Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Friedrich der Große "ut der Ursprung des siebenjährigen Krieges sagen, daß sie zwar äußerst bestechend, aber, weil sie die von Lehmann geschaffnen Lehmann giebt im ersten Abschnitt seines Werkes eine vortreffliche, überall Abgesehen nun davon, daß die Priorität der preußischen Rüstungen nicht Daß den Kriegsvorbereitungen Friedrichs auch am Wiener Hofe, wo man Friedrich der Große »ut der Ursprung des siebenjährigen Krieges sagen, daß sie zwar äußerst bestechend, aber, weil sie die von Lehmann geschaffnen Lehmann giebt im ersten Abschnitt seines Werkes eine vortreffliche, überall Abgesehen nun davon, daß die Priorität der preußischen Rüstungen nicht Daß den Kriegsvorbereitungen Friedrichs auch am Wiener Hofe, wo man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223008"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich der Große »ut der Ursprung des siebenjährigen Krieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_172" prev="#ID_171"> sagen, daß sie zwar äußerst bestechend, aber, weil sie die von Lehmann geschaffnen<lb/> Grundlagen als zuverlässig angesehen hat, keineswegs überzeugend wirkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_173"> Lehmann giebt im ersten Abschnitt seines Werkes eine vortreffliche, überall<lb/> zutreffende Übersicht über die militärische und finanzielle Lage Preußens und<lb/> Österreichs in den Jahren 1745 bis 1756, wobei er zu dem Schluß kommt,<lb/> daß Friedrich seiner Gegnerin in Bezug auf Geld- und Armeeverhültnisfe weit<lb/> überlegen war. Die Thatsache war längst bekannt, aber sie wird hier durch<lb/> neue, aus deu Wiener Archiven geschöpfte Nachrichten in interessanter Weise<lb/> beleuchtet und bestätigt. Weiter sucht Lehmann den wichtigen Nachweis zu<lb/> liefern, daß der König schon am 17. Juni zu rüsten begonnen habe, daß Ende<lb/> des Monats mehr als die Hälfte seines Heeres mobil gewesen sei, daß da¬<lb/> gegen in Wien erst am 8. Juli die Nüstungskommisston zusammengetreten sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_174"> Abgesehen nun davon, daß die Priorität der preußischen Rüstungen nicht<lb/> die Frage zu entscheiden vermag, ob sie zur Verteidigung oder zum Angriff<lb/> unternommen waren, darf billig bezweifelt werden, daß die Vorbereitungen des<lb/> Königs schon eine wirkliche Mobilmachung gewesen seien. Die von Lehmann zum<lb/> Beweis herangezogncn Thatsachen sind so winzig, daß ihnen keine überzeugende<lb/> Beweiskraft zugesprochen werden kann; auch der Garnisonwechsel der pommer-<lb/> schen und brandenburgischen Regimenter nicht, um so weniger, als damit keine<lb/> Dislokation der Truppen nach der österreichischen Grenze verbunden war. Der<lb/> Garnisonwcchsel war eine Demonstration gegen Rußland, er sollte diesem gering<lb/> geachteten Feinde, der auch nach Lehmann zuerst mit deu Rüstungen begonnen<lb/> hatte, klar machen, daß Preußen auf der Wacht sei. Wenn Lehmann weiter<lb/> behauptet, daß Ende Juni bereits mehr als die Hälfte des preußischen Heeres<lb/> mobil war, so will Naudv demnächst auf Grund neuer archivalischer Forschungen<lb/> in Wien, Berlin, Darmstadt, Zerbst, Paris, London, Budapest den aktenmäßigcn<lb/> Nachweis führen, daß um diese Zeit kein einziges preußisches Regiment kriegs¬<lb/> bereit war.</p><lb/> <p xml:id="ID_175" next="#ID_176"> Daß den Kriegsvorbereitungen Friedrichs auch am Wiener Hofe, wo man<lb/> über die Vorgänge in Preußen stets gut unterrichtet war, keine besondre Be¬<lb/> deutung beigemessen worden ist, zeigt, um mit Lehmann zu reden, der lang¬<lb/> same, schleppende Gang der Gegenmaßregeln, die dort getroffen wurden. Be¬<lb/> kanntlich hatte der preußische Gesandte in Dresden, von Maltzahn, einen<lb/> sächsischen Kanzlisten namens Menzel bestochen, daß er ihm die bei seinem<lb/> Chef, dem Minister Graf Brühl, einlaufenden Gesandtschaftsberichte abschrieb<lb/> und auslieferte. Durch Menzel erhielt Friedrich zuerst Kunde von den Ab¬<lb/> sichten des russischen Hofes. Die Zarin werde Österreich hilfreich beispringe»,<lb/> wenn es von Preußen oder Frankreich angegriffen werden sollte. Brühl möge<lb/> »ach Petersburg die Nachricht gelangen lassen, daß der König von Preußen<lb/> die Kosaken der Ukraine zum Aufstand aufreizen lasse. Bestuscheff habe Preußen<lb/> den Untergang geschworen usw. Aber diese Umtriebe zeigen doch nur, wie weit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
Friedrich der Große »ut der Ursprung des siebenjährigen Krieges
sagen, daß sie zwar äußerst bestechend, aber, weil sie die von Lehmann geschaffnen
Grundlagen als zuverlässig angesehen hat, keineswegs überzeugend wirkt.
Lehmann giebt im ersten Abschnitt seines Werkes eine vortreffliche, überall
zutreffende Übersicht über die militärische und finanzielle Lage Preußens und
Österreichs in den Jahren 1745 bis 1756, wobei er zu dem Schluß kommt,
daß Friedrich seiner Gegnerin in Bezug auf Geld- und Armeeverhültnisfe weit
überlegen war. Die Thatsache war längst bekannt, aber sie wird hier durch
neue, aus deu Wiener Archiven geschöpfte Nachrichten in interessanter Weise
beleuchtet und bestätigt. Weiter sucht Lehmann den wichtigen Nachweis zu
liefern, daß der König schon am 17. Juni zu rüsten begonnen habe, daß Ende
des Monats mehr als die Hälfte seines Heeres mobil gewesen sei, daß da¬
gegen in Wien erst am 8. Juli die Nüstungskommisston zusammengetreten sei.
Abgesehen nun davon, daß die Priorität der preußischen Rüstungen nicht
die Frage zu entscheiden vermag, ob sie zur Verteidigung oder zum Angriff
unternommen waren, darf billig bezweifelt werden, daß die Vorbereitungen des
Königs schon eine wirkliche Mobilmachung gewesen seien. Die von Lehmann zum
Beweis herangezogncn Thatsachen sind so winzig, daß ihnen keine überzeugende
Beweiskraft zugesprochen werden kann; auch der Garnisonwechsel der pommer-
schen und brandenburgischen Regimenter nicht, um so weniger, als damit keine
Dislokation der Truppen nach der österreichischen Grenze verbunden war. Der
Garnisonwcchsel war eine Demonstration gegen Rußland, er sollte diesem gering
geachteten Feinde, der auch nach Lehmann zuerst mit deu Rüstungen begonnen
hatte, klar machen, daß Preußen auf der Wacht sei. Wenn Lehmann weiter
behauptet, daß Ende Juni bereits mehr als die Hälfte des preußischen Heeres
mobil war, so will Naudv demnächst auf Grund neuer archivalischer Forschungen
in Wien, Berlin, Darmstadt, Zerbst, Paris, London, Budapest den aktenmäßigcn
Nachweis führen, daß um diese Zeit kein einziges preußisches Regiment kriegs¬
bereit war.
Daß den Kriegsvorbereitungen Friedrichs auch am Wiener Hofe, wo man
über die Vorgänge in Preußen stets gut unterrichtet war, keine besondre Be¬
deutung beigemessen worden ist, zeigt, um mit Lehmann zu reden, der lang¬
same, schleppende Gang der Gegenmaßregeln, die dort getroffen wurden. Be¬
kanntlich hatte der preußische Gesandte in Dresden, von Maltzahn, einen
sächsischen Kanzlisten namens Menzel bestochen, daß er ihm die bei seinem
Chef, dem Minister Graf Brühl, einlaufenden Gesandtschaftsberichte abschrieb
und auslieferte. Durch Menzel erhielt Friedrich zuerst Kunde von den Ab¬
sichten des russischen Hofes. Die Zarin werde Österreich hilfreich beispringe»,
wenn es von Preußen oder Frankreich angegriffen werden sollte. Brühl möge
»ach Petersburg die Nachricht gelangen lassen, daß der König von Preußen
die Kosaken der Ukraine zum Aufstand aufreizen lasse. Bestuscheff habe Preußen
den Untergang geschworen usw. Aber diese Umtriebe zeigen doch nur, wie weit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |