Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Die Alten und die Jungen Es hat wenig Zweck, diese jetzt halbverschollne Rommilitteratur ebenso Die Alten und die Jungen Es hat wenig Zweck, diese jetzt halbverschollne Rommilitteratur ebenso <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223320"/> <fw type="header" place="top"> Die Alten und die Jungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1085" next="#ID_1086"> Es hat wenig Zweck, diese jetzt halbverschollne Rommilitteratur ebenso<lb/> wie die mit ihr eng zusammenhängende episch-lyrische Dichtung und die Butzen-<lb/> scheibenlhrik eingehend zu charakterisiren. Scheffel war das große Modevorbild<lb/> geworden, und die meisten Dichter der Gegenwart traten als seine Nachahmer<lb/> auf. Sein „Ekkehard" war das Muster des archäologischen Romans, das<lb/> freilich keiner erreichte, sein „Trompeter" das der episch-lyrischen Dichtung mit<lb/> eingeschobnen Liedern, des „Sargs" oder der „Märe," seine Lyrik das der<lb/> Butzenscheiben- und der feucht-fröhlichen Kneippoesie. Die erfolgreichsten Roman-<lb/> schreiber waren bekanntlich Georg Ebers, George Taylor (Adolf Hausrath),<lb/> Felix Dahn und später Ernst Eckstein, der erfolgreichste Epiker Julius Wolff,<lb/> der erfolgreichste Lyriker Rudolf Baumbach. Ebers hat einmal, im Homo<lb/> sum, ein ernst zu nehmendes Werk geschrieben, Dahns „Kampf um Rom" hat<lb/> wenigstens eine große Anlage, wenn er auch im einzelnen vielfach theatralisch<lb/> wirkt, Taylor fesselt hin und wieder durch psychologische Feinheit, während<lb/> es Eckstein, außerdem der Schöpfer der Gymnasialhumoreske, in seinen Ro¬<lb/> manen aus der römischen Kaiserzeit nur auf äußerliche Wirkung abgesehen hat.<lb/> Julius Wolff ist der gemachteste und gezierteste aller dieser Dichter, Baumbach<lb/> dagegen ein echtes kleines Talent. Diese Urteile stehen jetzt fo ziemlich all¬<lb/> gemein fest. Vergessen will ich nicht zu bemerken, daß die meisten dieser<lb/> Dichter nicht weniger Anbeter des Erfolgs waren als die Lindau und Ge-<lb/> nossen, wenn sie auch die Erfolgmache durch die Presse vielleicht nicht so gut<lb/> verstanden; aber sie schlachteten ihren Ruhm ganz gehörig aus, stellten sich<lb/> regelmäßig zur Weihnachtszeit mit ihrem neuen Bande ein, und ?ad1ivus,<lb/> d. h. hier der gebildete, anständige Reichsdeutsche kaufte. Das ging so unge¬<lb/> fähr ein Jahrzehnt, schon hatten die Literarhistoriker die neuen großen Dichter<lb/> eingetragen, da — trat der Krach ein. Vernünftige Leute hatten freilich schon<lb/> lange erkannt, daß diese Mvdepoesie nichts weniger als echte Poesie sei. Da<lb/> lebte da oben in Königsberg ein alter Gymnasiallehrer, Karl Witt mit Namen,<lb/> dem Berliner Freunde Anno 1878 mit dem damals noch leidlich neuen „Wilden<lb/> Jäger" Wolffs eine rechte Weihnachtsfreude zu machen gedachten. Na, die<lb/> Freude, als sie darauf die Kritik des alten hartgesottenen Goetheverehrers em¬<lb/> pfingen: „Es muß ehrlich heraus: das Ding ist klapperdürr! Von Anfang<lb/> bis zu Ende bin ich nicht imstande gewesen, den leisesten Zug von Poesie<lb/> zu spüren. sprachgewandt muß der Mann in hohem Grade sein, aber er<lb/> geht mit dieser wie mit noch mancher andern schönen Gabe aufs lächerlichste<lb/> um. Seine Naturschilderungen — er muß sich viel mit Pflanzenkunde abge¬<lb/> geben haben — langweilige Naturgeschichte, und gleich der erste Abschnitt, die<lb/> Kriegsgeschichte von Winter und Frühling, wie unendlich breit getreten!<lb/> Die wenigen Zeilen im Faust, wo das gleiche unternommen ist — alle<lb/> Schätze Eldorados überwiegen nicht so sehr den Pfennig in der Tasche des<lb/> Bettlers. Und die Nachahmungen der alten Volkslieder! Lesen Sie einmal in</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Die Alten und die Jungen
