Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Feuer und Schwert im Sudan zu zertrümmern. Aber man wird schwer entscheiden können, ob er sein Gottes¬ Das Schlußwort Statius enthält Ausblicke und Ratschläge, die in diesem Feuer und Schwert im Sudan zu zertrümmern. Aber man wird schwer entscheiden können, ob er sein Gottes¬ Das Schlußwort Statius enthält Ausblicke und Ratschläge, die in diesem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222327"/> <fw type="header" place="top"> Feuer und Schwert im Sudan</fw><lb/> <p xml:id="ID_62" prev="#ID_61"> zu zertrümmern. Aber man wird schwer entscheiden können, ob er sein Gottes¬<lb/> reich ursprünglich rein religiös gemeint oder von Anfang an ehrgeizigen welt¬<lb/> lichen Plänen gefolgt habe. Sicherlich bewies er einen scharfen Blick für<lb/> die Schwächen dieser Regierung, an deren Mißerfolgen die europäischen Rat¬<lb/> schläge und Beamten nicht zum geringen Teile Schuld tragen. Er hatte sich<lb/> weitreichende Verbindungen verschafft und war von den Plänen der obersten Leiter<lb/> ebenso gut wie von der Brauchbarkeit ihrer Werkzeuge unterrichtet. In seinem<lb/> Vorgehen bewies er ein hohes Maß von Klugheit. Aber seine Hauptmacht<lb/> war und blieb der religiöse Fanatismus. Deu konnte einst Mohammed selbst<lb/> nicht tiefer erregt haben. Die Abschnitte des Buches, die das Walten und Wüten<lb/> der entfesselten Leidenschaft der sudanischen Bevölkerung schildern, müßte jeder<lb/> Historiker gelesen haben, der große geschichtliche Mächte verstehen will, für die<lb/> das heutige Europa, überhaupt die moderne Kultur kein Beispiel weiter bietet.<lb/> Die Errichtung dieser Theokrcitie und ihre Erhaltung bei fast vollständiger<lb/> Abschließung gegen die Außenwelt, selbst gegen Arabien, zeigt, daß in jenen<lb/> Ländern der Islam genau uoch derselbe ist, wie zu der Zeit, wo Mohammed<lb/> seine Scharen gegen Mekka führte. Das Aufbäumen gegen das vom Abendland<lb/> allmählich zu tief beeinflußte Ägypten war in Wirklichkeit die Auflehnung dieses<lb/> im Kern barbarisch gebliebner Volkes gegen die moderne Kultur. Unter dem Ncich-<lb/> solger des früh (1885) am Typhus gestorbnen Mahdi — die neben dem zerstörten<lb/> Chartum neu entstandne Stadt Omderman war thatsächlich ein Leichenacker und<lb/> Typhusfeld — traten die weltlichem Beweggründe von Jahr zu Jahr stärker<lb/> hervor. Seine Thronbesteigung zeigt aber die menschlich-religiösen noch wirksam.<lb/> Schon der Mahdi war vor Blutvergießen nie zurückgeschreckt; hatte er doch<lb/> jeden durch zwei Zeugen überwiesenen Zweifler an feiner göttlichen Sendung<lb/> durch Abhauen der rechten Hand und des linken Fußes bestraft. Unter Um¬<lb/> stünden genügte seine eigne Angabe, daß der Prophet erschienen sei und ihm einen<lb/> Mißliebigen als ungläubig bezeichnet habe. Nun trat aber immer deutlicher<lb/> das Bestreben hervor, das Gewicht der Macht von den östlichen und Nil-<lb/> stümmen zu den westlichen zu verlegen, aus denen der Chalifa stammte. Die<lb/> östlichen wurden dabei, als sie sich auflehnten, fast vernichtet. stallr und<lb/> mit ihm die treuesten und frömmsten Diener waren keinen Tag vor dem Mi߬<lb/> trauen des immer tyrannischer werdenden Chalifa sicher, dessen Halt im Volke<lb/> viel schwächer, als der des Mahdi gewesen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_63" next="#ID_64"> Das Schlußwort Statius enthält Ausblicke und Ratschläge, die in diesem<lb/> Augenblick, wo Ägypten, d. h. England, einen Schlag gegen den Mahdismns<lb/> vorbereitet, sehr beherzigenswert sind. Wenn sich England aus der Passivität<lb/> aufrafft, mit der es den neuen Ägypten bedrohenden Staat bisher betrachtet<lb/> hat, so haben sicherlich die ersten genauen Berichte über die innern Zustände<lb/> des Mahdistenstaats daran teil, die stallr 1895 nach Ägypten gebracht hat.<lb/> Wir wissen, daß die Begeisterung, die den Mahdi von Sieg zu Sieg führte,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Feuer und Schwert im Sudan
zu zertrümmern. Aber man wird schwer entscheiden können, ob er sein Gottes¬
reich ursprünglich rein religiös gemeint oder von Anfang an ehrgeizigen welt¬
lichen Plänen gefolgt habe. Sicherlich bewies er einen scharfen Blick für
die Schwächen dieser Regierung, an deren Mißerfolgen die europäischen Rat¬
schläge und Beamten nicht zum geringen Teile Schuld tragen. Er hatte sich
weitreichende Verbindungen verschafft und war von den Plänen der obersten Leiter
ebenso gut wie von der Brauchbarkeit ihrer Werkzeuge unterrichtet. In seinem
Vorgehen bewies er ein hohes Maß von Klugheit. Aber seine Hauptmacht
war und blieb der religiöse Fanatismus. Deu konnte einst Mohammed selbst
nicht tiefer erregt haben. Die Abschnitte des Buches, die das Walten und Wüten
der entfesselten Leidenschaft der sudanischen Bevölkerung schildern, müßte jeder
Historiker gelesen haben, der große geschichtliche Mächte verstehen will, für die
das heutige Europa, überhaupt die moderne Kultur kein Beispiel weiter bietet.
Die Errichtung dieser Theokrcitie und ihre Erhaltung bei fast vollständiger
Abschließung gegen die Außenwelt, selbst gegen Arabien, zeigt, daß in jenen
Ländern der Islam genau uoch derselbe ist, wie zu der Zeit, wo Mohammed
seine Scharen gegen Mekka führte. Das Aufbäumen gegen das vom Abendland
allmählich zu tief beeinflußte Ägypten war in Wirklichkeit die Auflehnung dieses
im Kern barbarisch gebliebner Volkes gegen die moderne Kultur. Unter dem Ncich-
solger des früh (1885) am Typhus gestorbnen Mahdi — die neben dem zerstörten
Chartum neu entstandne Stadt Omderman war thatsächlich ein Leichenacker und
Typhusfeld — traten die weltlichem Beweggründe von Jahr zu Jahr stärker
hervor. Seine Thronbesteigung zeigt aber die menschlich-religiösen noch wirksam.
Schon der Mahdi war vor Blutvergießen nie zurückgeschreckt; hatte er doch
jeden durch zwei Zeugen überwiesenen Zweifler an feiner göttlichen Sendung
durch Abhauen der rechten Hand und des linken Fußes bestraft. Unter Um¬
stünden genügte seine eigne Angabe, daß der Prophet erschienen sei und ihm einen
Mißliebigen als ungläubig bezeichnet habe. Nun trat aber immer deutlicher
das Bestreben hervor, das Gewicht der Macht von den östlichen und Nil-
stümmen zu den westlichen zu verlegen, aus denen der Chalifa stammte. Die
östlichen wurden dabei, als sie sich auflehnten, fast vernichtet. stallr und
mit ihm die treuesten und frömmsten Diener waren keinen Tag vor dem Mi߬
trauen des immer tyrannischer werdenden Chalifa sicher, dessen Halt im Volke
viel schwächer, als der des Mahdi gewesen war.
Das Schlußwort Statius enthält Ausblicke und Ratschläge, die in diesem
Augenblick, wo Ägypten, d. h. England, einen Schlag gegen den Mahdismns
vorbereitet, sehr beherzigenswert sind. Wenn sich England aus der Passivität
aufrafft, mit der es den neuen Ägypten bedrohenden Staat bisher betrachtet
hat, so haben sicherlich die ersten genauen Berichte über die innern Zustände
des Mahdistenstaats daran teil, die stallr 1895 nach Ägypten gebracht hat.
Wir wissen, daß die Begeisterung, die den Mahdi von Sieg zu Sieg führte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |