Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Politische Pastoren in der Sozialpolitik, auf dessen Wiederherstellung wir in Deutschland, und in Wer Christ ist, ist "sozial" oder sollte es doch sein, aber durchaus nicht In der Osterwoche dieses Jahres hat der "Protestantenverein" in Berlin Grenzboten II 1396 48
Politische Pastoren in der Sozialpolitik, auf dessen Wiederherstellung wir in Deutschland, und in Wer Christ ist, ist „sozial" oder sollte es doch sein, aber durchaus nicht In der Osterwoche dieses Jahres hat der „Protestantenverein" in Berlin Grenzboten II 1396 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222689"/> <fw type="header" place="top"> Politische Pastoren</fw><lb/> <p xml:id="ID_1122" prev="#ID_1121"> in der Sozialpolitik, auf dessen Wiederherstellung wir in Deutschland, und in<lb/> gewissem Sinne mit Recht, so stolz sind, ganz und gar entwerten, denn wo es sich<lb/> um praktisches Christentum handelt, da hat doch vor allem auch die christliche<lb/> Kirche und die christliche Geistlichkeit ein Wort mit zu reden. Sie soll dem<lb/> Kaiser geben, was des Kaisers ist, gewiß, aber auch Gotte, was Gottes ist,<lb/> und sie wäre unwürdig ihres erhabnen Amts, wenn sie nicht auch dann den<lb/> Mund aufthäte, wenn die Staatsgewalt mit ihren Organen, mit ihrem ganzen<lb/> „Thun" und „Lassen" in der nationalen Rechts-, Wirtschafts- und Gesell¬<lb/> schaftsordnung in Bahnen hineingerät, die der sittlichen Weltordnung wieder¬<lb/> sprechen. Im „Lassen" in der Politik hat man ja, wie viele auch wieder mit<lb/> Recht behaupten, bis in die jüngste Vergangenheit bei uns viel gesündigt, und<lb/> wenn Geistliche gegen diese politischen Sünden angekämpft haben, so war das<lb/> doch, von der Form, in der es geschah, und etwaigen Begleitmotiven ganz<lb/> abgesehen, ihre Pflicht und Schuldigkeit. Und so wird es auch in Zukunft<lb/> sein, auch dann, wenn etwa die Politik nach der andern Seite, durch ein Zu¬<lb/> viel im „Thun," zu sündigen ansinge, wie gar nicht so fern liegt. Man soll<lb/> sich also ja nicht unterfangen, den Satz: „Die Politik geht die Geistlichen nichts<lb/> an" unberechtigtermaßen als willkommnes Schlagwort dahin auszunützen, daß<lb/> der Geistliche auch allen politischen — d. h. in Gesetzgebnngs- und in Ver¬<lb/> waltungsakten bis zu deu Kreistage» und Stadtverordneten, bis zum preußischen<lb/> Landrat, Amtsvorsteher und Bürgermeister hinunter sich bethätigenden — Un-<lb/> christlichkeiten und Unsittlichkeiten gegenüber einfach den gehorsamen Diener<lb/> machen müsse. An Neigung zu derartigen Ausnutznngen wird es leider nicht<lb/> fehlen. Und ob sie den Sinn des Satzes dabei auch noch so sehr vergewal¬<lb/> tigen müssen, daran werden sich viele Politiker von Fach wenig stoßen, wenn<lb/> sie der Interessengruppe, der sie dienen, damit zu nützen glauben. Das ver¬<lb/> fassungsmäßige politische Recht der Geistlichen bei Wahlen und dergleichen hat<lb/> natürlich mit der ganzen Telegrammfrage nichts zu thun. Nur politische<lb/> Klvpffechterei kann es hereinziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1123"> Wer Christ ist, ist „sozial" oder sollte es doch sein, aber durchaus nicht<lb/> nur oder auch nur hauptsächlich in der Politik, im Staatsleben, im Ver¬<lb/> hältnis zum Ganzen. Das ist es, was heute zum Verständnis zu bringen<lb/> vor allem not thut, auch den politischen Pastoren und — um es gleich hier<lb/> Zu sagen — auch den politischen Professoren. Das ist es, weswegen wir<lb/> das Telegramm des Kaisers mit Freude begrüßen und ihm den weitesten<lb/> Wiederhall wünschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1124" next="#ID_1125"> In der Osterwoche dieses Jahres hat der „Protestantenverein" in Berlin<lb/> nach sechsjähriger Pause wieder einen „Protestantentag" abgehalten, auf dem<lb/> sich der liberale Protestantismus endlich dazu verstanden hat, zum Sozialismus<lb/> Stellung zu nehmen. Die Herren scheinen schwer genug darau gegangen zu<lb/> sein, aber sie mußten. Der Geist der Zeit hat sie gezwungen, den Bann des</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1396 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
Politische Pastoren
in der Sozialpolitik, auf dessen Wiederherstellung wir in Deutschland, und in
gewissem Sinne mit Recht, so stolz sind, ganz und gar entwerten, denn wo es sich
um praktisches Christentum handelt, da hat doch vor allem auch die christliche
Kirche und die christliche Geistlichkeit ein Wort mit zu reden. Sie soll dem
Kaiser geben, was des Kaisers ist, gewiß, aber auch Gotte, was Gottes ist,
und sie wäre unwürdig ihres erhabnen Amts, wenn sie nicht auch dann den
Mund aufthäte, wenn die Staatsgewalt mit ihren Organen, mit ihrem ganzen
„Thun" und „Lassen" in der nationalen Rechts-, Wirtschafts- und Gesell¬
schaftsordnung in Bahnen hineingerät, die der sittlichen Weltordnung wieder¬
sprechen. Im „Lassen" in der Politik hat man ja, wie viele auch wieder mit
Recht behaupten, bis in die jüngste Vergangenheit bei uns viel gesündigt, und
wenn Geistliche gegen diese politischen Sünden angekämpft haben, so war das
doch, von der Form, in der es geschah, und etwaigen Begleitmotiven ganz
abgesehen, ihre Pflicht und Schuldigkeit. Und so wird es auch in Zukunft
sein, auch dann, wenn etwa die Politik nach der andern Seite, durch ein Zu¬
viel im „Thun," zu sündigen ansinge, wie gar nicht so fern liegt. Man soll
sich also ja nicht unterfangen, den Satz: „Die Politik geht die Geistlichen nichts
an" unberechtigtermaßen als willkommnes Schlagwort dahin auszunützen, daß
der Geistliche auch allen politischen — d. h. in Gesetzgebnngs- und in Ver¬
waltungsakten bis zu deu Kreistage» und Stadtverordneten, bis zum preußischen
Landrat, Amtsvorsteher und Bürgermeister hinunter sich bethätigenden — Un-
christlichkeiten und Unsittlichkeiten gegenüber einfach den gehorsamen Diener
machen müsse. An Neigung zu derartigen Ausnutznngen wird es leider nicht
fehlen. Und ob sie den Sinn des Satzes dabei auch noch so sehr vergewal¬
tigen müssen, daran werden sich viele Politiker von Fach wenig stoßen, wenn
sie der Interessengruppe, der sie dienen, damit zu nützen glauben. Das ver¬
fassungsmäßige politische Recht der Geistlichen bei Wahlen und dergleichen hat
natürlich mit der ganzen Telegrammfrage nichts zu thun. Nur politische
Klvpffechterei kann es hereinziehen.
Wer Christ ist, ist „sozial" oder sollte es doch sein, aber durchaus nicht
nur oder auch nur hauptsächlich in der Politik, im Staatsleben, im Ver¬
hältnis zum Ganzen. Das ist es, was heute zum Verständnis zu bringen
vor allem not thut, auch den politischen Pastoren und — um es gleich hier
Zu sagen — auch den politischen Professoren. Das ist es, weswegen wir
das Telegramm des Kaisers mit Freude begrüßen und ihm den weitesten
Wiederhall wünschen.
In der Osterwoche dieses Jahres hat der „Protestantenverein" in Berlin
nach sechsjähriger Pause wieder einen „Protestantentag" abgehalten, auf dem
sich der liberale Protestantismus endlich dazu verstanden hat, zum Sozialismus
Stellung zu nehmen. Die Herren scheinen schwer genug darau gegangen zu
sein, aber sie mußten. Der Geist der Zeit hat sie gezwungen, den Bann des
Grenzboten II 1396 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |