Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der englische ?vel-i, I^ursaws

treter der inäustrious xosticules bezeichnet, ihn ^IkrsÄ eilf I^illis und Tennyson
^.Itrscl tus 6reg.t nennt.

Unter solchen Umständen drängt sich wohl jedem die Frage auf, ob denn
wirklich kein größerer Dichter vorhanden gewesen ist, dem die Ehre eines xostÄ
lMre^wZ hätte zu teil werden können. Die englische Lyrik ist gegenwärtig
nicht im Absterben; man könnte mehr als zwanzig Verskünstler aufzählen, die
an Phantasie, Gestaltungskraft und Technik Alfred Austin mindestens gleich¬
kommen. (Vergl. das zehnbändige Sammelwerk von Miles: Ills ?oEts g,ne!
tds ?veli'/ ok leis Lsnwr^, London, Hutchinson u. Co., 1890 ff.) Von zweien
wird er aber turmhoch überragt, obgleich er selbst sie als große Dichter nicht
gelten lassen will -- von Algernon Charles Swinburne und von William
Morris. Beide sind unzweifelhaft die bedeutendsten Geister der gegenwärtigen
englischen Litteratur, markige, kraftvolle Erscheinungen, die sich durch ihre dich¬
terischen Leistungen weit über den Sängerkreis der Austins erheben, über die
ganze zwitschernde Schar der singers ot' elle- Ar^vivA-rooni Mal stuclio, über
die Vertreter der 8t>g.lnsel-(ZI".83 und der Dsbormir xostr/. Swinburne und
Morris sind Dichter von Gottes Gnaden; die meisten ihrer Werke zeichnen
sich durch klassische Eigenschaften aus, durch Natürlichkeit, Schwung, Gedanken¬
tiefe und Formvollendung.

Es würde weit über den Nahmen dieses Ansatzes Hinausgehen, wenn wir
hier die litterarische Stellung von Swinburne und Morris behandeln wollten;
aber die auffallende Erscheinung wollen wir doch zu erklären versuchen, wes¬
halb man bei der Bergebnug des Lorbeerkranzes an diesen beiden vorbei¬
gegangen ist. Beide mußten dem bigotten und torhstisch gesinnten Lord Salisbnrh
anrüchig erscheinen, Swinburne in moralischer Beziehung und Morris in po¬
litischer. Daß es für einen genialen Dichter eine schwierige Sache ist, mit seinen
Anschauungen innerhalb der engen Grenzen zu bleiben, die der englische L-we,
diese seltsame Heuchelei, alle" litterarischen und künstlerischen Arbeiten gezogen
hat, dieser Übelstand ist schon von Lord Byron schmerzlich empfunden worden.
Auch Swinburne sollte es erfahren, daß man nicht ungestraft gegen die ein¬
gewurzelten Vorschriften der englischen Konvenienz verstoßen darf, und daß es
auch für einen Dichter ratsam sei, den Grundsatz des Ili^i-tief anzunehmen:
Oslg, se kalt, nrg,i3 n"z 8s M pg>8. Durch seiue 1864 erschienene dramatische
Dichtung ^.wtMw In, "ÜÄlMon war Swinburne ein berühmter Schriftsteller
geworden; sein nächstes Werk aber: ?ven8 xmä Lg.1lÄcl8, das im Jahre 1866
erschien und im amerikanischen Nachdruck den Titel I^u8 Vönsrt8 führt, machte
ihn zu einem berüchtigten Schriftsteller. Selbst verständige Kritiker fanden es
im höchsten Grade snooking', daß Swinburne die sinnliche Liebe eines Tann¬
häuser vor der englischen Gesellschaft zu preisen wagte und über seine Lieder
und Balladen eine Luft verbreitet hatte, die stark an Baudelaires ?Isur8 neu
nrg.1 erinnerte. It SMinscl, sagt Stedman in seinem Werke Viotori^n I>opt8,


Der englische ?vel-i, I^ursaws

treter der inäustrious xosticules bezeichnet, ihn ^IkrsÄ eilf I^illis und Tennyson
^.Itrscl tus 6reg.t nennt.

Unter solchen Umständen drängt sich wohl jedem die Frage auf, ob denn
wirklich kein größerer Dichter vorhanden gewesen ist, dem die Ehre eines xostÄ
lMre^wZ hätte zu teil werden können. Die englische Lyrik ist gegenwärtig
nicht im Absterben; man könnte mehr als zwanzig Verskünstler aufzählen, die
an Phantasie, Gestaltungskraft und Technik Alfred Austin mindestens gleich¬
kommen. (Vergl. das zehnbändige Sammelwerk von Miles: Ills ?oEts g,ne!
tds ?veli'/ ok leis Lsnwr^, London, Hutchinson u. Co., 1890 ff.) Von zweien
wird er aber turmhoch überragt, obgleich er selbst sie als große Dichter nicht
gelten lassen will — von Algernon Charles Swinburne und von William
Morris. Beide sind unzweifelhaft die bedeutendsten Geister der gegenwärtigen
englischen Litteratur, markige, kraftvolle Erscheinungen, die sich durch ihre dich¬
terischen Leistungen weit über den Sängerkreis der Austins erheben, über die
ganze zwitschernde Schar der singers ot' elle- Ar^vivA-rooni Mal stuclio, über
die Vertreter der 8t>g.lnsel-(ZI».83 und der Dsbormir xostr/. Swinburne und
Morris sind Dichter von Gottes Gnaden; die meisten ihrer Werke zeichnen
sich durch klassische Eigenschaften aus, durch Natürlichkeit, Schwung, Gedanken¬
tiefe und Formvollendung.

Es würde weit über den Nahmen dieses Ansatzes Hinausgehen, wenn wir
hier die litterarische Stellung von Swinburne und Morris behandeln wollten;
aber die auffallende Erscheinung wollen wir doch zu erklären versuchen, wes¬
halb man bei der Bergebnug des Lorbeerkranzes an diesen beiden vorbei¬
gegangen ist. Beide mußten dem bigotten und torhstisch gesinnten Lord Salisbnrh
anrüchig erscheinen, Swinburne in moralischer Beziehung und Morris in po¬
litischer. Daß es für einen genialen Dichter eine schwierige Sache ist, mit seinen
Anschauungen innerhalb der engen Grenzen zu bleiben, die der englische L-we,
diese seltsame Heuchelei, alle» litterarischen und künstlerischen Arbeiten gezogen
hat, dieser Übelstand ist schon von Lord Byron schmerzlich empfunden worden.
Auch Swinburne sollte es erfahren, daß man nicht ungestraft gegen die ein¬
gewurzelten Vorschriften der englischen Konvenienz verstoßen darf, und daß es
auch für einen Dichter ratsam sei, den Grundsatz des Ili^i-tief anzunehmen:
Oslg, se kalt, nrg,i3 n«z 8s M pg>8. Durch seiue 1864 erschienene dramatische
Dichtung ^.wtMw In, «ÜÄlMon war Swinburne ein berühmter Schriftsteller
geworden; sein nächstes Werk aber: ?ven8 xmä Lg.1lÄcl8, das im Jahre 1866
erschien und im amerikanischen Nachdruck den Titel I^u8 Vönsrt8 führt, machte
ihn zu einem berüchtigten Schriftsteller. Selbst verständige Kritiker fanden es
im höchsten Grade snooking', daß Swinburne die sinnliche Liebe eines Tann¬
häuser vor der englischen Gesellschaft zu preisen wagte und über seine Lieder
und Balladen eine Luft verbreitet hatte, die stark an Baudelaires ?Isur8 neu
nrg.1 erinnerte. It SMinscl, sagt Stedman in seinem Werke Viotori^n I>opt8,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222386"/>
          <fw type="header" place="top"> Der englische ?vel-i, I^ursaws</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_259" prev="#ID_258"> treter der inäustrious xosticules bezeichnet, ihn ^IkrsÄ eilf I^illis und Tennyson<lb/>
^.Itrscl tus 6reg.t nennt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_260"> Unter solchen Umständen drängt sich wohl jedem die Frage auf, ob denn<lb/>
wirklich kein größerer Dichter vorhanden gewesen ist, dem die Ehre eines xostÄ<lb/>
lMre^wZ hätte zu teil werden können. Die englische Lyrik ist gegenwärtig<lb/>
nicht im Absterben; man könnte mehr als zwanzig Verskünstler aufzählen, die<lb/>
an Phantasie, Gestaltungskraft und Technik Alfred Austin mindestens gleich¬<lb/>
kommen. (Vergl. das zehnbändige Sammelwerk von Miles: Ills ?oEts g,ne!<lb/>
tds ?veli'/ ok leis Lsnwr^, London, Hutchinson u. Co., 1890 ff.) Von zweien<lb/>
wird er aber turmhoch überragt, obgleich er selbst sie als große Dichter nicht<lb/>
gelten lassen will &#x2014; von Algernon Charles Swinburne und von William<lb/>
Morris. Beide sind unzweifelhaft die bedeutendsten Geister der gegenwärtigen<lb/>
englischen Litteratur, markige, kraftvolle Erscheinungen, die sich durch ihre dich¬<lb/>
terischen Leistungen weit über den Sängerkreis der Austins erheben, über die<lb/>
ganze zwitschernde Schar der singers ot' elle- Ar^vivA-rooni Mal stuclio, über<lb/>
die Vertreter der 8t&gt;g.lnsel-(ZI».83 und der Dsbormir xostr/. Swinburne und<lb/>
Morris sind Dichter von Gottes Gnaden; die meisten ihrer Werke zeichnen<lb/>
sich durch klassische Eigenschaften aus, durch Natürlichkeit, Schwung, Gedanken¬<lb/>
tiefe und Formvollendung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_261" next="#ID_262"> Es würde weit über den Nahmen dieses Ansatzes Hinausgehen, wenn wir<lb/>
hier die litterarische Stellung von Swinburne und Morris behandeln wollten;<lb/>
aber die auffallende Erscheinung wollen wir doch zu erklären versuchen, wes¬<lb/>
halb man bei der Bergebnug des Lorbeerkranzes an diesen beiden vorbei¬<lb/>
gegangen ist. Beide mußten dem bigotten und torhstisch gesinnten Lord Salisbnrh<lb/>
anrüchig erscheinen, Swinburne in moralischer Beziehung und Morris in po¬<lb/>
litischer. Daß es für einen genialen Dichter eine schwierige Sache ist, mit seinen<lb/>
Anschauungen innerhalb der engen Grenzen zu bleiben, die der englische L-we,<lb/>
diese seltsame Heuchelei, alle» litterarischen und künstlerischen Arbeiten gezogen<lb/>
hat, dieser Übelstand ist schon von Lord Byron schmerzlich empfunden worden.<lb/>
Auch Swinburne sollte es erfahren, daß man nicht ungestraft gegen die ein¬<lb/>
gewurzelten Vorschriften der englischen Konvenienz verstoßen darf, und daß es<lb/>
auch für einen Dichter ratsam sei, den Grundsatz des Ili^i-tief anzunehmen:<lb/>
Oslg, se kalt, nrg,i3 n«z 8s M pg&gt;8. Durch seiue 1864 erschienene dramatische<lb/>
Dichtung ^.wtMw In, «ÜÄlMon war Swinburne ein berühmter Schriftsteller<lb/>
geworden; sein nächstes Werk aber: ?ven8 xmä Lg.1lÄcl8, das im Jahre 1866<lb/>
erschien und im amerikanischen Nachdruck den Titel I^u8 Vönsrt8 führt, machte<lb/>
ihn zu einem berüchtigten Schriftsteller. Selbst verständige Kritiker fanden es<lb/>
im höchsten Grade snooking', daß Swinburne die sinnliche Liebe eines Tann¬<lb/>
häuser vor der englischen Gesellschaft zu preisen wagte und über seine Lieder<lb/>
und Balladen eine Luft verbreitet hatte, die stark an Baudelaires ?Isur8 neu<lb/>
nrg.1 erinnerte. It SMinscl, sagt Stedman in seinem Werke Viotori^n I&gt;opt8,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0082] Der englische ?vel-i, I^ursaws treter der inäustrious xosticules bezeichnet, ihn ^IkrsÄ eilf I^illis und Tennyson ^.Itrscl tus 6reg.t nennt. Unter solchen Umständen drängt sich wohl jedem die Frage auf, ob denn wirklich kein größerer Dichter vorhanden gewesen ist, dem die Ehre eines xostÄ lMre^wZ hätte zu teil werden können. Die englische Lyrik ist gegenwärtig nicht im Absterben; man könnte mehr als zwanzig Verskünstler aufzählen, die an Phantasie, Gestaltungskraft und Technik Alfred Austin mindestens gleich¬ kommen. (Vergl. das zehnbändige Sammelwerk von Miles: Ills ?oEts g,ne! tds ?veli'/ ok leis Lsnwr^, London, Hutchinson u. Co., 1890 ff.) Von zweien wird er aber turmhoch überragt, obgleich er selbst sie als große Dichter nicht gelten lassen will — von Algernon Charles Swinburne und von William Morris. Beide sind unzweifelhaft die bedeutendsten Geister der gegenwärtigen englischen Litteratur, markige, kraftvolle Erscheinungen, die sich durch ihre dich¬ terischen Leistungen weit über den Sängerkreis der Austins erheben, über die ganze zwitschernde Schar der singers ot' elle- Ar^vivA-rooni Mal stuclio, über die Vertreter der 8t>g.lnsel-(ZI».83 und der Dsbormir xostr/. Swinburne und Morris sind Dichter von Gottes Gnaden; die meisten ihrer Werke zeichnen sich durch klassische Eigenschaften aus, durch Natürlichkeit, Schwung, Gedanken¬ tiefe und Formvollendung. Es würde weit über den Nahmen dieses Ansatzes Hinausgehen, wenn wir hier die litterarische Stellung von Swinburne und Morris behandeln wollten; aber die auffallende Erscheinung wollen wir doch zu erklären versuchen, wes¬ halb man bei der Bergebnug des Lorbeerkranzes an diesen beiden vorbei¬ gegangen ist. Beide mußten dem bigotten und torhstisch gesinnten Lord Salisbnrh anrüchig erscheinen, Swinburne in moralischer Beziehung und Morris in po¬ litischer. Daß es für einen genialen Dichter eine schwierige Sache ist, mit seinen Anschauungen innerhalb der engen Grenzen zu bleiben, die der englische L-we, diese seltsame Heuchelei, alle» litterarischen und künstlerischen Arbeiten gezogen hat, dieser Übelstand ist schon von Lord Byron schmerzlich empfunden worden. Auch Swinburne sollte es erfahren, daß man nicht ungestraft gegen die ein¬ gewurzelten Vorschriften der englischen Konvenienz verstoßen darf, und daß es auch für einen Dichter ratsam sei, den Grundsatz des Ili^i-tief anzunehmen: Oslg, se kalt, nrg,i3 n«z 8s M pg>8. Durch seiue 1864 erschienene dramatische Dichtung ^.wtMw In, «ÜÄlMon war Swinburne ein berühmter Schriftsteller geworden; sein nächstes Werk aber: ?ven8 xmä Lg.1lÄcl8, das im Jahre 1866 erschien und im amerikanischen Nachdruck den Titel I^u8 Vönsrt8 führt, machte ihn zu einem berüchtigten Schriftsteller. Selbst verständige Kritiker fanden es im höchsten Grade snooking', daß Swinburne die sinnliche Liebe eines Tann¬ häuser vor der englischen Gesellschaft zu preisen wagte und über seine Lieder und Balladen eine Luft verbreitet hatte, die stark an Baudelaires ?Isur8 neu nrg.1 erinnerte. It SMinscl, sagt Stedman in seinem Werke Viotori^n I>opt8,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/82
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/82>, abgerufen am 15.01.2025.