Es hat wenig Zweck, diese jetzt halbverschollne Rommilitteratur ebenso
wie die mit ihr eng zusammenhängende episch-lyrische Dichtung und die Butzen-
scheibenlhrik eingehend zu charakterisiren. Scheffel war das große Modevorbild
geworden, und die meisten Dichter der Gegenwart traten als seine Nachahmer
auf. Sein „Ekkehard" war das Muster des archäologischen Romans, das
freilich keiner erreichte, sein „Trompeter" das der episch-lyrischen Dichtung mit
eingeschobnen Liedern, des „Sargs" oder der „Märe," seine Lyrik das der
Butzenscheiben- und der feucht-fröhlichen Kneippoesie. Die erfolgreichsten Roman-
schreiber waren bekanntlich Georg Ebers, George Taylor (Adolf Hausrath),
Felix Dahn und später Ernst Eckstein, der erfolgreichste Epiker Julius Wolff,
der erfolgreichste Lyriker Rudolf Baumbach. Ebers hat einmal, im Homo
sum, ein ernst zu nehmendes Werk geschrieben, Dahns „Kampf um Rom" hat
wenigstens eine große Anlage, wenn er auch im einzelnen vielfach theatralisch
wirkt, Taylor fesselt hin und wieder durch psychologische Feinheit, während
es Eckstein, außerdem der Schöpfer der Gymnasialhumoreske, in seinen Ro¬
manen aus der römischen Kaiserzeit nur auf äußerliche Wirkung abgesehen hat.
Julius Wolff ist der gemachteste und gezierteste aller dieser Dichter, Baumbach
dagegen ein echtes kleines Talent. Diese Urteile stehen jetzt fo ziemlich all¬
gemein fest. Vergessen will ich nicht zu bemerken, daß die meisten dieser
Dichter nicht weniger Anbeter des Erfolgs waren als die Lindau und Ge-
nossen, wenn sie auch die Erfolgmache durch die Presse vielleicht nicht so gut
verstanden; aber sie schlachteten ihren Ruhm ganz gehörig aus, stellten sich
regelmäßig zur Weihnachtszeit mit ihrem neuen Bande ein, und ?ad1ivus,
d. h. hier der gebildete, anständige Reichsdeutsche kaufte. Das ging so unge¬
fähr ein Jahrzehnt, schon hatten die Literarhistoriker die neuen großen Dichter
eingetragen, da — trat der Krach ein. Vernünftige Leute hatten freilich schon
lange erkannt, daß diese Mvdepoesie nichts weniger als echte Poesie sei. Da
lebte da oben in Königsberg ein alter Gymnasiallehrer, Karl Witt mit Namen,
dem Berliner Freunde Anno 1878 mit dem damals noch leidlich neuen „Wilden
Jäger" Wolffs eine rechte Weihnachtsfreude zu machen gedachten. Na, die
Freude, als sie darauf die Kritik des alten hartgesottenen Goetheverehrers em¬
pfingen: „Es muß ehrlich heraus: das Ding ist klapperdürr! Von Anfang
bis zu Ende bin ich nicht imstande gewesen, den leisesten Zug von Poesie
zu spüren. sprachgewandt muß der Mann in hohem Grade sein, aber er
geht mit dieser wie mit noch mancher andern schönen Gabe aufs lächerlichste
um. Seine Naturschilderungen — er muß sich viel mit Pflanzenkunde abge¬
geben haben — langweilige Naturgeschichte, und gleich der erste Abschnitt, die
Kriegsgeschichte von Winter und Frühling, wie unendlich breit getreten!
Die wenigen Zeilen im Faust, wo das gleiche unternommen ist — alle
Schätze Eldorados überwiegen nicht so sehr den Pfennig in der Tasche des
Bettlers. Und die Nachahmungen der alten Volkslieder! Lesen Sie einmal in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |