwohl sie drei
Bände umfaßt, noch nicht fertig. Wer über die beiden letzten Jahrzehnte
Hündels ausführlicheres erfahren will, ist heute noch auf SchSicher und Rock¬
stroh angewiesen, die bei allem guten Willen höhern Ansprüchen nicht ge¬
nügen. Namentlich (der Engländer) Rockstroh ist doch nichts als ein mit
Mnsikantendünkcl gefüllter Negistratorkopf.
Wir hoffen alle, daß Chrysander die Schuld noch einlöst. Daß er das
Schuldverhältnis überhaupt eingegangen ist, kann ihm nicht zum Vorwurf,
sondern nur zum Ruhme gereichen. Ihm genügte es nicht, eine ausgezeichnete
Biographie Händels geschrieben zu haben, seinem geraden, klaren, ans echte und
solide Ergebnisse gerichteten Sinne widerstand es, zu Blinden von der Farbe zu
sprechen. Bald uach der Gründung der Bachgesellschaft trat eine Händelgesellschaft
mit dem Zwecke der kritischen Herausgabe sämtlicher Werke Händels ins Leben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |