Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Unberechtigte und berechtigte Ausländerei Fortkommen gefunden hatten und das nnn, solange wir keine geeigneten Ko¬ Unberechtigte und berechtigte Ausländerei Fortkommen gefunden hatten und das nnn, solange wir keine geeigneten Ko¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222492"/> <fw type="header" place="top"> Unberechtigte und berechtigte Ausländerei</fw><lb/> <p xml:id="ID_522" prev="#ID_521" next="#ID_523"> Fortkommen gefunden hatten und das nnn, solange wir keine geeigneten Ko¬<lb/> lonien besitzen, im Auslande suchen müssen. Nun ist aber der Deutsche, der<lb/> Verdienst sucht, im Auslande, besonders in Dänemark, England und Amerika,<lb/> uicht beliebt, als Arbeiter nicht, weil er die Löhne drückt, dadurch daß er bei<lb/> besserer, sorgfältigerer Arbeit mit wenigeren zufrieden ist als der Einheimische;<lb/> als Handeltreibender nicht, weil er, um in die Kundschaft zu kommen, die<lb/> einheimische Konkurrenz bekämpft und durch billigeres Angebot totzumachen<lb/> sucht. Die hierdurch entstehende Abneigung gegen den Deutschen einerseits<lb/> und das stark entwickelte Nationalgefühl der Engländer oder Amerikaner<lb/> andrerseits hat zur Folge, daß er trotz besserer und billigerer Leistungen doch<lb/> als Deutscher schwer Arbeit findet, weil ihm die einheimischen Arbeiter Schwierig¬<lb/> keiten aller Art bereiten, und der Arbeitgeber, wenn er sich auch noch so gern die<lb/> deutsche Kraft zu nutze machen würde, in neun unter zehn Fällen freiwillig oder<lb/> durch die öffentliche Meinung gezwungen seine Landsleute bevorzugt; daß er<lb/> ferner trotz niedrigerer Preise kein Geschäft macht, weil das kaufende Publikum<lb/> aus denselben Gründen wie der Arbeitgeber die einheimischen Firmen unterstützt.<lb/> Kann man es ihm da verdenken, wenn er, um in dem harten Kampfe ums<lb/> Dasein vorwärts zu kommen, seinen Namen ändert, Sprache, Sitten, Gewohn¬<lb/> heiten und Geschäftskniffe der Einheimischen annimmt, kurz sich ihnen soviel<lb/> als möglich anpaßt, um sich so wenig als möglich von ihnen zu unterscheiden,<lb/> damit ihn andre vom Einheimischen nicht unterscheiden können? Er wäre ein<lb/> Thor, wenn er es nicht thäte. Denn der Mensch lebt doch zunächst nicht von<lb/> idealen Gütern, wie von dem stolzen Bewußtsein, einer großen Nation anzu¬<lb/> gehören, sondern von materiellen: sie sind die notwendigen und unentbehrlichen<lb/> Erhalter des größten aller Güter, des Lebens. In dem Ringen um sie muß<lb/> das Ideale, wenn es die Umstände erheischen, zurücktreten. Aber fern von<lb/> den Geschäften, in der Häuslichkeit, im geselligen Verkehr mit Landsleuten,<lb/> da kommt es wieder zur Geltung auch bei deu Deutschen im Auslande, uicht,<lb/> wie es der Verfasser jeues Aufsatzes darstellt, darin, daß sie ab und zu einmal<lb/> in rührseliger Stimmung ein deutsches Lied singen oder einen deutschen Ehrentag<lb/> bei einem Trunke Bier feiern, sondern indem sie in deutschen Klubs, Turn-<lb/> uud Gesangvereinen das Band, das sie an die Heimat fesselt, immer wieder<lb/> neu knüpfen und ihre heimatlichen Gefühle immer von neuem anfachen. Wo<lb/> ferner der Deutsche in größerer Anzahl lebt, sodaß er auch materiell uicht<lb/> mehr durchaus von der einheimischen Bevölkerung abhängig ist, da bleibt er<lb/> Deutscher in jeder Beziehung; man denke nnr an Milwaukee, Vrooklhn oder<lb/> andre amerikanische Städte, die fast ausschließlich deutsch sind oder doch deutsche<lb/> Viertel haben von dem Umfange mancher größern Stadt bei uns. Daß der<lb/> Engländer, der Franzose, der Amerikaner u. a., wenn er zu uns kommt, sich im<lb/> Umgang mit uns nicht unsrer Sprache bedient, sondern seiner eignen, nicht<lb/> seine Sitten und Gewohnheiten ablegt und dafür unsre annimmt, kurz in allem<lb/> Stockengländer oder Stoclameritaner bleibt, ist sehr begreiflich; er hat ja diese<lb/> Umwandlung gar nicht nötig. Denn er kommt nicht, wie der Deutsche, ins<lb/> Ausland, um Geld zu verdienen, sondern als Vergnügungsreisender, als un¬<lb/> abhängiger Mann, der sein Geld auf möglichst angenehme Weise verzehren<lb/> möchte. Am wohlsten fühlt er sich dort, wo er so leben kann, wie er in seiner<lb/> Heimat zu leben gewohnt ist; das kann man ihm doch nicht verdenken. Dazu<lb/> gehört aber vor allem, daß er von den Geschäftsleuten in seiner Muttersprache<lb/> bedient wird: uur so kaun er seine Wünsche klar ausdrücken, und nnr so weiß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Unberechtigte und berechtigte Ausländerei
Fortkommen gefunden hatten und das nnn, solange wir keine geeigneten Ko¬
lonien besitzen, im Auslande suchen müssen. Nun ist aber der Deutsche, der
Verdienst sucht, im Auslande, besonders in Dänemark, England und Amerika,
uicht beliebt, als Arbeiter nicht, weil er die Löhne drückt, dadurch daß er bei
besserer, sorgfältigerer Arbeit mit wenigeren zufrieden ist als der Einheimische;
als Handeltreibender nicht, weil er, um in die Kundschaft zu kommen, die
einheimische Konkurrenz bekämpft und durch billigeres Angebot totzumachen
sucht. Die hierdurch entstehende Abneigung gegen den Deutschen einerseits
und das stark entwickelte Nationalgefühl der Engländer oder Amerikaner
andrerseits hat zur Folge, daß er trotz besserer und billigerer Leistungen doch
als Deutscher schwer Arbeit findet, weil ihm die einheimischen Arbeiter Schwierig¬
keiten aller Art bereiten, und der Arbeitgeber, wenn er sich auch noch so gern die
deutsche Kraft zu nutze machen würde, in neun unter zehn Fällen freiwillig oder
durch die öffentliche Meinung gezwungen seine Landsleute bevorzugt; daß er
ferner trotz niedrigerer Preise kein Geschäft macht, weil das kaufende Publikum
aus denselben Gründen wie der Arbeitgeber die einheimischen Firmen unterstützt.
Kann man es ihm da verdenken, wenn er, um in dem harten Kampfe ums
Dasein vorwärts zu kommen, seinen Namen ändert, Sprache, Sitten, Gewohn¬
heiten und Geschäftskniffe der Einheimischen annimmt, kurz sich ihnen soviel
als möglich anpaßt, um sich so wenig als möglich von ihnen zu unterscheiden,
damit ihn andre vom Einheimischen nicht unterscheiden können? Er wäre ein
Thor, wenn er es nicht thäte. Denn der Mensch lebt doch zunächst nicht von
idealen Gütern, wie von dem stolzen Bewußtsein, einer großen Nation anzu¬
gehören, sondern von materiellen: sie sind die notwendigen und unentbehrlichen
Erhalter des größten aller Güter, des Lebens. In dem Ringen um sie muß
das Ideale, wenn es die Umstände erheischen, zurücktreten. Aber fern von
den Geschäften, in der Häuslichkeit, im geselligen Verkehr mit Landsleuten,
da kommt es wieder zur Geltung auch bei deu Deutschen im Auslande, uicht,
wie es der Verfasser jeues Aufsatzes darstellt, darin, daß sie ab und zu einmal
in rührseliger Stimmung ein deutsches Lied singen oder einen deutschen Ehrentag
bei einem Trunke Bier feiern, sondern indem sie in deutschen Klubs, Turn-
uud Gesangvereinen das Band, das sie an die Heimat fesselt, immer wieder
neu knüpfen und ihre heimatlichen Gefühle immer von neuem anfachen. Wo
ferner der Deutsche in größerer Anzahl lebt, sodaß er auch materiell uicht
mehr durchaus von der einheimischen Bevölkerung abhängig ist, da bleibt er
Deutscher in jeder Beziehung; man denke nnr an Milwaukee, Vrooklhn oder
andre amerikanische Städte, die fast ausschließlich deutsch sind oder doch deutsche
Viertel haben von dem Umfange mancher größern Stadt bei uns. Daß der
Engländer, der Franzose, der Amerikaner u. a., wenn er zu uns kommt, sich im
Umgang mit uns nicht unsrer Sprache bedient, sondern seiner eignen, nicht
seine Sitten und Gewohnheiten ablegt und dafür unsre annimmt, kurz in allem
Stockengländer oder Stoclameritaner bleibt, ist sehr begreiflich; er hat ja diese
Umwandlung gar nicht nötig. Denn er kommt nicht, wie der Deutsche, ins
Ausland, um Geld zu verdienen, sondern als Vergnügungsreisender, als un¬
abhängiger Mann, der sein Geld auf möglichst angenehme Weise verzehren
möchte. Am wohlsten fühlt er sich dort, wo er so leben kann, wie er in seiner
Heimat zu leben gewohnt ist; das kann man ihm doch nicht verdenken. Dazu
gehört aber vor allem, daß er von den Geschäftsleuten in seiner Muttersprache
bedient wird: uur so kaun er seine Wünsche klar ausdrücken, und nnr so weiß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |