Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches der vertretbaren Ware, beruht darauf, daß man an der Börse jederzeit verkaufen Freilich macht es die heutige Form des Börsenverkehrs den Spielern möglich, Die Politik mag Wege einschlagen, welche sie will, sie mag kultnrkämpferischoder bigott, börsenfreundlich oder agrarisch, liberal oder konservativ sein, wer allemal Maßgebliches und Unmaßgebliches der vertretbaren Ware, beruht darauf, daß man an der Börse jederzeit verkaufen Freilich macht es die heutige Form des Börsenverkehrs den Spielern möglich, Die Politik mag Wege einschlagen, welche sie will, sie mag kultnrkämpferischoder bigott, börsenfreundlich oder agrarisch, liberal oder konservativ sein, wer allemal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222643"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_992" prev="#ID_991"> der vertretbaren Ware, beruht darauf, daß man an der Börse jederzeit verkaufen<lb/> kann, ohne einen bestimmten Käufer zu haben, und jederzeit kaufen kann, ohne den<lb/> Verkäufer zu kennen und ohne zu wissen, wo die Ware augenblicklich liegt. Eben<lb/> darauf beruht, wie ein andrer Mitarbeiter in der vorigen Nummer auf Seite 287<lb/> ausgeführt hat, die sabelhaftige Leichtigkeit des heutigen Verkehrs, bei dem jeder<lb/> Verkäufer jeden Tag Abnehmer, jeder Käufer jeden Tag Ware findet, jeder an<lb/> dieser Art des Handels beteiligte jeden Tag entweder sein Warenbedürsms oder<lb/> sein Gcldbedürfuis befriedigen kann, und man wird abwarten müssen, wie sich die<lb/> Landwirte und die Müller dabei befinden werden, wenn wieder jeder Käufer die<lb/> Ware und jeder Verkäufer den Käufer erst suchen muß, was doch, wenn zwischen<lb/> beiden ein paar hundert Meilen liegen, nicht ganz so leicht sein durfte wie auf<lb/> dem Wochenmärkte. ^ ^ ^ ^ „ _</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Freilich macht es die heutige Form des Börsenverkehrs den Spielern möglich,<lb/> sich zwischen den wirklichen Käufer und den wirklichen Verkäufer einzuschieben, aber<lb/> wir behaupten und erwarten eben von der uns bevorstehenden Erfahrung die Be¬<lb/> stätigung unsrer Behauptung, daß dieser wirkliche Käufer und dieser wirkliche Ver¬<lb/> käufer von den Millionen, die im Differenzfpiel unter den Zwischengliedern hin<lb/> und her rollen, gar nicht berührt werden. Sollte man uns wegen dieser unsrer<lb/> Ansicht für Judenknechte erklären oder unsern angeblichen kindlichen Glauben an<lb/> die Menschenfreundlichkeit der Börsenjobber verhöhnen, so würden wir solchen Unsinn<lb/> abschütteln wie ein paar Regentropfen. Unsre ganze Art läßt bei keinem Ver¬<lb/> ständigen den Verdacht aufkommen, als hegten wir Sympathie für Spieler und<lb/> Börsenjobber oder für das Börsenkapital; nichts ist uns unbegreiflicher als die<lb/> Narrheit des Glücksspiels und nichts widerlicher als das lächerliche Gebahren der<lb/> Neuen Freien Presse, die die niedrigen Leidenschaften ihrer Gönner mit Lappen<lb/> einer moralisch-pathetisch-sentimentalen Poesie herauszuputzen pflegt. Wir nehmen<lb/> die Börse, als etwas Wirkliches, wie sie ist, und beschreiben ihre volkswirtschaft¬<lb/> liche Thätigkeit. Selbst wenn die Leute, die ihren Erwerb oder Gewinn an der<lb/> Vörse suchen, alle durch die Bank schlechter wären als die übrigen Menschen, so<lb/> würde dadurch an der Thatsache nichts geändert, daß die Börse ein wichtiges volks¬<lb/> wirtschaftliches Amt leidlich, im Vergleich mit frühern Verkehrszuständen muß man<lb/> sogar sagen in bewunderungswürdiger Weise verwaltet. In unsrer freien Tausch¬<lb/> gesellschaft fällt das wenige, was aus Nächstenliebe geschieht, gar nicht ins Gewicht<lb/> gegenüber dem, was um des Erwerbs und Gewinnes willen geschieht. Die Aktio¬<lb/> näre, die den Bau von Eisenbahnen ermöglicht haben, haben es nicht gethan, um<lb/> ihren Mitmenschen das Reisen zu erleichtern, sondern um Geld zu verdienen, und<lb/> "ach der Verstaatlichung rackeru sich die Bahnbeamten nicht um des lieben Publikums<lb/> willen ab. sondern um sich ihre Besoldung zu verdienen. Sogar der Jüngling, der<lb/> Theologie studirt, thut das gewöhnlich nicht aus Liebe zu den Seelen, sondern der<lb/> Versorgung wegen. Nachträglich darf sich ja dann ein jeder, mit Ausnahme der<lb/> Schmarotzer, an dem Bewußtsein laben, daß er mit dem, was er zur Erhaltung<lb/> seines eignen Lebens arbeitet, eine gemeinnützige Funktion ausübt.</p><lb/> <p xml:id="ID_994" next="#ID_995"> Die Politik mag Wege einschlagen, welche sie will, sie mag kultnrkämpferischoder bigott, börsenfreundlich oder agrarisch, liberal oder konservativ sein, wer allemal<lb/> das Nachsehen hat, das ist „der Sieger von Königgrätz"; 900 Mark Grnudgehalt<lb/> gehe über das Bedürfnis des Schulmeisters hinaus, meinte ein Herr aus jeuer Gesell-<lb/> schaftsschicht. wo mau jährlich nicht unter 1000 Mark für Cigarren braucht. Indes,<lb/> lere Kartenlegerin hatte ja Recht, die einem jungen Mann ein großes Glück pro¬<lb/> phezeit hatte und ihm auf seine Beschwerde, statt des großen Glücks habe er einen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
der vertretbaren Ware, beruht darauf, daß man an der Börse jederzeit verkaufen
kann, ohne einen bestimmten Käufer zu haben, und jederzeit kaufen kann, ohne den
Verkäufer zu kennen und ohne zu wissen, wo die Ware augenblicklich liegt. Eben
darauf beruht, wie ein andrer Mitarbeiter in der vorigen Nummer auf Seite 287
ausgeführt hat, die sabelhaftige Leichtigkeit des heutigen Verkehrs, bei dem jeder
Verkäufer jeden Tag Abnehmer, jeder Käufer jeden Tag Ware findet, jeder an
dieser Art des Handels beteiligte jeden Tag entweder sein Warenbedürsms oder
sein Gcldbedürfuis befriedigen kann, und man wird abwarten müssen, wie sich die
Landwirte und die Müller dabei befinden werden, wenn wieder jeder Käufer die
Ware und jeder Verkäufer den Käufer erst suchen muß, was doch, wenn zwischen
beiden ein paar hundert Meilen liegen, nicht ganz so leicht sein durfte wie auf
dem Wochenmärkte. ^ ^ ^ ^ „ _
Freilich macht es die heutige Form des Börsenverkehrs den Spielern möglich,
sich zwischen den wirklichen Käufer und den wirklichen Verkäufer einzuschieben, aber
wir behaupten und erwarten eben von der uns bevorstehenden Erfahrung die Be¬
stätigung unsrer Behauptung, daß dieser wirkliche Käufer und dieser wirkliche Ver¬
käufer von den Millionen, die im Differenzfpiel unter den Zwischengliedern hin
und her rollen, gar nicht berührt werden. Sollte man uns wegen dieser unsrer
Ansicht für Judenknechte erklären oder unsern angeblichen kindlichen Glauben an
die Menschenfreundlichkeit der Börsenjobber verhöhnen, so würden wir solchen Unsinn
abschütteln wie ein paar Regentropfen. Unsre ganze Art läßt bei keinem Ver¬
ständigen den Verdacht aufkommen, als hegten wir Sympathie für Spieler und
Börsenjobber oder für das Börsenkapital; nichts ist uns unbegreiflicher als die
Narrheit des Glücksspiels und nichts widerlicher als das lächerliche Gebahren der
Neuen Freien Presse, die die niedrigen Leidenschaften ihrer Gönner mit Lappen
einer moralisch-pathetisch-sentimentalen Poesie herauszuputzen pflegt. Wir nehmen
die Börse, als etwas Wirkliches, wie sie ist, und beschreiben ihre volkswirtschaft¬
liche Thätigkeit. Selbst wenn die Leute, die ihren Erwerb oder Gewinn an der
Vörse suchen, alle durch die Bank schlechter wären als die übrigen Menschen, so
würde dadurch an der Thatsache nichts geändert, daß die Börse ein wichtiges volks¬
wirtschaftliches Amt leidlich, im Vergleich mit frühern Verkehrszuständen muß man
sogar sagen in bewunderungswürdiger Weise verwaltet. In unsrer freien Tausch¬
gesellschaft fällt das wenige, was aus Nächstenliebe geschieht, gar nicht ins Gewicht
gegenüber dem, was um des Erwerbs und Gewinnes willen geschieht. Die Aktio¬
näre, die den Bau von Eisenbahnen ermöglicht haben, haben es nicht gethan, um
ihren Mitmenschen das Reisen zu erleichtern, sondern um Geld zu verdienen, und
"ach der Verstaatlichung rackeru sich die Bahnbeamten nicht um des lieben Publikums
willen ab. sondern um sich ihre Besoldung zu verdienen. Sogar der Jüngling, der
Theologie studirt, thut das gewöhnlich nicht aus Liebe zu den Seelen, sondern der
Versorgung wegen. Nachträglich darf sich ja dann ein jeder, mit Ausnahme der
Schmarotzer, an dem Bewußtsein laben, daß er mit dem, was er zur Erhaltung
seines eignen Lebens arbeitet, eine gemeinnützige Funktion ausübt.
Die Politik mag Wege einschlagen, welche sie will, sie mag kultnrkämpferischoder bigott, börsenfreundlich oder agrarisch, liberal oder konservativ sein, wer allemal
das Nachsehen hat, das ist „der Sieger von Königgrätz"; 900 Mark Grnudgehalt
gehe über das Bedürfnis des Schulmeisters hinaus, meinte ein Herr aus jeuer Gesell-
schaftsschicht. wo mau jährlich nicht unter 1000 Mark für Cigarren braucht. Indes,
lere Kartenlegerin hatte ja Recht, die einem jungen Mann ein großes Glück pro¬
phezeit hatte und ihm auf seine Beschwerde, statt des großen Glücks habe er einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |