Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der Tuchmacherstreik in Kottbus die Unterlagen zu dieser Statistik der königlichen Gewerbeinspektion zur Ver¬ Diese Löhne sind für die Kottbuser Verhältnisse zweifellos auskömmlich Der Tuchmacherstreik in Kottbus die Unterlagen zu dieser Statistik der königlichen Gewerbeinspektion zur Ver¬ Diese Löhne sind für die Kottbuser Verhältnisse zweifellos auskömmlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222565"/> <fw type="header" place="top"> Der Tuchmacherstreik in Kottbus</fw><lb/> <p xml:id="ID_774" prev="#ID_773"> die Unterlagen zu dieser Statistik der königlichen Gewerbeinspektion zur Ver¬<lb/> fügung gestellt waren, kann mau annehmen, daß sie mit voller Sorgfalt aus¬<lb/> gearbeitet worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_775" next="#ID_776"> Diese Löhne sind für die Kottbuser Verhältnisse zweifellos auskömmlich<lb/> zu nennen. Bedenkt man uoch, daß in vielen Familien Mann, Frau und<lb/> Kinder arbeiteten, wobei sich die Frau zuweilen durch ein Dienstmädchen oder<lb/> eine Wartefrau im Hause vertreten ließ, so wird man jedenfalls zugeben, daß<lb/> vou einer Notlage der Weber nicht geredet werden konnte. Sie haben auch<lb/> nach den Zeitungsberichten ihre Forderungen ohne großen Kummer allmählich<lb/> in der Versenkung verschwinden lassen, und nie haben sie sich als notleidende<lb/> Menschen geberdet. Im Gegenteil: geht man durch die Straßen, wo sie zu<lb/> Hause sind, so freut mau sich an ihren hübschen, freundlich gehaltenen Woh¬<lb/> nungen, die schon äußerlich einen gewissen Wohlstand bekunden, und vertieft<lb/> man sich in die Veröffentlichungen der Gastwirte, so erkennt man, daß es ihnen<lb/> nicht an Gelegenheit zu mannichfacher Erholung gefehlt hat; und daß sie diese<lb/> Gelegenheit auch nicht ungenutzt haben vorübergehen lassen, ist kein Geheimnis.<lb/> Auch die stark verminderten Einnahmen der Fleischer während des Streiks be¬<lb/> zeugen, daß sie sich nicht mit einer ungesunden und unzureichenden Nahrung zu<lb/> begnügen gehabt haben, sie sind gute Abnehmer aller Geschäftsleute gewesen und<lb/> auch als regelmäßige Zahler geschätzt worden. Die Fabrikarbeiterinnen haben<lb/> auf gute, aufkündige Kleidung gehalten, manche trägt auch eine goldne Uhr,<lb/> ohne sich, wie es einmal hieß, des Lebensunterhalts wegen preisgeben zu<lb/> müssen. Der Verdienst reichte eben auch zu diesem kleinen Luxus hin, wie<lb/> er dazu ausreichte, daß sich die meisten Arbeiterfamilien, ohne Gewissens¬<lb/> bisse zu fühlen, nach der sauern Arbeitswoche eine Erholung gönnen und<lb/> sich am Sonntag nach ihrem Geschmack vergnügen konnten. Daß die Ver¬<lb/> hältnisse nicht bei allen gleich waren, daß sich der eine versagen mußte, was<lb/> dem andern ein leichtes war, daß Krankheiten, viele Kinder und Familien¬<lb/> sorgen, wie sie nirgends ausbleiben, manchen auch das Leben verbittert und<lb/> das Brot knapp gemacht haben, ist wohl selbstverständlich. Die hiesigen Spar¬<lb/> kassen sollen, wenn man zusammenrechnet, was während des Streiks weniger<lb/> eingezahlt und mehr ausgezahlt worden ist als sonst, einen Ausfall vou 70000<lb/> bis 80000 Mark gehabt haben. Doch mag das bloßes Gerücht fein. Jedenfalls<lb/> ist der Streik nicht durch die Notlage der Weber verursacht worden, er ist<lb/> nur dadurch möglich gewesen und darum so hartnäckig festgehalten worden,<lb/> weil sich die Kottbuser Tucharbeiter einer Lage erfreuten, in der sie auch einen<lb/> Lohnausfall für einige Wochen ertragen konnten. Freilich, daß die Betriebe<lb/> so lauge stillstehe» würden und der Ring der Fabrikanten so fest geschmiedet<lb/> wäre, das haben sie nicht erwartet, sie hofften vielmehr, daß sich die kleinen<lb/> Fabrikanten von den großen trennen und bald unterwerfen würden, und das<lb/> wäre vielleicht auch geschehen, wenn die größern nicht den kleinern ihren Bei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
Der Tuchmacherstreik in Kottbus
die Unterlagen zu dieser Statistik der königlichen Gewerbeinspektion zur Ver¬
fügung gestellt waren, kann mau annehmen, daß sie mit voller Sorgfalt aus¬
gearbeitet worden ist.
Diese Löhne sind für die Kottbuser Verhältnisse zweifellos auskömmlich
zu nennen. Bedenkt man uoch, daß in vielen Familien Mann, Frau und
Kinder arbeiteten, wobei sich die Frau zuweilen durch ein Dienstmädchen oder
eine Wartefrau im Hause vertreten ließ, so wird man jedenfalls zugeben, daß
vou einer Notlage der Weber nicht geredet werden konnte. Sie haben auch
nach den Zeitungsberichten ihre Forderungen ohne großen Kummer allmählich
in der Versenkung verschwinden lassen, und nie haben sie sich als notleidende
Menschen geberdet. Im Gegenteil: geht man durch die Straßen, wo sie zu
Hause sind, so freut mau sich an ihren hübschen, freundlich gehaltenen Woh¬
nungen, die schon äußerlich einen gewissen Wohlstand bekunden, und vertieft
man sich in die Veröffentlichungen der Gastwirte, so erkennt man, daß es ihnen
nicht an Gelegenheit zu mannichfacher Erholung gefehlt hat; und daß sie diese
Gelegenheit auch nicht ungenutzt haben vorübergehen lassen, ist kein Geheimnis.
Auch die stark verminderten Einnahmen der Fleischer während des Streiks be¬
zeugen, daß sie sich nicht mit einer ungesunden und unzureichenden Nahrung zu
begnügen gehabt haben, sie sind gute Abnehmer aller Geschäftsleute gewesen und
auch als regelmäßige Zahler geschätzt worden. Die Fabrikarbeiterinnen haben
auf gute, aufkündige Kleidung gehalten, manche trägt auch eine goldne Uhr,
ohne sich, wie es einmal hieß, des Lebensunterhalts wegen preisgeben zu
müssen. Der Verdienst reichte eben auch zu diesem kleinen Luxus hin, wie
er dazu ausreichte, daß sich die meisten Arbeiterfamilien, ohne Gewissens¬
bisse zu fühlen, nach der sauern Arbeitswoche eine Erholung gönnen und
sich am Sonntag nach ihrem Geschmack vergnügen konnten. Daß die Ver¬
hältnisse nicht bei allen gleich waren, daß sich der eine versagen mußte, was
dem andern ein leichtes war, daß Krankheiten, viele Kinder und Familien¬
sorgen, wie sie nirgends ausbleiben, manchen auch das Leben verbittert und
das Brot knapp gemacht haben, ist wohl selbstverständlich. Die hiesigen Spar¬
kassen sollen, wenn man zusammenrechnet, was während des Streiks weniger
eingezahlt und mehr ausgezahlt worden ist als sonst, einen Ausfall vou 70000
bis 80000 Mark gehabt haben. Doch mag das bloßes Gerücht fein. Jedenfalls
ist der Streik nicht durch die Notlage der Weber verursacht worden, er ist
nur dadurch möglich gewesen und darum so hartnäckig festgehalten worden,
weil sich die Kottbuser Tucharbeiter einer Lage erfreuten, in der sie auch einen
Lohnausfall für einige Wochen ertragen konnten. Freilich, daß die Betriebe
so lauge stillstehe» würden und der Ring der Fabrikanten so fest geschmiedet
wäre, das haben sie nicht erwartet, sie hofften vielmehr, daß sich die kleinen
Fabrikanten von den großen trennen und bald unterwerfen würden, und das
wäre vielleicht auch geschehen, wenn die größern nicht den kleinern ihren Bei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |