Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten Prüfungsverfahren nutzbar gemacht zu werden. Der Befähigungsnachweis Das ganze Gebiet einer Fachwissenschaft wird in bestimmter Weise ein¬ Die Kolloquien selbst wären etwa in folgender Weise einzurichten. Ähnlich Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten Prüfungsverfahren nutzbar gemacht zu werden. Der Befähigungsnachweis Das ganze Gebiet einer Fachwissenschaft wird in bestimmter Weise ein¬ Die Kolloquien selbst wären etwa in folgender Weise einzurichten. Ähnlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222771"/> <fw type="header" place="top"> Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1340" prev="#ID_1339"> Prüfungsverfahren nutzbar gemacht zu werden. Der Befähigungsnachweis<lb/> müßte nach diesem Verfahren dann als geführt gelten, wenn sich der Kandidat<lb/> darüber ausgewiesen hätte, daß er neben den Kollegien eine bestimmte Anzahl<lb/> 1. von Seminarien, 2. von Kolloquien mit Erfolg (mit gutem Erfolg, mit<lb/> ausgezeichnetem Erfolg) besucht hat. Hier könnte ein Zeugnis (Testae), das<lb/> bei den Kollegien weiter nichts als deren Annahme feststellt, hohe Bedeu¬<lb/> tung gewinnen. Das Zeugnis über erfolgreiche Teilnahme an solchen Übungen<lb/> würde die Bürgschaft bieten, daß sich der Student auf dem Gebiete seiner<lb/> Wissenschaft über den Besitz eines bestimmten Wissens ausgewiesen hat. Dem¬<lb/> entsprechend könnten und müßten die Übungen eingerichtet werden. Ich denke<lb/> mir die Sache so.</p><lb/> <p xml:id="ID_1341"> Das ganze Gebiet einer Fachwissenschaft wird in bestimmter Weise ein¬<lb/> geteilt. In jedem Kolloquium ist ein Teil davon zu behandeln, und das<lb/> Examen gilt sür abgelegt, wenn sür alle diese Teile der Fachwissenschaft Zeug¬<lb/> nisse über Kolloquien beigebracht siud. Soweit das nicht der Fall ist, d. h.<lb/> für die, die sich ganz oder teilweise auf Kolleg und Privatstudium beschränkt<lb/> haben, ist in alter Weise die Prüfung vorzunehmen. Dadurch wird zugleich<lb/> die Freiheit des akademischen Studiums gewahrt und anch denen, die keine<lb/> Kolloquien besuchen wollen oder aus irgend einem Grunde keine besuchen<lb/> können, die Möglichkeit gelassen, eine Prüfung abzulegen. Sicherlich wird sich<lb/> die Praxis so gestalten, daß die meisten den Kolloquien den Vorzug geben<lb/> werden. Schon der Gedanke und das beruhigende Gefühl, mit jedem Semester<lb/> einen Abschnitt des Studiums auch wirklich hinter sich zu haben und nicht<lb/> immer das Schreckgespenst des Examens während der ganzen Studienzeit vor<lb/> Augen haben zu müssen, wird, abgesehen von allen andern Vorzügen, viele zur<lb/> Teilnahme an diesen Übungen veranlassen, die Übungen selbst aber werden<lb/> vielleicht auch manchen eher über seine wirklichen Fähigkeiten belehren und Un¬<lb/> fähige rechtzeitig vom Weiterstudium abschrecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1342" next="#ID_1343"> Die Kolloquien selbst wären etwa in folgender Weise einzurichten. Ähnlich<lb/> wie bei den Seminarien findet aller acht Tage eine zweistündige Sitzung zu<lb/> wissenschaftlicher Besprechung statt. Der leitende Universitätslehrer teilt sich<lb/> vorher den ganzen Stoff, der im Laufe des Semesters zur Besprechung kommen<lb/> soll, gleichmäßig ein. Vor jeder Sitzung bereitet er das Maß des zu Be¬<lb/> sprechenden derart vor, daß innerhalb des bestimmten Rahmens nichts wesent¬<lb/> liches unerörtert bleibt, aber auch nichts zu eingehend auf Kosten andrer<lb/> Punkte behandelt, alles weitere aber dem Privatstndium (Kolleg und Lesen)<lb/> nach Zeit, Neigung und Begabung des Einzelnen überlassen wird. Dies hätte<lb/> zugleich den Vorteil, Lehrende wie Lernende zu der in unsrer Zeit besonders<lb/> notwendigen Konzentration zu erziehen; sie würden angehalten werden, sich zu<lb/> beschränken und sich nicht ins Uferlose zu verlieren. Über das in jeder Sitzung<lb/> durchgenommene wäre von allen Teilnehmern zum nächsten mal ein kurzes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
Der Befähigungsnachweis der akademisch Gebildeten
Prüfungsverfahren nutzbar gemacht zu werden. Der Befähigungsnachweis
müßte nach diesem Verfahren dann als geführt gelten, wenn sich der Kandidat
darüber ausgewiesen hätte, daß er neben den Kollegien eine bestimmte Anzahl
1. von Seminarien, 2. von Kolloquien mit Erfolg (mit gutem Erfolg, mit
ausgezeichnetem Erfolg) besucht hat. Hier könnte ein Zeugnis (Testae), das
bei den Kollegien weiter nichts als deren Annahme feststellt, hohe Bedeu¬
tung gewinnen. Das Zeugnis über erfolgreiche Teilnahme an solchen Übungen
würde die Bürgschaft bieten, daß sich der Student auf dem Gebiete seiner
Wissenschaft über den Besitz eines bestimmten Wissens ausgewiesen hat. Dem¬
entsprechend könnten und müßten die Übungen eingerichtet werden. Ich denke
mir die Sache so.
Das ganze Gebiet einer Fachwissenschaft wird in bestimmter Weise ein¬
geteilt. In jedem Kolloquium ist ein Teil davon zu behandeln, und das
Examen gilt sür abgelegt, wenn sür alle diese Teile der Fachwissenschaft Zeug¬
nisse über Kolloquien beigebracht siud. Soweit das nicht der Fall ist, d. h.
für die, die sich ganz oder teilweise auf Kolleg und Privatstudium beschränkt
haben, ist in alter Weise die Prüfung vorzunehmen. Dadurch wird zugleich
die Freiheit des akademischen Studiums gewahrt und anch denen, die keine
Kolloquien besuchen wollen oder aus irgend einem Grunde keine besuchen
können, die Möglichkeit gelassen, eine Prüfung abzulegen. Sicherlich wird sich
die Praxis so gestalten, daß die meisten den Kolloquien den Vorzug geben
werden. Schon der Gedanke und das beruhigende Gefühl, mit jedem Semester
einen Abschnitt des Studiums auch wirklich hinter sich zu haben und nicht
immer das Schreckgespenst des Examens während der ganzen Studienzeit vor
Augen haben zu müssen, wird, abgesehen von allen andern Vorzügen, viele zur
Teilnahme an diesen Übungen veranlassen, die Übungen selbst aber werden
vielleicht auch manchen eher über seine wirklichen Fähigkeiten belehren und Un¬
fähige rechtzeitig vom Weiterstudium abschrecken.
Die Kolloquien selbst wären etwa in folgender Weise einzurichten. Ähnlich
wie bei den Seminarien findet aller acht Tage eine zweistündige Sitzung zu
wissenschaftlicher Besprechung statt. Der leitende Universitätslehrer teilt sich
vorher den ganzen Stoff, der im Laufe des Semesters zur Besprechung kommen
soll, gleichmäßig ein. Vor jeder Sitzung bereitet er das Maß des zu Be¬
sprechenden derart vor, daß innerhalb des bestimmten Rahmens nichts wesent¬
liches unerörtert bleibt, aber auch nichts zu eingehend auf Kosten andrer
Punkte behandelt, alles weitere aber dem Privatstndium (Kolleg und Lesen)
nach Zeit, Neigung und Begabung des Einzelnen überlassen wird. Dies hätte
zugleich den Vorteil, Lehrende wie Lernende zu der in unsrer Zeit besonders
notwendigen Konzentration zu erziehen; sie würden angehalten werden, sich zu
beschränken und sich nicht ins Uferlose zu verlieren. Über das in jeder Sitzung
durchgenommene wäre von allen Teilnehmern zum nächsten mal ein kurzes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |