Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung Arbeiter zugewiesen und von diesem allmählich zu allen Facharbeiten des Ge¬ Grenzl'oder II 1896 46
Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung Arbeiter zugewiesen und von diesem allmählich zu allen Facharbeiten des Ge¬ Grenzl'oder II 1896 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222673"/> <fw type="header" place="top"> Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084" next="#ID_1086"> Arbeiter zugewiesen und von diesem allmählich zu allen Facharbeiten des Ge¬<lb/> werbes erzogen. Ihr Betragen werde meist streng überwacht, ihr Fleiß mit¬<lb/> unter durch Prämien angespornt. Im Kleingewerbe lägen dagegen die Ver¬<lb/> hältnisse ungünstig. Nur in einigen Genossenschaften herrsche die nötige<lb/> Disziplin, was um so höher anzuschlagen sei, als nur durch die größte Energie<lb/> des Genossenschaftsvorstandes Ordnung zu schaffen sei. Ebenso ist der Ge¬<lb/> werbeinspektor für Linz mit der Lchrlingserziehung in den Fabriken zufrieden,<lb/> mit der im Kleingewerbe nicht. Dasselbe gilt für den Aufsichtsbezirk Klagen¬<lb/> furt. Der Berichterstatter für Graz schreibt: „Zahlreiche Wahrnehmungen<lb/> führen zu der Erkenntnis, daß bei vielen Gewerbeinhabern — die Inhaber<lb/> fabrikmäßiger Unternehmungen ältern Ursprungs überhaupt und zumeist auch<lb/> die größern Betriebe nicht fabrikmäßigen Charakters ausgenommen — die Auf¬<lb/> nahme von Lehrlingen vorwiegend dem eigennützigen Bestreben entsprungen<lb/> sein mag, sich auf diese Weise billige Arbeitskräfte zu verschaffen. Als Folge<lb/> ergiebt sich daraus eine unmittelbare Schädigung des jungen Arbeiters,<lb/> insbesondre in der Richtung, daß er von seinem Ziele, Gehilfe zu werden,<lb/> solange als irgend möglich ferngehalten wird, indem man ihn unter allerlei,<lb/> zumeist nur überaus schwer nachweisbaren Vorwänden der Möglichkeit beraubt,<lb/> die vvrgeschriebne Prüfung abzulegen. So wurde ein Bäckerlehrling nach<lb/> Ablauf der vertragsmäßigen Lehrzeit aus dem Grunde nicht zur Prüfung<lb/> angemeldet, weil zwei Kunden, denen er im Auftrage des Meisters täglich das<lb/> Brot abgeliefert hatte, den hierfür in drei Monaten aufgewachsenen Betrag<lb/> schuldig geblieben waren; ein Schuhmacherlehrling sollte durch unentgeldliches<lb/> »nachdienen" in der Dauer von sechs Monaten die wegen Todesfalls nicht<lb/> einzubringenden Verpflegungskosten in dein Betrage von angeblich 24 Gulden<lb/> abarbeiten usw." Diesen traurigen Zuständen gegenüber, meint der Bericht¬<lb/> erstatter, gewähre es eine wahre Befriedigung, daß die Unternehmer größerer<lb/> Betriebe überhaupt, und ebenso die jüngern Gewerbtreibenden in der Mehrzahl<lb/> die Dringlichkeit einer rechtzeitigen Vorsorge sür die Heranbildung eines ge¬<lb/> sunden und tüchtigen Nachwuchses von Arbeitern einsahen und auch vielfach<lb/> bemüht seien, eine gründliche Besserung im Lehrlingswesen herbeizuführen. In<lb/> dieser Beziehung gebühre den Bestrebungen des steiermärkischen Gewerbevereins<lb/> volles Lob. Der Bericht für Prag sagt, daß namentlich in den Fabrikbetrieben<lb/> das Bestreben wahrnehmbar sei, den Anforderungen der Gegenwart in Bezug<lb/> "uf die praktische Ausbildung der Lehrlinge Rechnung zu tragen. Auch im<lb/> Baugewerbe herrschten erfreuliche Zustände. Über das sonstige Kleingewerbe<lb/> wird nichts berichtet. Der Berichterstatter für Pilsen schreibt: „Bei dem Mangel<lb/> einer thatkräftigen Einflußnahme der Genossenschaften, deren Vorstandsmitglieder<lb/> w der Regel zur Überwachung des Lehrlingswesens nicht geeignet sind, weil<lb/> sie im eignen Gewerbe dieselben Fehler begehen, die sie bei andern zu tadeln<lb/> hätten, dürften die Übeln Folgen nicht lange auf sich warten lassen. Der Ersatz</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzl'oder II 1896 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung
Arbeiter zugewiesen und von diesem allmählich zu allen Facharbeiten des Ge¬
werbes erzogen. Ihr Betragen werde meist streng überwacht, ihr Fleiß mit¬
unter durch Prämien angespornt. Im Kleingewerbe lägen dagegen die Ver¬
hältnisse ungünstig. Nur in einigen Genossenschaften herrsche die nötige
Disziplin, was um so höher anzuschlagen sei, als nur durch die größte Energie
des Genossenschaftsvorstandes Ordnung zu schaffen sei. Ebenso ist der Ge¬
werbeinspektor für Linz mit der Lchrlingserziehung in den Fabriken zufrieden,
mit der im Kleingewerbe nicht. Dasselbe gilt für den Aufsichtsbezirk Klagen¬
furt. Der Berichterstatter für Graz schreibt: „Zahlreiche Wahrnehmungen
führen zu der Erkenntnis, daß bei vielen Gewerbeinhabern — die Inhaber
fabrikmäßiger Unternehmungen ältern Ursprungs überhaupt und zumeist auch
die größern Betriebe nicht fabrikmäßigen Charakters ausgenommen — die Auf¬
nahme von Lehrlingen vorwiegend dem eigennützigen Bestreben entsprungen
sein mag, sich auf diese Weise billige Arbeitskräfte zu verschaffen. Als Folge
ergiebt sich daraus eine unmittelbare Schädigung des jungen Arbeiters,
insbesondre in der Richtung, daß er von seinem Ziele, Gehilfe zu werden,
solange als irgend möglich ferngehalten wird, indem man ihn unter allerlei,
zumeist nur überaus schwer nachweisbaren Vorwänden der Möglichkeit beraubt,
die vvrgeschriebne Prüfung abzulegen. So wurde ein Bäckerlehrling nach
Ablauf der vertragsmäßigen Lehrzeit aus dem Grunde nicht zur Prüfung
angemeldet, weil zwei Kunden, denen er im Auftrage des Meisters täglich das
Brot abgeliefert hatte, den hierfür in drei Monaten aufgewachsenen Betrag
schuldig geblieben waren; ein Schuhmacherlehrling sollte durch unentgeldliches
»nachdienen" in der Dauer von sechs Monaten die wegen Todesfalls nicht
einzubringenden Verpflegungskosten in dein Betrage von angeblich 24 Gulden
abarbeiten usw." Diesen traurigen Zuständen gegenüber, meint der Bericht¬
erstatter, gewähre es eine wahre Befriedigung, daß die Unternehmer größerer
Betriebe überhaupt, und ebenso die jüngern Gewerbtreibenden in der Mehrzahl
die Dringlichkeit einer rechtzeitigen Vorsorge sür die Heranbildung eines ge¬
sunden und tüchtigen Nachwuchses von Arbeitern einsahen und auch vielfach
bemüht seien, eine gründliche Besserung im Lehrlingswesen herbeizuführen. In
dieser Beziehung gebühre den Bestrebungen des steiermärkischen Gewerbevereins
volles Lob. Der Bericht für Prag sagt, daß namentlich in den Fabrikbetrieben
das Bestreben wahrnehmbar sei, den Anforderungen der Gegenwart in Bezug
"uf die praktische Ausbildung der Lehrlinge Rechnung zu tragen. Auch im
Baugewerbe herrschten erfreuliche Zustände. Über das sonstige Kleingewerbe
wird nichts berichtet. Der Berichterstatter für Pilsen schreibt: „Bei dem Mangel
einer thatkräftigen Einflußnahme der Genossenschaften, deren Vorstandsmitglieder
w der Regel zur Überwachung des Lehrlingswesens nicht geeignet sind, weil
sie im eignen Gewerbe dieselben Fehler begehen, die sie bei andern zu tadeln
hätten, dürften die Übeln Folgen nicht lange auf sich warten lassen. Der Ersatz
Grenzl'oder II 1896 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |