Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Alten und die Jungen

Meißner, Waldau, Gottschall usw., die alten freiheitlichen Ideale darum nicht
aufgeben und gelegentlich in das jungdeutsche Geistreichthuu und das revolutionäre
deklamatorische Pathos zurückfallen. Ganz rein lassen sich die drei Richtungen
nicht scheiden, mehr oder minder kommen sie alle zuletzt zum Realismus, der
aber nur bei einigen Dichtern als ausgeprägte Wirklichkeitsdichtuug, meist als
sogenannter poetischer Realismus auftritt. Der Sturm und Drang der Jugend
beginnt dann in Norddeutschland und wird von dort nach München getragen.
Er ist der harmloseste, den wir je gehabt haben, mehr einer der Form als
des Inhalts, aber er führt zur Gründung einer großen Schule, der Münchner,
die 1861 mit dem ersten "Münchner Dichterbuch" stattlich vor die Öffentlichkeit
tritt und ihren innern Zusammenhang so gut wahrt, daß noch zwei Jahr¬
zehnte später, 1882, ein neues Dichterbuch erscheinen konnte.

Es bleibt noch übrig, einen Blick auf die sozialen Zustände Deutschlands
zu werfen, unter denen sich diese neue Litteratur entwickelte. Bedeuten die
politischen Ereignisse für die Litteratur im allgemeinen sehr wenig, so haben
die sozialen Verhältnisse um so größere Bedeutung. Die fünfziger und die
ersten sechziger Jahre sind nun, mögen sie auch politisch zunächst eine Re¬
aktionszeit sein, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus eine Zeit gewaltigen
Aufschwungs, in ihnen erhält das heutige Deutschland durch die Ausbildung
der modernen Verkehrsmittel und die allgemeine Verbreitung der Industrie
seine Physiognomie, das liberale Bürgertum wird die herrschende Klasse in
Deutschland, und der Nationalwohlstand schwillt unter kapitalistischen Formen
gewaltig an. Will man einen Vergleich, so kann man an das Frankreich
Louis Philipps in den dreißiger Jahren erinnern; genau wie dieses, das Frank¬
reich der Bourgeoisie, sah auch das neue Deutschland der Bourgeoisie eine
bedeutende Entwicklung von Kunst und Wissenschaft. Im ganzen waren die
fünfziger und sechziger Jahre, so viel man auch an ihnen aussetzen mag, keine
üble Zeit; noch war, wie die Auswüchse des Kapitalismus, die durch sie
hervorgerufne soziale Bewegung erst in ihren Anfängen da, das Lebensbehagen
im allgemeinen noch nicht gestört, man fing an, mit dem wachsenden Wohl¬
stand überall in Deutschland auch an den Schmuck des Daseins zu denken,
bildende Kunst und Kunstgewerbe begannen wieder eine Rolle zu spielen,
die Litteratur war zwar ein wenig im tiefern Interesse der Nation zurück¬
getreten, konnte aber dafür durch die damals zuerst hervortretenden billigen
Klassikerausgaben und durch die Entwicklung der Presse, vor allem der Unter-
haltungsblütter tWestermcmns Monatshefte, begründet 1846, Gartenlaube 1852,
Über Land und Meer 1858, Daheim 1864), immer weitere Kreise gewinnen.
Geistig stand die Zeit im Zeichen des politischen und religiösen Liberalismus,
der in der Entwicklung der Naturwissenschaft den festen Grund gefunden zu
haben glaubte, aber der große Bruch zwischen dem alten und dem neuen
Deutschland war noch nicht eingetreten, man war noch idealistisch gesinnt,


Die Alten und die Jungen

Meißner, Waldau, Gottschall usw., die alten freiheitlichen Ideale darum nicht
aufgeben und gelegentlich in das jungdeutsche Geistreichthuu und das revolutionäre
deklamatorische Pathos zurückfallen. Ganz rein lassen sich die drei Richtungen
nicht scheiden, mehr oder minder kommen sie alle zuletzt zum Realismus, der
aber nur bei einigen Dichtern als ausgeprägte Wirklichkeitsdichtuug, meist als
sogenannter poetischer Realismus auftritt. Der Sturm und Drang der Jugend
beginnt dann in Norddeutschland und wird von dort nach München getragen.
Er ist der harmloseste, den wir je gehabt haben, mehr einer der Form als
des Inhalts, aber er führt zur Gründung einer großen Schule, der Münchner,
die 1861 mit dem ersten „Münchner Dichterbuch" stattlich vor die Öffentlichkeit
tritt und ihren innern Zusammenhang so gut wahrt, daß noch zwei Jahr¬
zehnte später, 1882, ein neues Dichterbuch erscheinen konnte.

Es bleibt noch übrig, einen Blick auf die sozialen Zustände Deutschlands
zu werfen, unter denen sich diese neue Litteratur entwickelte. Bedeuten die
politischen Ereignisse für die Litteratur im allgemeinen sehr wenig, so haben
die sozialen Verhältnisse um so größere Bedeutung. Die fünfziger und die
ersten sechziger Jahre sind nun, mögen sie auch politisch zunächst eine Re¬
aktionszeit sein, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus eine Zeit gewaltigen
Aufschwungs, in ihnen erhält das heutige Deutschland durch die Ausbildung
der modernen Verkehrsmittel und die allgemeine Verbreitung der Industrie
seine Physiognomie, das liberale Bürgertum wird die herrschende Klasse in
Deutschland, und der Nationalwohlstand schwillt unter kapitalistischen Formen
gewaltig an. Will man einen Vergleich, so kann man an das Frankreich
Louis Philipps in den dreißiger Jahren erinnern; genau wie dieses, das Frank¬
reich der Bourgeoisie, sah auch das neue Deutschland der Bourgeoisie eine
bedeutende Entwicklung von Kunst und Wissenschaft. Im ganzen waren die
fünfziger und sechziger Jahre, so viel man auch an ihnen aussetzen mag, keine
üble Zeit; noch war, wie die Auswüchse des Kapitalismus, die durch sie
hervorgerufne soziale Bewegung erst in ihren Anfängen da, das Lebensbehagen
im allgemeinen noch nicht gestört, man fing an, mit dem wachsenden Wohl¬
stand überall in Deutschland auch an den Schmuck des Daseins zu denken,
bildende Kunst und Kunstgewerbe begannen wieder eine Rolle zu spielen,
die Litteratur war zwar ein wenig im tiefern Interesse der Nation zurück¬
getreten, konnte aber dafür durch die damals zuerst hervortretenden billigen
Klassikerausgaben und durch die Entwicklung der Presse, vor allem der Unter-
haltungsblütter tWestermcmns Monatshefte, begründet 1846, Gartenlaube 1852,
Über Land und Meer 1858, Daheim 1864), immer weitere Kreise gewinnen.
Geistig stand die Zeit im Zeichen des politischen und religiösen Liberalismus,
der in der Entwicklung der Naturwissenschaft den festen Grund gefunden zu
haben glaubte, aber der große Bruch zwischen dem alten und dem neuen
Deutschland war noch nicht eingetreten, man war noch idealistisch gesinnt,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223176"/>
            <fw type="header" place="top"> Die Alten und die Jungen</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_687" prev="#ID_686"> Meißner, Waldau, Gottschall usw., die alten freiheitlichen Ideale darum nicht<lb/>
aufgeben und gelegentlich in das jungdeutsche Geistreichthuu und das revolutionäre<lb/>
deklamatorische Pathos zurückfallen. Ganz rein lassen sich die drei Richtungen<lb/>
nicht scheiden, mehr oder minder kommen sie alle zuletzt zum Realismus, der<lb/>
aber nur bei einigen Dichtern als ausgeprägte Wirklichkeitsdichtuug, meist als<lb/>
sogenannter poetischer Realismus auftritt. Der Sturm und Drang der Jugend<lb/>
beginnt dann in Norddeutschland und wird von dort nach München getragen.<lb/>
Er ist der harmloseste, den wir je gehabt haben, mehr einer der Form als<lb/>
des Inhalts, aber er führt zur Gründung einer großen Schule, der Münchner,<lb/>
die 1861 mit dem ersten &#x201E;Münchner Dichterbuch" stattlich vor die Öffentlichkeit<lb/>
tritt und ihren innern Zusammenhang so gut wahrt, daß noch zwei Jahr¬<lb/>
zehnte später, 1882, ein neues Dichterbuch erscheinen konnte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_688" next="#ID_689"> Es bleibt noch übrig, einen Blick auf die sozialen Zustände Deutschlands<lb/>
zu werfen, unter denen sich diese neue Litteratur entwickelte. Bedeuten die<lb/>
politischen Ereignisse für die Litteratur im allgemeinen sehr wenig, so haben<lb/>
die sozialen Verhältnisse um so größere Bedeutung. Die fünfziger und die<lb/>
ersten sechziger Jahre sind nun, mögen sie auch politisch zunächst eine Re¬<lb/>
aktionszeit sein, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus eine Zeit gewaltigen<lb/>
Aufschwungs, in ihnen erhält das heutige Deutschland durch die Ausbildung<lb/>
der modernen Verkehrsmittel und die allgemeine Verbreitung der Industrie<lb/>
seine Physiognomie, das liberale Bürgertum wird die herrschende Klasse in<lb/>
Deutschland, und der Nationalwohlstand schwillt unter kapitalistischen Formen<lb/>
gewaltig an. Will man einen Vergleich, so kann man an das Frankreich<lb/>
Louis Philipps in den dreißiger Jahren erinnern; genau wie dieses, das Frank¬<lb/>
reich der Bourgeoisie, sah auch das neue Deutschland der Bourgeoisie eine<lb/>
bedeutende Entwicklung von Kunst und Wissenschaft. Im ganzen waren die<lb/>
fünfziger und sechziger Jahre, so viel man auch an ihnen aussetzen mag, keine<lb/>
üble Zeit; noch war, wie die Auswüchse des Kapitalismus, die durch sie<lb/>
hervorgerufne soziale Bewegung erst in ihren Anfängen da, das Lebensbehagen<lb/>
im allgemeinen noch nicht gestört, man fing an, mit dem wachsenden Wohl¬<lb/>
stand überall in Deutschland auch an den Schmuck des Daseins zu denken,<lb/>
bildende Kunst und Kunstgewerbe begannen wieder eine Rolle zu spielen,<lb/>
die Litteratur war zwar ein wenig im tiefern Interesse der Nation zurück¬<lb/>
getreten, konnte aber dafür durch die damals zuerst hervortretenden billigen<lb/>
Klassikerausgaben und durch die Entwicklung der Presse, vor allem der Unter-<lb/>
haltungsblütter tWestermcmns Monatshefte, begründet 1846, Gartenlaube 1852,<lb/>
Über Land und Meer 1858, Daheim 1864), immer weitere Kreise gewinnen.<lb/>
Geistig stand die Zeit im Zeichen des politischen und religiösen Liberalismus,<lb/>
der in der Entwicklung der Naturwissenschaft den festen Grund gefunden zu<lb/>
haben glaubte, aber der große Bruch zwischen dem alten und dem neuen<lb/>
Deutschland war noch nicht eingetreten, man war noch idealistisch gesinnt,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0234] Die Alten und die Jungen Meißner, Waldau, Gottschall usw., die alten freiheitlichen Ideale darum nicht aufgeben und gelegentlich in das jungdeutsche Geistreichthuu und das revolutionäre deklamatorische Pathos zurückfallen. Ganz rein lassen sich die drei Richtungen nicht scheiden, mehr oder minder kommen sie alle zuletzt zum Realismus, der aber nur bei einigen Dichtern als ausgeprägte Wirklichkeitsdichtuug, meist als sogenannter poetischer Realismus auftritt. Der Sturm und Drang der Jugend beginnt dann in Norddeutschland und wird von dort nach München getragen. Er ist der harmloseste, den wir je gehabt haben, mehr einer der Form als des Inhalts, aber er führt zur Gründung einer großen Schule, der Münchner, die 1861 mit dem ersten „Münchner Dichterbuch" stattlich vor die Öffentlichkeit tritt und ihren innern Zusammenhang so gut wahrt, daß noch zwei Jahr¬ zehnte später, 1882, ein neues Dichterbuch erscheinen konnte. Es bleibt noch übrig, einen Blick auf die sozialen Zustände Deutschlands zu werfen, unter denen sich diese neue Litteratur entwickelte. Bedeuten die politischen Ereignisse für die Litteratur im allgemeinen sehr wenig, so haben die sozialen Verhältnisse um so größere Bedeutung. Die fünfziger und die ersten sechziger Jahre sind nun, mögen sie auch politisch zunächst eine Re¬ aktionszeit sein, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus eine Zeit gewaltigen Aufschwungs, in ihnen erhält das heutige Deutschland durch die Ausbildung der modernen Verkehrsmittel und die allgemeine Verbreitung der Industrie seine Physiognomie, das liberale Bürgertum wird die herrschende Klasse in Deutschland, und der Nationalwohlstand schwillt unter kapitalistischen Formen gewaltig an. Will man einen Vergleich, so kann man an das Frankreich Louis Philipps in den dreißiger Jahren erinnern; genau wie dieses, das Frank¬ reich der Bourgeoisie, sah auch das neue Deutschland der Bourgeoisie eine bedeutende Entwicklung von Kunst und Wissenschaft. Im ganzen waren die fünfziger und sechziger Jahre, so viel man auch an ihnen aussetzen mag, keine üble Zeit; noch war, wie die Auswüchse des Kapitalismus, die durch sie hervorgerufne soziale Bewegung erst in ihren Anfängen da, das Lebensbehagen im allgemeinen noch nicht gestört, man fing an, mit dem wachsenden Wohl¬ stand überall in Deutschland auch an den Schmuck des Daseins zu denken, bildende Kunst und Kunstgewerbe begannen wieder eine Rolle zu spielen, die Litteratur war zwar ein wenig im tiefern Interesse der Nation zurück¬ getreten, konnte aber dafür durch die damals zuerst hervortretenden billigen Klassikerausgaben und durch die Entwicklung der Presse, vor allem der Unter- haltungsblütter tWestermcmns Monatshefte, begründet 1846, Gartenlaube 1852, Über Land und Meer 1858, Daheim 1864), immer weitere Kreise gewinnen. Geistig stand die Zeit im Zeichen des politischen und religiösen Liberalismus, der in der Entwicklung der Naturwissenschaft den festen Grund gefunden zu haben glaubte, aber der große Bruch zwischen dem alten und dem neuen Deutschland war noch nicht eingetreten, man war noch idealistisch gesinnt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/234
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/234>, abgerufen am 22.11.2024.