Nomadenvölker aber kann natürlich auf die Lebensweise der Bewohner des innern und des südöstlichen Chinas nicht den geringsten Einfluß üben.
Das indische Vuddhaideal soll nach Seite 428 "direkt aus dem griechischen Apollo" hervorgegangen sein. Kann es aber zwei unähnlichere Wesen geben, als den holden Gott der Musen und den indischen Buddha, mag man darunter den asketischen Mönch verstehen oder den unförmlichen Götzen, der in der Volksreligion daraus geworden ist? Der Abschnitt Seite 431 bis 432 über Palästina ist unklar; man wird nicht klug daraus: soll hier die der biblischen Erzählung entstammende Meinung, daß die Juden ursprünglich Nomaden ge¬ wesen seien, bewiesen oder widerlegt werden? In dem Abschnitt über die Maultiere sieht es so aus, als ob heutzutage in Deutschland gar keine mehr vorkämen; aber in den deutschösterreichischen Bergen, die doch wohl geographisch bei Deutschland bleiben werden, werden hie und da für Touristen welche ver¬ wendet. Übrigens ist die Anekdote von Kaiser Heinrich II. ungenau wieder¬ gegeben. Es heißt da, er habe sich den geschmacklosen Witz gemacht, "einem Bischof, der kein Latein verstand, in sein Brevier statt tamulis ot lginulalius unus se mulAvus schreiben" zu lassen. Der Bischof war Meinwerk von Pader- born, ein Mann, dem weltliche Geschäfte den Kopf so einnahmen, daß er beim Gebet und Gottesdienst immer sehr zerstreut war und oft Unsinn las und sang. Da ließ Heinrich einmal am Tage vor einer Seelenmesse in den Ge¬ beten des Meßbuchs die Silbe Ä in den genannten Wörtern wegkratzen, und Meinwerk betete richtig ster die Maulesel und Mauleselinnen.
Es wäre nicht zu verwundern, wenn Fachleute in einem Werke, dem eine Litteratur von gewaltigem Umfange zu Grunde liegt, noch viele kleine oder große Schnitzer entdeckten; aber das würde den Wert der Arbeit, der in der Eröffnung ganz neuer Gesichtspunkte für die Betrachtung des Wirtschafts¬ lebens liegt, nnr wenig beeinträchtigen.
Grenzboten III 189662
Die Haustiere und das Wirtschaftsleben der Völker
Nomadenvölker aber kann natürlich auf die Lebensweise der Bewohner des innern und des südöstlichen Chinas nicht den geringsten Einfluß üben.
Das indische Vuddhaideal soll nach Seite 428 „direkt aus dem griechischen Apollo" hervorgegangen sein. Kann es aber zwei unähnlichere Wesen geben, als den holden Gott der Musen und den indischen Buddha, mag man darunter den asketischen Mönch verstehen oder den unförmlichen Götzen, der in der Volksreligion daraus geworden ist? Der Abschnitt Seite 431 bis 432 über Palästina ist unklar; man wird nicht klug daraus: soll hier die der biblischen Erzählung entstammende Meinung, daß die Juden ursprünglich Nomaden ge¬ wesen seien, bewiesen oder widerlegt werden? In dem Abschnitt über die Maultiere sieht es so aus, als ob heutzutage in Deutschland gar keine mehr vorkämen; aber in den deutschösterreichischen Bergen, die doch wohl geographisch bei Deutschland bleiben werden, werden hie und da für Touristen welche ver¬ wendet. Übrigens ist die Anekdote von Kaiser Heinrich II. ungenau wieder¬ gegeben. Es heißt da, er habe sich den geschmacklosen Witz gemacht, „einem Bischof, der kein Latein verstand, in sein Brevier statt tamulis ot lginulalius unus se mulAvus schreiben" zu lassen. Der Bischof war Meinwerk von Pader- born, ein Mann, dem weltliche Geschäfte den Kopf so einnahmen, daß er beim Gebet und Gottesdienst immer sehr zerstreut war und oft Unsinn las und sang. Da ließ Heinrich einmal am Tage vor einer Seelenmesse in den Ge¬ beten des Meßbuchs die Silbe Ä in den genannten Wörtern wegkratzen, und Meinwerk betete richtig ster die Maulesel und Mauleselinnen.
Es wäre nicht zu verwundern, wenn Fachleute in einem Werke, dem eine Litteratur von gewaltigem Umfange zu Grunde liegt, noch viele kleine oder große Schnitzer entdeckten; aber das würde den Wert der Arbeit, der in der Eröffnung ganz neuer Gesichtspunkte für die Betrachtung des Wirtschafts¬ lebens liegt, nnr wenig beeinträchtigen.
Grenzboten III 189662
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0417"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223359"/><fwtype="header"place="top"> Die Haustiere und das Wirtschaftsleben der Völker</fw><lb/><pxml:id="ID_1185"prev="#ID_1184"> Nomadenvölker aber kann natürlich auf die Lebensweise der Bewohner des<lb/>
innern und des südöstlichen Chinas nicht den geringsten Einfluß üben.</p><lb/><pxml:id="ID_1186"> Das indische Vuddhaideal soll nach Seite 428 „direkt aus dem griechischen<lb/>
Apollo" hervorgegangen sein. Kann es aber zwei unähnlichere Wesen geben,<lb/>
als den holden Gott der Musen und den indischen Buddha, mag man darunter<lb/>
den asketischen Mönch verstehen oder den unförmlichen Götzen, der in der<lb/>
Volksreligion daraus geworden ist? Der Abschnitt Seite 431 bis 432 über<lb/>
Palästina ist unklar; man wird nicht klug daraus: soll hier die der biblischen<lb/>
Erzählung entstammende Meinung, daß die Juden ursprünglich Nomaden ge¬<lb/>
wesen seien, bewiesen oder widerlegt werden? In dem Abschnitt über die<lb/>
Maultiere sieht es so aus, als ob heutzutage in Deutschland gar keine mehr<lb/>
vorkämen; aber in den deutschösterreichischen Bergen, die doch wohl geographisch<lb/>
bei Deutschland bleiben werden, werden hie und da für Touristen welche ver¬<lb/>
wendet. Übrigens ist die Anekdote von Kaiser Heinrich II. ungenau wieder¬<lb/>
gegeben. Es heißt da, er habe sich den geschmacklosen Witz gemacht, „einem<lb/>
Bischof, der kein Latein verstand, in sein Brevier statt tamulis ot lginulalius<lb/>
unus se mulAvus schreiben" zu lassen. Der Bischof war Meinwerk von Pader-<lb/>
born, ein Mann, dem weltliche Geschäfte den Kopf so einnahmen, daß er beim<lb/>
Gebet und Gottesdienst immer sehr zerstreut war und oft Unsinn las und<lb/>
sang. Da ließ Heinrich einmal am Tage vor einer Seelenmesse in den Ge¬<lb/>
beten des Meßbuchs die Silbe Ä in den genannten Wörtern wegkratzen, und<lb/>
Meinwerk betete richtig ster die Maulesel und Mauleselinnen.</p><lb/><pxml:id="ID_1187"> Es wäre nicht zu verwundern, wenn Fachleute in einem Werke, dem eine<lb/>
Litteratur von gewaltigem Umfange zu Grunde liegt, noch viele kleine oder<lb/>
große Schnitzer entdeckten; aber das würde den Wert der Arbeit, der in der<lb/>
Eröffnung ganz neuer Gesichtspunkte für die Betrachtung des Wirtschafts¬<lb/>
lebens liegt, nnr wenig beeinträchtigen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grenzboten III 189662</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0417]
Die Haustiere und das Wirtschaftsleben der Völker
Nomadenvölker aber kann natürlich auf die Lebensweise der Bewohner des
innern und des südöstlichen Chinas nicht den geringsten Einfluß üben.
Das indische Vuddhaideal soll nach Seite 428 „direkt aus dem griechischen
Apollo" hervorgegangen sein. Kann es aber zwei unähnlichere Wesen geben,
als den holden Gott der Musen und den indischen Buddha, mag man darunter
den asketischen Mönch verstehen oder den unförmlichen Götzen, der in der
Volksreligion daraus geworden ist? Der Abschnitt Seite 431 bis 432 über
Palästina ist unklar; man wird nicht klug daraus: soll hier die der biblischen
Erzählung entstammende Meinung, daß die Juden ursprünglich Nomaden ge¬
wesen seien, bewiesen oder widerlegt werden? In dem Abschnitt über die
Maultiere sieht es so aus, als ob heutzutage in Deutschland gar keine mehr
vorkämen; aber in den deutschösterreichischen Bergen, die doch wohl geographisch
bei Deutschland bleiben werden, werden hie und da für Touristen welche ver¬
wendet. Übrigens ist die Anekdote von Kaiser Heinrich II. ungenau wieder¬
gegeben. Es heißt da, er habe sich den geschmacklosen Witz gemacht, „einem
Bischof, der kein Latein verstand, in sein Brevier statt tamulis ot lginulalius
unus se mulAvus schreiben" zu lassen. Der Bischof war Meinwerk von Pader-
born, ein Mann, dem weltliche Geschäfte den Kopf so einnahmen, daß er beim
Gebet und Gottesdienst immer sehr zerstreut war und oft Unsinn las und
sang. Da ließ Heinrich einmal am Tage vor einer Seelenmesse in den Ge¬
beten des Meßbuchs die Silbe Ä in den genannten Wörtern wegkratzen, und
Meinwerk betete richtig ster die Maulesel und Mauleselinnen.
Es wäre nicht zu verwundern, wenn Fachleute in einem Werke, dem eine
Litteratur von gewaltigem Umfange zu Grunde liegt, noch viele kleine oder
große Schnitzer entdeckten; aber das würde den Wert der Arbeit, der in der
Eröffnung ganz neuer Gesichtspunkte für die Betrachtung des Wirtschafts¬
lebens liegt, nnr wenig beeinträchtigen.
Grenzboten III 189662
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/417>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.