Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Die Pflicht der Gesellschaft nicht gestattet seien, daß der innere Mensch nie und nirgends vergewaltigt Ehe wir der Beantwortung dieser Frage näher treten, ist zunächst noch Die Pflicht der Gesellschaft nicht gestattet seien, daß der innere Mensch nie und nirgends vergewaltigt Ehe wir der Beantwortung dieser Frage näher treten, ist zunächst noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222512"/> <fw type="header" place="top"> Die Pflicht der Gesellschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_571" prev="#ID_570"> nicht gestattet seien, daß der innere Mensch nie und nirgends vergewaltigt<lb/> werden dürfe, und habe damit zwar kein Recht der Persönlichkeit — denn ein<lb/> Recht ist etwas Positives —, aber eine Pflicht der Gesellschaft als vorhanden<lb/> hingestellt. Diese Pflicht der Gesellschaft soll uns diesmal näher beschäftigen.<lb/> Zweierlei ist es, was man in unsern Tagen der sozialen Bestrebungen von<lb/> der Gesellschaft verlangt, zunächst die Schaffung einer menschenwürdigen Existenz<lb/> sür alle, sodann eben diesen Schutz der Persönlichkeit, der also die ideelle Seite<lb/> der durchzusetzenden Svzialreforin ist, darum aber auch von ihren in rein ma¬<lb/> teriellen Anschauungen befangnen Vertretern vielfach außer Acht gelassen wird;<lb/> will doch die Sozialdemokratie, wenigstens die landläufige, die erste Forde¬<lb/> rung, die der menschenwürdigen Existenz, gewissermaßen auf Kosten der zweiten<lb/> durchsetzen, indem sie nämlich, um die vollständige äußere Gleichheit zu er¬<lb/> reichen, auch eine ursprüngliche innere annimmt, die nur durch die bisherige<lb/> Gesellschaftsordnung aufgehoben worden sei. Klar ist auf alle Fülle, daß die<lb/> heutige Gesellschaft zwar auf dem Individualismus beruht, daß sie die mensch¬<lb/> liche Verschiedenheit grundsätzlich als vorhanden anerkennt, aber daß sie das<lb/> gleichsam nur unwillig thut, ohne etwaige daraus hervorgehende Verpflich¬<lb/> tungen zu übernehmen; sie läßt nur das Gewordne, das kg.it aoomnM, den<lb/> Erfolg gelten und stellt sich jeder bedeutendern Persönlichkeit, jeder freiern Ent¬<lb/> wicklung von vornherein so lange feindlich gegenüber, bis sie von ihr besiegt<lb/> ist. Man leitet diesen Widerstand gegen das Große und Bedeutende, der oft<lb/> zu einer Vergewaltigung der Persönlichkeit, immer zu einer Reihe von Unge¬<lb/> rechtigkeiten führt, die durch das bestehende Staatsrecht nicht nur nicht zu<lb/> sühnen sind, sondern oft noch mit gesetzlichem Schein umkleidet werden, in der<lb/> Regel aus der Beschaffenheit der menschlichen Natur her. Stammt er daher,<lb/> so wird er nicht zu beseitigen sein; es fragt sich aber, ob er nicht immer we¬<lb/> nigstens zum Teil aus den besondern sozialen Verhältnissen stammt.</p><lb/> <p xml:id="ID_572" next="#ID_573"> Ehe wir der Beantwortung dieser Frage näher treten, ist zunächst noch<lb/> der Begriff der „Gesellschaft," schwankend wie nur einer, sür unsre Zwecke<lb/> näher zu bestimmen. Im weitesten Sinne bedeutet Gesellschaft soviel wie Kultur-<lb/> menschheit, und so faßt z. B. auch die heutige Sozialdemokratie den Begriff,<lb/> wenn sie vom Umsturz der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung redet. Für<lb/> die einzelne Persönlichkeit ist aber die Gesellschaft meist nur ein Bruchteil der<lb/> Kulturmenschheit, eine Volks- oder eine Staatsgemeinschaft. Wo Volk und<lb/> Staat nicht zusammenfallen, da kann der Fall eintreten, daß für den einen<lb/> die Volksgemeinschaft, für einen andern die Staatsgemeinschaft die Gesellschaft<lb/> ist; so ist es für den deutschen Dichter unzweifelhaft die ganze Nation, alles,<lb/> was deutsch redet, während der deutsche Bürger im allgemeinen die Grenze<lb/> des deutsche» Reichs als die Grenze seiner Gesellschaft anerkennen wird. Staat<lb/> und Gesellschaft gleichzusetzen, geht, wie man sieht, schon aus diesem Grunde<lb/> nicht an; die ganze Gesellschaft, die Kulturmenschheit besteht zwar aus Staaten,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
Die Pflicht der Gesellschaft
nicht gestattet seien, daß der innere Mensch nie und nirgends vergewaltigt
werden dürfe, und habe damit zwar kein Recht der Persönlichkeit — denn ein
Recht ist etwas Positives —, aber eine Pflicht der Gesellschaft als vorhanden
hingestellt. Diese Pflicht der Gesellschaft soll uns diesmal näher beschäftigen.
Zweierlei ist es, was man in unsern Tagen der sozialen Bestrebungen von
der Gesellschaft verlangt, zunächst die Schaffung einer menschenwürdigen Existenz
sür alle, sodann eben diesen Schutz der Persönlichkeit, der also die ideelle Seite
der durchzusetzenden Svzialreforin ist, darum aber auch von ihren in rein ma¬
teriellen Anschauungen befangnen Vertretern vielfach außer Acht gelassen wird;
will doch die Sozialdemokratie, wenigstens die landläufige, die erste Forde¬
rung, die der menschenwürdigen Existenz, gewissermaßen auf Kosten der zweiten
durchsetzen, indem sie nämlich, um die vollständige äußere Gleichheit zu er¬
reichen, auch eine ursprüngliche innere annimmt, die nur durch die bisherige
Gesellschaftsordnung aufgehoben worden sei. Klar ist auf alle Fülle, daß die
heutige Gesellschaft zwar auf dem Individualismus beruht, daß sie die mensch¬
liche Verschiedenheit grundsätzlich als vorhanden anerkennt, aber daß sie das
gleichsam nur unwillig thut, ohne etwaige daraus hervorgehende Verpflich¬
tungen zu übernehmen; sie läßt nur das Gewordne, das kg.it aoomnM, den
Erfolg gelten und stellt sich jeder bedeutendern Persönlichkeit, jeder freiern Ent¬
wicklung von vornherein so lange feindlich gegenüber, bis sie von ihr besiegt
ist. Man leitet diesen Widerstand gegen das Große und Bedeutende, der oft
zu einer Vergewaltigung der Persönlichkeit, immer zu einer Reihe von Unge¬
rechtigkeiten führt, die durch das bestehende Staatsrecht nicht nur nicht zu
sühnen sind, sondern oft noch mit gesetzlichem Schein umkleidet werden, in der
Regel aus der Beschaffenheit der menschlichen Natur her. Stammt er daher,
so wird er nicht zu beseitigen sein; es fragt sich aber, ob er nicht immer we¬
nigstens zum Teil aus den besondern sozialen Verhältnissen stammt.
Ehe wir der Beantwortung dieser Frage näher treten, ist zunächst noch
der Begriff der „Gesellschaft," schwankend wie nur einer, sür unsre Zwecke
näher zu bestimmen. Im weitesten Sinne bedeutet Gesellschaft soviel wie Kultur-
menschheit, und so faßt z. B. auch die heutige Sozialdemokratie den Begriff,
wenn sie vom Umsturz der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung redet. Für
die einzelne Persönlichkeit ist aber die Gesellschaft meist nur ein Bruchteil der
Kulturmenschheit, eine Volks- oder eine Staatsgemeinschaft. Wo Volk und
Staat nicht zusammenfallen, da kann der Fall eintreten, daß für den einen
die Volksgemeinschaft, für einen andern die Staatsgemeinschaft die Gesellschaft
ist; so ist es für den deutschen Dichter unzweifelhaft die ganze Nation, alles,
was deutsch redet, während der deutsche Bürger im allgemeinen die Grenze
des deutsche» Reichs als die Grenze seiner Gesellschaft anerkennen wird. Staat
und Gesellschaft gleichzusetzen, geht, wie man sieht, schon aus diesem Grunde
nicht an; die ganze Gesellschaft, die Kulturmenschheit besteht zwar aus Staaten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |