Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Schwerlich hat die Halberger Partei die hier angeführten Vorfälle -- und So konnte denn, wenn man sich verständigen und nnr ans die gegenständ¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Schwerlich hat die Halberger Partei die hier angeführten Vorfälle — und So konnte denn, wenn man sich verständigen und nnr ans die gegenständ¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223285"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_998"> Schwerlich hat die Halberger Partei die hier angeführten Vorfälle — und<lb/> weitere lassen sich nicht anführen — für bedeutend genug gehalten, den schon<lb/> früher in Aussicht gestellten „Kampf auf Leben und Tod" zu beginnen. Sie sah<lb/> wohl darin nur die ersten verhältnismäßig harmlosen Anzeichen einer sich<lb/> ausbreitenden staatsgefährlichen Gesinnung, staatsgefährlich nämlich für den Bestand<lb/> des Königreichs Saarabien. Nur so erklärt es sich, daß mau immer wieder auf<lb/> diese Vorgänge zurückkam, sie als deu Ausfluß einer radikalen christlich-sozialen<lb/> Agitation hinstellte und schließlich mit voller Heeresmacht gegen eine hiesige<lb/> christlich-soziale Partei zu Felde zog, die gar nicht vorhanden war und auch in<lb/> absehbarer Zeit hier schwerlich entstehen wird. Denn was die Anhänger Stumms<lb/> hier als christlich-soziale Parteibildung ansahen und ohne jeden ausreichenden An¬<lb/> haltepunkt immer uoch ansehen, das war und ist weiter nichts als das Interesse<lb/> weiterer Kreise für die sozialen Fragen überhaupt und der thätige Anteil einzelner<lb/> Gruppen an praktischer sozialer Arbeit, die heutzutage besonders von den Christlich-<lb/> sozialen befürwortet wird, die aber von der politischen Parteistellung unab¬<lb/> hängig ist und hoffentlich auch bleiben wird. Für solche soziale und, wenn man<lb/> sie so bezeichnen will, christlichsoziale Bestrebungen ist dann die hiesige Bürger-<lb/> Partei eingetreten und haben auch die Geistlichen mehrfach das Wort ergriffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_999" next="#ID_1000"> So konnte denn, wenn man sich verständigen und nnr ans die gegenständ¬<lb/> lichen Bestrebungen sehen wollte, die Streitaxt längst begraben sein, wenn nicht<lb/> von vornherein und im weitern Verlauf immer mehr statt der Gegenstände des<lb/> Kampfes die Kampfesmittel in den Vordergrund des Interesses getreten wären,<lb/> und es nicht immer klarer geworden wäre, daß hier ein Kampf gegen den Grund¬<lb/> satz der geistigen und sittlichen Bevormundung ausgefochten werden muß. Wir<lb/> wollen nur einen der neuesten Vorfälle anführen. Nachdem sich das Presbyterium<lb/> und die Repräsentation der evangelischen Gemeinde zu Brebach — Sitz der Halberger<lb/> Hütte — zu Gunsten Stumms und gegen die Pfarrkonferenz der Shnode von<lb/> Saarbrücken ausgesprochen hatten, bemühte sich ein Beamter der Halberer Hütte,<lb/> auch in einigen andern um den Halberg liegenden Gemeinden solche Erklärungen<lb/> zustande zu bringen. Geschah das mit Wissen des Freiherrn von Stumm? Wir<lb/> wissen es nicht; aber nach den vielen bekannten Fällen von Bevormundung müssen<lb/> sich die Bewohner jener Gemeinden, an die ein solches Ansinnen erging, unter<lb/> einem Zwange gefühlt haben. Das zeigten sie denn auch in gelegentlichen Ge¬<lb/> sprächen mit ihrem Pfarrer, dem mehr als ein Unterzeichner gestanden hat, daß<lb/> er nur unter dem Zwange der Verhältnisse seine Unterschrift gebe. So kamen auch<lb/> in Fechiugen, Bischmisheim und Scheidt öffentliche Erklärungen für Freiherrn von<lb/> Stumm und gegen die Broschüre der Geistlichen zustande, freilich uicht wie in<lb/> Brebach von der gesamten Gemeindevertretung unterzeichnet, sondern nur von<lb/> einzelnen Vertretern und sonstigen Gemeindegliedern. Außerhalb dieses nächsten<lb/> Umkreises des Halbergs, wo nicht nur die Arbeiter wirtschaftlich von der einem<lb/> Schwager Stumms gehörigen Halberger Hütte abhängen, sind keine Erklärungen<lb/> dieser Art erfolgt und auch kaum zu erwarten. Es ergeben sich also immer neue<lb/> Fälle, wo der wirtschaftliche Machtbereich der Partei Stumm und der Bereich derer,<lb/> die sich zu ihrer Fahne bekennen, derselbe ist. Zum Glück haben die jetzigen Vorgänge<lb/> gezeigt, wie eng umgrenzt dieser Machtbereich ist. Ganz zuverlässig in Stumms<lb/> Sinne ist eigentlich außer Neunkirchen nur Brebach. In den nächsten Dörfern,<lb/> wird es für ihn schon bedenklich, sich ans die Stimmung der Bewohner zu be-^<lb/> rufen. Nach der gauzen bisherigen Entwicklung der Verhältnisse — das kann man<lb/> wohl als eine sichere Folge des Kampfes bezeichnen — ist kaum noch zu befürchten,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Schwerlich hat die Halberger Partei die hier angeführten Vorfälle — und
weitere lassen sich nicht anführen — für bedeutend genug gehalten, den schon
früher in Aussicht gestellten „Kampf auf Leben und Tod" zu beginnen. Sie sah
wohl darin nur die ersten verhältnismäßig harmlosen Anzeichen einer sich
ausbreitenden staatsgefährlichen Gesinnung, staatsgefährlich nämlich für den Bestand
des Königreichs Saarabien. Nur so erklärt es sich, daß mau immer wieder auf
diese Vorgänge zurückkam, sie als deu Ausfluß einer radikalen christlich-sozialen
Agitation hinstellte und schließlich mit voller Heeresmacht gegen eine hiesige
christlich-soziale Partei zu Felde zog, die gar nicht vorhanden war und auch in
absehbarer Zeit hier schwerlich entstehen wird. Denn was die Anhänger Stumms
hier als christlich-soziale Parteibildung ansahen und ohne jeden ausreichenden An¬
haltepunkt immer uoch ansehen, das war und ist weiter nichts als das Interesse
weiterer Kreise für die sozialen Fragen überhaupt und der thätige Anteil einzelner
Gruppen an praktischer sozialer Arbeit, die heutzutage besonders von den Christlich-
sozialen befürwortet wird, die aber von der politischen Parteistellung unab¬
hängig ist und hoffentlich auch bleiben wird. Für solche soziale und, wenn man
sie so bezeichnen will, christlichsoziale Bestrebungen ist dann die hiesige Bürger-
Partei eingetreten und haben auch die Geistlichen mehrfach das Wort ergriffen.
So konnte denn, wenn man sich verständigen und nnr ans die gegenständ¬
lichen Bestrebungen sehen wollte, die Streitaxt längst begraben sein, wenn nicht
von vornherein und im weitern Verlauf immer mehr statt der Gegenstände des
Kampfes die Kampfesmittel in den Vordergrund des Interesses getreten wären,
und es nicht immer klarer geworden wäre, daß hier ein Kampf gegen den Grund¬
satz der geistigen und sittlichen Bevormundung ausgefochten werden muß. Wir
wollen nur einen der neuesten Vorfälle anführen. Nachdem sich das Presbyterium
und die Repräsentation der evangelischen Gemeinde zu Brebach — Sitz der Halberger
Hütte — zu Gunsten Stumms und gegen die Pfarrkonferenz der Shnode von
Saarbrücken ausgesprochen hatten, bemühte sich ein Beamter der Halberer Hütte,
auch in einigen andern um den Halberg liegenden Gemeinden solche Erklärungen
zustande zu bringen. Geschah das mit Wissen des Freiherrn von Stumm? Wir
wissen es nicht; aber nach den vielen bekannten Fällen von Bevormundung müssen
sich die Bewohner jener Gemeinden, an die ein solches Ansinnen erging, unter
einem Zwange gefühlt haben. Das zeigten sie denn auch in gelegentlichen Ge¬
sprächen mit ihrem Pfarrer, dem mehr als ein Unterzeichner gestanden hat, daß
er nur unter dem Zwange der Verhältnisse seine Unterschrift gebe. So kamen auch
in Fechiugen, Bischmisheim und Scheidt öffentliche Erklärungen für Freiherrn von
Stumm und gegen die Broschüre der Geistlichen zustande, freilich uicht wie in
Brebach von der gesamten Gemeindevertretung unterzeichnet, sondern nur von
einzelnen Vertretern und sonstigen Gemeindegliedern. Außerhalb dieses nächsten
Umkreises des Halbergs, wo nicht nur die Arbeiter wirtschaftlich von der einem
Schwager Stumms gehörigen Halberger Hütte abhängen, sind keine Erklärungen
dieser Art erfolgt und auch kaum zu erwarten. Es ergeben sich also immer neue
Fälle, wo der wirtschaftliche Machtbereich der Partei Stumm und der Bereich derer,
die sich zu ihrer Fahne bekennen, derselbe ist. Zum Glück haben die jetzigen Vorgänge
gezeigt, wie eng umgrenzt dieser Machtbereich ist. Ganz zuverlässig in Stumms
Sinne ist eigentlich außer Neunkirchen nur Brebach. In den nächsten Dörfern,
wird es für ihn schon bedenklich, sich ans die Stimmung der Bewohner zu be-^
rufen. Nach der gauzen bisherigen Entwicklung der Verhältnisse — das kann man
wohl als eine sichere Folge des Kampfes bezeichnen — ist kaum noch zu befürchten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |