Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung neuen Genossenschaften übergegangen sind. Unbedenklich wird man dieses Er¬ Für die noch wichtigere Aufgabe, die wenigstens bei den deutschen Plänen Gerade über das Lehrlingswesen im österreichischen Kleingewerbe erhalten Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung neuen Genossenschaften übergegangen sind. Unbedenklich wird man dieses Er¬ Für die noch wichtigere Aufgabe, die wenigstens bei den deutschen Plänen Gerade über das Lehrlingswesen im österreichischen Kleingewerbe erhalten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222671"/> <fw type="header" place="top"> Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1080" prev="#ID_1079"> neuen Genossenschaften übergegangen sind. Unbedenklich wird man dieses Er¬<lb/> gebnis des auf dem Gesetz vom 15. März 1883 beruhenden Genossenschafts¬<lb/> wesens auf dem Gebiete der sogenannten wirtschaftlichen Selbsthilfe als überaus<lb/> geringfügig bezeichnen dürfen. Damit stimmt auch ein in jüngster Zeit in<lb/> dem „Bericht des k. k. Handelsministeriums über die Verwendung des zur<lb/> Forderung des Kleingewerbes bewilligten Kredits während des Jahres 1895" ver¬<lb/> öffentlichtes amtliches Gutachten der Handels- und Gewerbekammer zu Reichen-<lb/> berg überein. worin es heißt: „Namentlich einer der Hauptzwecke der Bildung<lb/> der Genossenschaften, die Assoziativ« des Kleingewerbes zur gemeinsamen Be¬<lb/> schaffung von Rohstoffen, zur gemeinsamen Produktion und zur gemeinsamen<lb/> Veräußerung der produzirten Waren, durch die der Kleinbetrieb in seinen kauf¬<lb/> männischen Beziehungen auf ein höheres Niveau gebracht werden sollte, ist<lb/> bisher entweder gar nicht oder nur in minimalem Maße erreicht worden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1081"> Für die noch wichtigere Aufgabe, die wenigstens bei den deutschen Plänen<lb/> einer genossenschaftlichen Ordnung des Handwerks sehr entschieden im Vorder¬<lb/> gründe steht, für die Lehrlingserziehung, konnte die Statistik des österreichischen<lb/> Handelsministeriums natürlich die Leistung der Genossenschaften in der Haupt¬<lb/> sache, d. h. in ihrem Einfluß auf die Erziehung in der Werkstatt und im<lb/> Hause, schwer erfassen. Die Aufnahme von Bestimmungen über die Lehrlings¬<lb/> erziehung auf das Papier der Statuten kann nach dem, was wir über den Wert<lb/> dieser papiernen Statistik bereits erfahren haben, nicht interessiren. Dagegen<lb/> sind bestimmte Angaben über die Beteiligung der Genossenschaften an dem<lb/> Fortbildungs- und Fachschulwesen gemacht, die berücksichtigt werden müssen.<lb/> Die Statistik zählt für alle 5317 Genossenschaften im ganzen 122 derartige<lb/> Schulen aus, die von den Genossenschaften aber nicht etwa gegründet, unter¬<lb/> halten und geleitet sind, sondern zu denen sie überhaupt uur eine gewisse, nicht<lb/> ganz verschwindende Beisteuer leisten. Die Gründung, Unterhaltung und Leitung<lb/> scheint fast ausnahmslos das Verdienst des Staates, der Länder, der Ge¬<lb/> meinden und der Handels- und Gewerbekammern zu sein, während sich die<lb/> Beteiligung der Genossenschaften in der Regel auf kleinere materielle Leistungen<lb/> und auf die Vertretung in den aufsichtführenden Ausschüssen u. dergl. zu be¬<lb/> schränken scheint. Jedenfalls ist auch auf diesem besondern Gebiete irgend<lb/> welcher Erfolg, der dem Genosfenschaftswesen auf Grund des Gesetzes vom<lb/> 15. Mürz 1883 gut geschrieben werden müßte, vom Handelsministerium nicht<lb/> ^'sichtlich gemacht, zumal da auch schon vor 1883 derartige Schulen zahlreich<lb/> ^standen haben und auch anzunehmen ist, daß einzelne der größern alten<lb/> Innungen in den Großstädten auch damals schon Beisteuern zu diesen Zwecken<lb/> gleistet haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1082" next="#ID_1083"> Gerade über das Lehrlingswesen im österreichischen Kleingewerbe erhalten<lb/> wir nun aber durch eine zweite amtliche Veröffentlichung aus neuester Zeit<lb/> »reinlich genaue Auskunft, durch die Berichte der k. k. Gewerbeinspektoren über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung
neuen Genossenschaften übergegangen sind. Unbedenklich wird man dieses Er¬
gebnis des auf dem Gesetz vom 15. März 1883 beruhenden Genossenschafts¬
wesens auf dem Gebiete der sogenannten wirtschaftlichen Selbsthilfe als überaus
geringfügig bezeichnen dürfen. Damit stimmt auch ein in jüngster Zeit in
dem „Bericht des k. k. Handelsministeriums über die Verwendung des zur
Forderung des Kleingewerbes bewilligten Kredits während des Jahres 1895" ver¬
öffentlichtes amtliches Gutachten der Handels- und Gewerbekammer zu Reichen-
berg überein. worin es heißt: „Namentlich einer der Hauptzwecke der Bildung
der Genossenschaften, die Assoziativ« des Kleingewerbes zur gemeinsamen Be¬
schaffung von Rohstoffen, zur gemeinsamen Produktion und zur gemeinsamen
Veräußerung der produzirten Waren, durch die der Kleinbetrieb in seinen kauf¬
männischen Beziehungen auf ein höheres Niveau gebracht werden sollte, ist
bisher entweder gar nicht oder nur in minimalem Maße erreicht worden."
Für die noch wichtigere Aufgabe, die wenigstens bei den deutschen Plänen
einer genossenschaftlichen Ordnung des Handwerks sehr entschieden im Vorder¬
gründe steht, für die Lehrlingserziehung, konnte die Statistik des österreichischen
Handelsministeriums natürlich die Leistung der Genossenschaften in der Haupt¬
sache, d. h. in ihrem Einfluß auf die Erziehung in der Werkstatt und im
Hause, schwer erfassen. Die Aufnahme von Bestimmungen über die Lehrlings¬
erziehung auf das Papier der Statuten kann nach dem, was wir über den Wert
dieser papiernen Statistik bereits erfahren haben, nicht interessiren. Dagegen
sind bestimmte Angaben über die Beteiligung der Genossenschaften an dem
Fortbildungs- und Fachschulwesen gemacht, die berücksichtigt werden müssen.
Die Statistik zählt für alle 5317 Genossenschaften im ganzen 122 derartige
Schulen aus, die von den Genossenschaften aber nicht etwa gegründet, unter¬
halten und geleitet sind, sondern zu denen sie überhaupt uur eine gewisse, nicht
ganz verschwindende Beisteuer leisten. Die Gründung, Unterhaltung und Leitung
scheint fast ausnahmslos das Verdienst des Staates, der Länder, der Ge¬
meinden und der Handels- und Gewerbekammern zu sein, während sich die
Beteiligung der Genossenschaften in der Regel auf kleinere materielle Leistungen
und auf die Vertretung in den aufsichtführenden Ausschüssen u. dergl. zu be¬
schränken scheint. Jedenfalls ist auch auf diesem besondern Gebiete irgend
welcher Erfolg, der dem Genosfenschaftswesen auf Grund des Gesetzes vom
15. Mürz 1883 gut geschrieben werden müßte, vom Handelsministerium nicht
^'sichtlich gemacht, zumal da auch schon vor 1883 derartige Schulen zahlreich
^standen haben und auch anzunehmen ist, daß einzelne der größern alten
Innungen in den Großstädten auch damals schon Beisteuern zu diesen Zwecken
gleistet haben.
Gerade über das Lehrlingswesen im österreichischen Kleingewerbe erhalten
wir nun aber durch eine zweite amtliche Veröffentlichung aus neuester Zeit
»reinlich genaue Auskunft, durch die Berichte der k. k. Gewerbeinspektoren über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |