Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der englische ^vel^ I^nre^tu" Durch seine romantische Dichtung Lartlil^ ?g.raäi8ö (1868) ist Morris Auch Lord Salisburh mag sich dabei geschüttelt und über den Hyperbeln Ein Teil der englischen Kritik ist aber boshaft genug, zu behaupten, Der englische ^vel^ I^nre^tu« Durch seine romantische Dichtung Lartlil^ ?g.raäi8ö (1868) ist Morris Auch Lord Salisburh mag sich dabei geschüttelt und über den Hyperbeln Ein Teil der englischen Kritik ist aber boshaft genug, zu behaupten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222388"/> <fw type="header" place="top"> Der englische ^vel^ I^nre^tu«</fw><lb/> <p xml:id="ID_266"> Durch seine romantische Dichtung Lartlil^ ?g.raäi8ö (1868) ist Morris<lb/> in die erste Reihe der zeitgenössischen Schriftsteller getreten, durch seine fein¬<lb/> sinnige Verwertung der nordische» Sagas in seinen Dichtungen Ids 8lor^ c>f<lb/> tus VolsunAS g.na MdlunM (1870), Tnrsiz ^vrtnorn I-vos Ltories (1875) und<lb/> Ibs Lor^ ol gig'urct Ins Volsun^ WÄ los Mit ok tuo Mdwngs (1877) hat<lb/> er, zum Teil auf Carlhles Anregung, der englischen Litteratur ganz neue Stvff-<lb/> kreise erschlossen, durch sein gediegnes künstlerisches Urteil hat er belebend und<lb/> umgestaltend auf die englische Architektur und Kleinkunst eingewirkt. Sein<lb/> Buch tuo DsLorativo ^res, tneir Relation w NoÄErn I^ito g,na ?ro<;i'L88 (1878)<lb/> bezeichnet den Anfang des großen Aufschwungs, den das englische Kunstgewerbe<lb/> in den letzten zehn Jahren genommen hat. Aber diese Beschäftigung führte<lb/> ihn auf die Arbeiterfrage und auf die sozialen Probleme. Seine Bedeutung<lb/> sür die Entwicklung der sozialen Zustände in England, seine redaktionelle<lb/> Thätigkeit an dem Arbeiterblatt (üoillruouvsoal, das von der 8von>.1ist<lb/> Il<zg,Ali<z herausgegeben wird, seine dichterische Fruchtbarkeit auf diesem Gebiete<lb/> könnte nur in einer umfangreichen Abhandlung dargestellt werden. Hier genügt<lb/> es zu erwähnen, daß er sich dnrch seine sozialistischen Neigungen sehr bald<lb/> die Feindschaft des Tories zuzog. Sein Lied „Der Marsch der Arbeiter" aus<lb/> den LtiÄnts lor LooiÄllsts rief allgemeines Entsetzen hervor, besonders die<lb/> Strophe:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_267"> Auch Lord Salisburh mag sich dabei geschüttelt und über den Hyperbeln<lb/> der dichterischen Erregung die vortrefflichen Leistungen vergessen haben, die<lb/> William Morris sonst aufzuweisen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_268"> Ein Teil der englischen Kritik ist aber boshaft genug, zu behaupten,<lb/> Salisburh habe weder Swinburue noch Morris gelesen, und wenn er es ge¬<lb/> than habe, so habe er sie nicht verstanden. So nur sei es zu erklaren, daß<lb/> er einen politischen Parteigenossen ersten Ranges, Journalisten zweiten Ranges<lb/> und Dichter dritten Ranges zum xostg, IgnriZÄws und Nachfolger des gefeierten<lb/> Lord Tennhson ernannt habe. Allzuschwer ist das Amt ja nicht; Jamesons<lb/> Heldenthat in Transvaal hat Austin schon besungen, und zu den hohen und<lb/> höchsten Geburtstagen wird es ihm nicht schwer fallen, das Nötige zu liefern,<lb/> mis cMt-rout oäs, mis xeMvr-vorn c>k xraise, wie William Cowper von einem<lb/> gekrönten Dichter des vorigen Jahrhunderts spöttisch sagt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
Der englische ^vel^ I^nre^tu«
Durch seine romantische Dichtung Lartlil^ ?g.raäi8ö (1868) ist Morris
in die erste Reihe der zeitgenössischen Schriftsteller getreten, durch seine fein¬
sinnige Verwertung der nordische» Sagas in seinen Dichtungen Ids 8lor^ c>f
tus VolsunAS g.na MdlunM (1870), Tnrsiz ^vrtnorn I-vos Ltories (1875) und
Ibs Lor^ ol gig'urct Ins Volsun^ WÄ los Mit ok tuo Mdwngs (1877) hat
er, zum Teil auf Carlhles Anregung, der englischen Litteratur ganz neue Stvff-
kreise erschlossen, durch sein gediegnes künstlerisches Urteil hat er belebend und
umgestaltend auf die englische Architektur und Kleinkunst eingewirkt. Sein
Buch tuo DsLorativo ^res, tneir Relation w NoÄErn I^ito g,na ?ro<;i'L88 (1878)
bezeichnet den Anfang des großen Aufschwungs, den das englische Kunstgewerbe
in den letzten zehn Jahren genommen hat. Aber diese Beschäftigung führte
ihn auf die Arbeiterfrage und auf die sozialen Probleme. Seine Bedeutung
sür die Entwicklung der sozialen Zustände in England, seine redaktionelle
Thätigkeit an dem Arbeiterblatt (üoillruouvsoal, das von der 8von>.1ist
Il<zg,Ali<z herausgegeben wird, seine dichterische Fruchtbarkeit auf diesem Gebiete
könnte nur in einer umfangreichen Abhandlung dargestellt werden. Hier genügt
es zu erwähnen, daß er sich dnrch seine sozialistischen Neigungen sehr bald
die Feindschaft des Tories zuzog. Sein Lied „Der Marsch der Arbeiter" aus
den LtiÄnts lor LooiÄllsts rief allgemeines Entsetzen hervor, besonders die
Strophe:
Auch Lord Salisburh mag sich dabei geschüttelt und über den Hyperbeln
der dichterischen Erregung die vortrefflichen Leistungen vergessen haben, die
William Morris sonst aufzuweisen hat.
Ein Teil der englischen Kritik ist aber boshaft genug, zu behaupten,
Salisburh habe weder Swinburue noch Morris gelesen, und wenn er es ge¬
than habe, so habe er sie nicht verstanden. So nur sei es zu erklaren, daß
er einen politischen Parteigenossen ersten Ranges, Journalisten zweiten Ranges
und Dichter dritten Ranges zum xostg, IgnriZÄws und Nachfolger des gefeierten
Lord Tennhson ernannt habe. Allzuschwer ist das Amt ja nicht; Jamesons
Heldenthat in Transvaal hat Austin schon besungen, und zu den hohen und
höchsten Geburtstagen wird es ihm nicht schwer fallen, das Nötige zu liefern,
mis cMt-rout oäs, mis xeMvr-vorn c>k xraise, wie William Cowper von einem
gekrönten Dichter des vorigen Jahrhunderts spöttisch sagt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |