Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Friedrich der Große und der Ursprung des siebenjährigen Krieges Schotten Thomas Carlyle wieder gewürdigt worden. Aber erst unsrer Zeit Kaum aber war das Andenken des Vielgeschmühten, Vielbefehdeten in In seinem kürzlich erschienenen Buche: "Friedrich der Große und der Bei der Beurteilung des Lehmaunschen Buches handelt es sich um nichts Friedrich der Große und der Ursprung des siebenjährigen Krieges Schotten Thomas Carlyle wieder gewürdigt worden. Aber erst unsrer Zeit Kaum aber war das Andenken des Vielgeschmühten, Vielbefehdeten in In seinem kürzlich erschienenen Buche: „Friedrich der Große und der Bei der Beurteilung des Lehmaunschen Buches handelt es sich um nichts <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222970"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich der Große und der Ursprung des siebenjährigen Krieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_48" prev="#ID_47"> Schotten Thomas Carlyle wieder gewürdigt worden. Aber erst unsrer Zeit<lb/> war es vorbehalten, das Wirken des Königs ganz zu erkennen und ihm<lb/> auch als Vertreter des Merkantilsystems volle Gerechtigkeit zu teil werdeu<lb/> zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_49"> Kaum aber war das Andenken des Vielgeschmühten, Vielbefehdeten in<lb/> seiner ganzen Fülle und Kraft, wie es einst den bewundernden Zeitgenossen<lb/> erschienen war, wiederhergestellt, da trat auch schon das Widerspiel ein. Man<lb/> begann der harten, rücksichtslosen preußischen Art und der Einseitigkeit der<lb/> kleindeutschen Geschichtschreibung, die in Johannes Gustav Droysen und Max<lb/> Duncker ihre glänzendsten Vertreter gefunden hat, inne zu werden — eine<lb/> natürliche Folge der Erfüllung der nationalen Gedanken und Bestrebungen,<lb/> denen der geheimnisvolle Alte noch als ein geheiligtes Symbol gedient hatte —<lb/> und trat nun mit scharfem Widerspruch der ältern Verherrlichung oder, wie<lb/> man es nennt, der „preußischen Legende" entgegen. Der lauteste Wortführer,<lb/> der entschiedenste Vorkämpfer dieser, namentlich in jüngern Forscherkreisen ge¬<lb/> pflegten Richtung ist Max Lehmann, der Verfasser der Biographie Scharnhorsts.</p><lb/> <p xml:id="ID_50"> In seinem kürzlich erschienenen Buche: „Friedrich der Große und der<lb/> Ursprung des siebenjährigen Krieges" hat es Lehmann unternommen, „die<lb/> bisher allgemein geltende Ansicht, König Friedrich habe den siebenjährigen<lb/> Krieg nur aus Notwehr begonnen," umzustürzen, „energisch, straff, knapp, mit<lb/> einer langen Kette wohlgepflegter Beweise, die er mit apodiktischer Gewißheit<lb/> aneinander reiht." Lehmann behauptet, Friedrich habe sich im innersten<lb/> Herzen mit Eroberungsabsichten getragen und mit Freuden die günstige Ge¬<lb/> legenheit des preußenfeindlichen Bündnisses ergriffen, um den Krieg zu be¬<lb/> ginnen. Er bestätigt zwar die österreichischen Angriffspläne, leugnet aber,<lb/> daß der Dreibund vollendet gewesen sei, ja daß er überhaupt zu stände ge¬<lb/> kommen wäre, wenn nicht der unvorhergesehne Angriff des Königs die letzten<lb/> Hindernisse beseitigt hätte. Zweck und Ziel sei für ihn die Eroberung von<lb/> Sachsen und Westpreußen gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Bei der Beurteilung des Lehmaunschen Buches handelt es sich um nichts<lb/> geringeres als um die Beantwortung der Frage, ob die Auffassung von Fried-<lb/> richs staatsmännischem Charakter wiederum von Grund aus umgestürzt werden,<lb/> ob das Gesamturteil über die Beweggründe des Königs im Jahre 1756 end-<lb/> giltig aufgegeben werden müsse, und ob die Methode der Qucllenbenutzung,<lb/> der psychologischen Auffassung, wie sie hier an einem großartigen Beispiel<lb/> angewendet worden ist, als richtig anerkannt werden könne. Und es handelt<lb/> sich weiter um das unbestreitbare Recht der Geschichtswissenschaft auf die<lb/> Veröffentlichung der wichtigsten Aktenstücke über die vaterländische Geschichte,<lb/> um Fragen der „wissenschaftlich persönlichen Diskussion, ihrer Formen und<lb/> ihrer Sittlichkeit." Wahrlich Gründe genug, die Aufmerksamkeit auch weiterer<lb/> Kreise auf diesen Gegenstand zu lenken. Hören wir zunächst den Verfasser.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Friedrich der Große und der Ursprung des siebenjährigen Krieges
Schotten Thomas Carlyle wieder gewürdigt worden. Aber erst unsrer Zeit
war es vorbehalten, das Wirken des Königs ganz zu erkennen und ihm
auch als Vertreter des Merkantilsystems volle Gerechtigkeit zu teil werdeu
zu lassen.
Kaum aber war das Andenken des Vielgeschmühten, Vielbefehdeten in
seiner ganzen Fülle und Kraft, wie es einst den bewundernden Zeitgenossen
erschienen war, wiederhergestellt, da trat auch schon das Widerspiel ein. Man
begann der harten, rücksichtslosen preußischen Art und der Einseitigkeit der
kleindeutschen Geschichtschreibung, die in Johannes Gustav Droysen und Max
Duncker ihre glänzendsten Vertreter gefunden hat, inne zu werden — eine
natürliche Folge der Erfüllung der nationalen Gedanken und Bestrebungen,
denen der geheimnisvolle Alte noch als ein geheiligtes Symbol gedient hatte —
und trat nun mit scharfem Widerspruch der ältern Verherrlichung oder, wie
man es nennt, der „preußischen Legende" entgegen. Der lauteste Wortführer,
der entschiedenste Vorkämpfer dieser, namentlich in jüngern Forscherkreisen ge¬
pflegten Richtung ist Max Lehmann, der Verfasser der Biographie Scharnhorsts.
In seinem kürzlich erschienenen Buche: „Friedrich der Große und der
Ursprung des siebenjährigen Krieges" hat es Lehmann unternommen, „die
bisher allgemein geltende Ansicht, König Friedrich habe den siebenjährigen
Krieg nur aus Notwehr begonnen," umzustürzen, „energisch, straff, knapp, mit
einer langen Kette wohlgepflegter Beweise, die er mit apodiktischer Gewißheit
aneinander reiht." Lehmann behauptet, Friedrich habe sich im innersten
Herzen mit Eroberungsabsichten getragen und mit Freuden die günstige Ge¬
legenheit des preußenfeindlichen Bündnisses ergriffen, um den Krieg zu be¬
ginnen. Er bestätigt zwar die österreichischen Angriffspläne, leugnet aber,
daß der Dreibund vollendet gewesen sei, ja daß er überhaupt zu stände ge¬
kommen wäre, wenn nicht der unvorhergesehne Angriff des Königs die letzten
Hindernisse beseitigt hätte. Zweck und Ziel sei für ihn die Eroberung von
Sachsen und Westpreußen gewesen.
Bei der Beurteilung des Lehmaunschen Buches handelt es sich um nichts
geringeres als um die Beantwortung der Frage, ob die Auffassung von Fried-
richs staatsmännischem Charakter wiederum von Grund aus umgestürzt werden,
ob das Gesamturteil über die Beweggründe des Königs im Jahre 1756 end-
giltig aufgegeben werden müsse, und ob die Methode der Qucllenbenutzung,
der psychologischen Auffassung, wie sie hier an einem großartigen Beispiel
angewendet worden ist, als richtig anerkannt werden könne. Und es handelt
sich weiter um das unbestreitbare Recht der Geschichtswissenschaft auf die
Veröffentlichung der wichtigsten Aktenstücke über die vaterländische Geschichte,
um Fragen der „wissenschaftlich persönlichen Diskussion, ihrer Formen und
ihrer Sittlichkeit." Wahrlich Gründe genug, die Aufmerksamkeit auch weiterer
Kreise auf diesen Gegenstand zu lenken. Hören wir zunächst den Verfasser.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |