Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Adolf willnandt gezügelten lechzender Lebensverlangens, des heißen Blutes und der Genu߬ Von gleichem Geiste, von gleichem Widerspruch zwischen der dichterischen Keinem schärfer blickenden Prüfer litterarischer Wandlungen und geistiger (Schlusz folgt) Adolf willnandt gezügelten lechzender Lebensverlangens, des heißen Blutes und der Genu߬ Von gleichem Geiste, von gleichem Widerspruch zwischen der dichterischen Keinem schärfer blickenden Prüfer litterarischer Wandlungen und geistiger (Schlusz folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222338"/> <fw type="header" place="top"> Adolf willnandt</fw><lb/> <p xml:id="ID_84" prev="#ID_83"> gezügelten lechzender Lebensverlangens, des heißen Blutes und der Genu߬<lb/> gier, die das Dasein bis auf die Schale auspressen will, in der Gestalt der<lb/> Messalina.</p><lb/> <p xml:id="ID_85"> Von gleichem Geiste, von gleichem Widerspruch zwischen der dichterischen<lb/> Absicht und der farbenlodernden Schilderung unersättlicher Lebensgier und<lb/> größenwahnsinniger Ichsucht zeigt sich auch die dritte der Wilbrandtschen Römer-<lb/> trngödieu „Nero" (1875) erfüllt. Hier ließ sich nicht verkennen, daß die dra¬<lb/> matische Verkörperung des Cäsarenwahns, der phantastischen Tyrannei, trotz<lb/> der hundert vertrauten Züge der unmittelbarsten Gegenwart, die aus dem<lb/> Bilde herausschauen, für uns etwas fremdartiges behielt. Die ungeheuern<lb/> Dimensionen des auf Tacitus beruhenden Geschichtsdramas muteten die Menschen<lb/> unsrer Tage rätselvoll an; man glaubte zu wissen, daß neronischer Trotz,<lb/> neronische Eitelkeit auf neuern Thronen lveder die blinde Unterstützung von<lb/> Prätorianergarden, noch die riesigen materiellen Mittel zur Verfügung finden<lb/> würde, die einem Nero zu Gebote standen. Ob der Dichter hier nicht dennoch<lb/> ein Prophet künftiger Dinge und seinen nüchtern rechnenden Kritikern über¬<lb/> legen war, müssen wir beiseite lassen; es wäre eben auch eine Untersuchung<lb/> für sich, wie stark «eben dem Leben des Tages die Ahnung künftiger Dinge<lb/> das dichterische Bild vergangner Zeiten und Menschen beleben kann. Auf alle<lb/> Fälle war der „Nero" ein vergeblicher Versuch, die Wirkung von „Arria<lb/> und Messalina" zu wiederholen oder gar zu überbieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_86"> Keinem schärfer blickenden Prüfer litterarischer Wandlungen und geistiger<lb/> Strömungen ist es entgangen, daß gegen den Ausgang der sechziger, den An¬<lb/> fang der siebziger Jahre die Münchner im allgemeinen einen gelegentlichen Zug<lb/> zu Erfindungen, Gestalten und Künsten verrieten, die der Decadence angehörten<lb/> oder zuneigten und zum Teil aus französischen Vorbildern und Anregungen<lb/> stammten. In „Arria und Messalina" wie in „Nerv" zahlte auch Wilbrandt<lb/> dieser Neigung seinen Tribut, aber der tiefe Ernst seines Wesens sorgte dafür,<lb/> daß es ein vorübergehender blieb. Die ganze Reihe seiner nächsten Dich¬<lb/> tungen widerlegte die Folgerungen, die man aus den Römertrauerspielen zu<lb/> ziehen versuchte. Immerhin blieb es bemerkenswert, daß der Dichter um diese<lb/> Zeit zu dem Bewußtsein kam, daß er auf dem Wege bloßer anmutiger Neu¬<lb/> gestaltung längst vorhandner poetischer Motive und feinern Formgefühls zur<lb/> Entfaltung seines innersten Wesens nicht gelangen könne und einigermaßen<lb/> unruhig vorwärtsstrebte, um ganz frei, ganz er selbst zu werden, dem Worte<lb/> treu: „Wie Tau und Sonnenschein fallen stille Schicksale, zarte Neigungen,<lb/> tiefe Leidenschaften in unsre wachsende Seele, nähren, formen, entfalten sie,<lb/> führen sie hierhin und dorthin."</p><lb/> <p xml:id="ID_87"> (Schlusz folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Adolf willnandt
gezügelten lechzender Lebensverlangens, des heißen Blutes und der Genu߬
gier, die das Dasein bis auf die Schale auspressen will, in der Gestalt der
Messalina.
Von gleichem Geiste, von gleichem Widerspruch zwischen der dichterischen
Absicht und der farbenlodernden Schilderung unersättlicher Lebensgier und
größenwahnsinniger Ichsucht zeigt sich auch die dritte der Wilbrandtschen Römer-
trngödieu „Nero" (1875) erfüllt. Hier ließ sich nicht verkennen, daß die dra¬
matische Verkörperung des Cäsarenwahns, der phantastischen Tyrannei, trotz
der hundert vertrauten Züge der unmittelbarsten Gegenwart, die aus dem
Bilde herausschauen, für uns etwas fremdartiges behielt. Die ungeheuern
Dimensionen des auf Tacitus beruhenden Geschichtsdramas muteten die Menschen
unsrer Tage rätselvoll an; man glaubte zu wissen, daß neronischer Trotz,
neronische Eitelkeit auf neuern Thronen lveder die blinde Unterstützung von
Prätorianergarden, noch die riesigen materiellen Mittel zur Verfügung finden
würde, die einem Nero zu Gebote standen. Ob der Dichter hier nicht dennoch
ein Prophet künftiger Dinge und seinen nüchtern rechnenden Kritikern über¬
legen war, müssen wir beiseite lassen; es wäre eben auch eine Untersuchung
für sich, wie stark «eben dem Leben des Tages die Ahnung künftiger Dinge
das dichterische Bild vergangner Zeiten und Menschen beleben kann. Auf alle
Fälle war der „Nero" ein vergeblicher Versuch, die Wirkung von „Arria
und Messalina" zu wiederholen oder gar zu überbieten.
Keinem schärfer blickenden Prüfer litterarischer Wandlungen und geistiger
Strömungen ist es entgangen, daß gegen den Ausgang der sechziger, den An¬
fang der siebziger Jahre die Münchner im allgemeinen einen gelegentlichen Zug
zu Erfindungen, Gestalten und Künsten verrieten, die der Decadence angehörten
oder zuneigten und zum Teil aus französischen Vorbildern und Anregungen
stammten. In „Arria und Messalina" wie in „Nerv" zahlte auch Wilbrandt
dieser Neigung seinen Tribut, aber der tiefe Ernst seines Wesens sorgte dafür,
daß es ein vorübergehender blieb. Die ganze Reihe seiner nächsten Dich¬
tungen widerlegte die Folgerungen, die man aus den Römertrauerspielen zu
ziehen versuchte. Immerhin blieb es bemerkenswert, daß der Dichter um diese
Zeit zu dem Bewußtsein kam, daß er auf dem Wege bloßer anmutiger Neu¬
gestaltung längst vorhandner poetischer Motive und feinern Formgefühls zur
Entfaltung seines innersten Wesens nicht gelangen könne und einigermaßen
unruhig vorwärtsstrebte, um ganz frei, ganz er selbst zu werden, dem Worte
treu: „Wie Tau und Sonnenschein fallen stille Schicksale, zarte Neigungen,
tiefe Leidenschaften in unsre wachsende Seele, nähren, formen, entfalten sie,
führen sie hierhin und dorthin."
(Schlusz folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |