Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Unberechtigte und berechtigte Ausländerei hier?" Wenn sich Engländer, Franzosen und Amerikaner, sobald sie zu uns Ein weiterer Grund, daß sich der Deutsche im Auslande, auch wenn er Wenn schließlich der eine oder andre von uns in der Heimat Fremden, Unberechtigte und berechtigte Ausländerei hier?" Wenn sich Engländer, Franzosen und Amerikaner, sobald sie zu uns Ein weiterer Grund, daß sich der Deutsche im Auslande, auch wenn er Wenn schließlich der eine oder andre von uns in der Heimat Fremden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222494"/> <fw type="header" place="top"> Unberechtigte und berechtigte Ausländerei</fw><lb/> <p xml:id="ID_527" prev="#ID_526"> hier?" Wenn sich Engländer, Franzosen und Amerikaner, sobald sie zu uns<lb/> kommen, gleichwohl im Umgang mit uns nicht des Deutschen, sondern ihrer<lb/> Muttersprache bedienen oder zu bedienen suchen, so wissen wir, was wir von<lb/> ihrem Anstand und ihrer Höflichkeit zu halten haben, und bilden uns unser<lb/> Urteil darüber, zumal wenn wir wissen, daß sie des Deutschen mächtig sind.<lb/> Doch dürfen wir mit ihnen nicht zu streng ins Gericht gehen, aus dem ein¬<lb/> fachen Grunde, weil die meisten, die zu uns kommen, der deutschen Sprache<lb/> eben nicht mächtig sind, ihre Erlernung ihnen sehr große Schwierigkeiten macht.<lb/> Der Mangel an Sprachkenntuissen bei der überwiegenden Masse der Fran¬<lb/> zosen , Engländer und Amerikaner ist nicht auf mangelhafte Schulbildung<lb/> zurückzuführen — die läßt auch bei uns in Bezug auf moderne Sprachen, be¬<lb/> sonders an den höhern Knaben- und Mädchenschulen, viel zu wünschen übrig —,<lb/> sondern auf ihre geringere Fähigkeit in der Erlernung fremder Sprachen. Die<lb/> Fähigkeit der Völker in der Erlernung fremder Sprachen nimmt vom Osten nach<lb/> dem Westen, von Nußland und den Kulturstaaten im Südosten Europas, Bul¬<lb/> garien, Rumänien und Griechenland, über Polen, Deutschland, Frankreich, Eng¬<lb/> land bis nach Amerika, immer mehr ab. Diese Erscheinung ist durchaus nicht<lb/> wunderbar; es liegt in der Natur der Sache, daß das Volk, das die schwierigste<lb/> Sprache spricht, die weniger schwierigen Sprachen andrer Völker leicht erlernt.<lb/> Daher lernt der Russe fast spielend Polnisch, Deutsch, Französisch und Englisch;<lb/> der Deutsche, dessen Sprache an Schwierigkeit weit hinter dem Russischen und<lb/> Polnischen zurückbleibt, leicht Französisch und Englisch, während ihm Polnisch<lb/> und Russisch sehr schwer fallen. Beim Franzosen kommt zu seiner geringen<lb/> Fähigkeit in der Erlernung fremder Sprachen noch hinzu, daß er es als Sohn<lb/> der sscanciö rmticm, deren Sprache ehemals den Erdball beherrschte, überhaupt<lb/> für unter seiner Würde hält, andre, besonders die nichtromanischen Sprachen<lb/> zu erlernen. Rechnet ihm aber das jemand als nachahmenswertes Zeichen von<lb/> Selbstachtung oder als lobenswerte Bethätigung seines Nationalgefühls an?<lb/> Nein, er wird überall im Ausland für einen eingebildeten Ignoranten gehalten,<lb/> und das mit Recht.</p><lb/> <p xml:id="ID_528"> Ein weiterer Grund, daß sich der Deutsche im Auslande, auch wenn er<lb/> es nicht aus materiellen Gründen nötig hat, lieber der betreffenden Landes¬<lb/> sprache bedient, Sitten und Gebräuche der Eingebornen annimmt, liegt in dem<lb/> mangelhaften Schutz, der ihm als Deutschem bisher zu Gebote stand und noch<lb/> steht. Die vorhandnen Neichskousulate im Ausland sind zu gering an Zahl<lb/> im Verhältnis zu der ungeheuern Anzahl deutscher Auswandrer, die Aus¬<lb/> übung ihrer Thätigkeit oft zu lmreaukratisch, sodnß wer einmal mit ihnen zu thun<lb/> gehabt hat, selten Lust verspürt, sich ein zweitesmal an sie zuwende». Dagegen<lb/> sehe'man, wie England und Amerika für ihre Landeskinder sorgen! Kein<lb/> Plätzchen, wo ein paar Amerikaner oder Engländer sitzen, ist zu klein: gleich<lb/> ist auch ein amtlicher Vertreter ihrer Regierung da, der ihre Interessen wahr¬<lb/> nimmt, und wenn es sich auch nur um Spiel- und Sportplätze handelte. Das<lb/> Bewußtsein, diese Leute zu stetem Schutze hinter sich zu wissen, schafft auch<lb/> selbstbewußtes Auftreten und stärkt das Nationalgefühl gewaltig. Nun, Deutsch¬<lb/> land ist noch jung und kann und wird noch vieles auf diesem Gebiete thun,<lb/> um jedem einzelnen seiner Söhne und dadurch sich selbst überall im Ausland<lb/> Ansehen und Achtung zu verschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_529" next="#ID_530"> Wenn schließlich der eine oder andre von uns in der Heimat Fremden,<lb/> aufgefordert oder aus freien Stücken, in deren Sprache Auskunft erteilt, sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Unberechtigte und berechtigte Ausländerei
hier?" Wenn sich Engländer, Franzosen und Amerikaner, sobald sie zu uns
kommen, gleichwohl im Umgang mit uns nicht des Deutschen, sondern ihrer
Muttersprache bedienen oder zu bedienen suchen, so wissen wir, was wir von
ihrem Anstand und ihrer Höflichkeit zu halten haben, und bilden uns unser
Urteil darüber, zumal wenn wir wissen, daß sie des Deutschen mächtig sind.
Doch dürfen wir mit ihnen nicht zu streng ins Gericht gehen, aus dem ein¬
fachen Grunde, weil die meisten, die zu uns kommen, der deutschen Sprache
eben nicht mächtig sind, ihre Erlernung ihnen sehr große Schwierigkeiten macht.
Der Mangel an Sprachkenntuissen bei der überwiegenden Masse der Fran¬
zosen , Engländer und Amerikaner ist nicht auf mangelhafte Schulbildung
zurückzuführen — die läßt auch bei uns in Bezug auf moderne Sprachen, be¬
sonders an den höhern Knaben- und Mädchenschulen, viel zu wünschen übrig —,
sondern auf ihre geringere Fähigkeit in der Erlernung fremder Sprachen. Die
Fähigkeit der Völker in der Erlernung fremder Sprachen nimmt vom Osten nach
dem Westen, von Nußland und den Kulturstaaten im Südosten Europas, Bul¬
garien, Rumänien und Griechenland, über Polen, Deutschland, Frankreich, Eng¬
land bis nach Amerika, immer mehr ab. Diese Erscheinung ist durchaus nicht
wunderbar; es liegt in der Natur der Sache, daß das Volk, das die schwierigste
Sprache spricht, die weniger schwierigen Sprachen andrer Völker leicht erlernt.
Daher lernt der Russe fast spielend Polnisch, Deutsch, Französisch und Englisch;
der Deutsche, dessen Sprache an Schwierigkeit weit hinter dem Russischen und
Polnischen zurückbleibt, leicht Französisch und Englisch, während ihm Polnisch
und Russisch sehr schwer fallen. Beim Franzosen kommt zu seiner geringen
Fähigkeit in der Erlernung fremder Sprachen noch hinzu, daß er es als Sohn
der sscanciö rmticm, deren Sprache ehemals den Erdball beherrschte, überhaupt
für unter seiner Würde hält, andre, besonders die nichtromanischen Sprachen
zu erlernen. Rechnet ihm aber das jemand als nachahmenswertes Zeichen von
Selbstachtung oder als lobenswerte Bethätigung seines Nationalgefühls an?
Nein, er wird überall im Ausland für einen eingebildeten Ignoranten gehalten,
und das mit Recht.
Ein weiterer Grund, daß sich der Deutsche im Auslande, auch wenn er
es nicht aus materiellen Gründen nötig hat, lieber der betreffenden Landes¬
sprache bedient, Sitten und Gebräuche der Eingebornen annimmt, liegt in dem
mangelhaften Schutz, der ihm als Deutschem bisher zu Gebote stand und noch
steht. Die vorhandnen Neichskousulate im Ausland sind zu gering an Zahl
im Verhältnis zu der ungeheuern Anzahl deutscher Auswandrer, die Aus¬
übung ihrer Thätigkeit oft zu lmreaukratisch, sodnß wer einmal mit ihnen zu thun
gehabt hat, selten Lust verspürt, sich ein zweitesmal an sie zuwende». Dagegen
sehe'man, wie England und Amerika für ihre Landeskinder sorgen! Kein
Plätzchen, wo ein paar Amerikaner oder Engländer sitzen, ist zu klein: gleich
ist auch ein amtlicher Vertreter ihrer Regierung da, der ihre Interessen wahr¬
nimmt, und wenn es sich auch nur um Spiel- und Sportplätze handelte. Das
Bewußtsein, diese Leute zu stetem Schutze hinter sich zu wissen, schafft auch
selbstbewußtes Auftreten und stärkt das Nationalgefühl gewaltig. Nun, Deutsch¬
land ist noch jung und kann und wird noch vieles auf diesem Gebiete thun,
um jedem einzelnen seiner Söhne und dadurch sich selbst überall im Ausland
Ansehen und Achtung zu verschaffen.
Wenn schließlich der eine oder andre von uns in der Heimat Fremden,
aufgefordert oder aus freien Stücken, in deren Sprache Auskunft erteilt, sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |