Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Zur Assessoreiifrage in Preußen der Gerichte in der letzten Zeit die vielfach behauptete Verminderung in der Nun ist gewiß nicht zu leugnen, daß die Auswahl der Richter aus dem Über die Thätigkeit der Amtsrichter Hort man in der Presse selten eine Zur Assessoreiifrage in Preußen der Gerichte in der letzten Zeit die vielfach behauptete Verminderung in der Nun ist gewiß nicht zu leugnen, daß die Auswahl der Richter aus dem Über die Thätigkeit der Amtsrichter Hort man in der Presse selten eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222410"/> <fw type="header" place="top"> Zur Assessoreiifrage in Preußen</fw><lb/> <p xml:id="ID_321" prev="#ID_320"> der Gerichte in der letzten Zeit die vielfach behauptete Verminderung in der<lb/> That erfahren hat; zweifellos aber sind manche der dahin gehenden Behaup¬<lb/> tungen gerade durch einzelne, unberechtigterweise verallgemeinerte Fälle hervor¬<lb/> gerufen worden, wo Ungeschicktheit, Taktlosigkeit und mangelnde Reife der Er¬<lb/> fahrung bei Richtern zu Entscheidungen, die dem öffentlichen Rechtsgefühl nicht<lb/> entsprachen, oder zu ungerechtfertigter Belästigung der Rechtsuchenden geführt<lb/> haben. Eine Fernhaltung der zur Ausübung des Nichteramts ungeeigneten<lb/> Persönlichkeiten wird das wesentlichste, wenn nicht das einzige Mittel sein,<lb/> solche begründete Beschwerden zu verhüten und die Leistungen und damit das<lb/> Ansehen der Gerichte auf der Höhe zu halten, die der preußischen Überlieferung<lb/> entsprechen." Und diese Meinung, daß durch die Auswahl der Assessoren dem<lb/> Niedergange der Justiz vorgebeugt werden könne, ist in der Generaldebatte des<lb/> Abgeordnetenhauses ganz besonders, ja von einzelnen Rednern sogar ausschlie߬<lb/> lich zur Befürwortung des Auswahlrechts geltend gemacht worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_322"> Nun ist gewiß nicht zu leugnen, daß die Auswahl der Richter aus dem<lb/> vorhandnen Personal ganz wesentlich zur Hebung der Justiz und damit zur<lb/> Förderung des Staatsintcresses beitragen würde; aber man muß das auf<lb/> das richtige Maß zurückführen, man darf das Auswahlrecht nicht als das<lb/> einzige oder als ein wesentliches Mittel zur Verhütung des Niedergangs der<lb/> Justiz hinstellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_323" next="#ID_324"> Über die Thätigkeit der Amtsrichter Hort man in der Presse selten eine<lb/> Klage, es wird sogar von zuständiger Seite behauptet, die Einrichtung der<lb/> Einzelrichter habe sich bewährt. Nach dem Gesetzentwurf über die Abänderung<lb/> und Ergänzung des Gerichtsverfassungsgesctzes und der Strafprozeßordnung<lb/> soll die Zuständigkeit der Schöffengerichte bedeutend erweitert werden. Unter<lb/> anderm sollen ihnen die Vergehen des Diebstahls, der Unterschlagung, des<lb/> Betrugs und der Sachbeschädigung, die zu ihrer Kompetenz bisher nur daun<lb/> gehörten, wenn der Gegenstand des Vergehens nicht den Wert von 25 Mark<lb/> überstieg, auch dann zugewiesen werden, wenn der Wert nicht den Betrag von<lb/> 100 Mark übersteigt, es soll also der größte Teil dieser wichtigsten und am<lb/> häufigsten vorkommenden Vergehen unter ihre Zuständigkeit gestellt werden,<lb/> während das bisher nur bei einem sehr geringen Teil der Fall war. „Die<lb/> Rechtsprechung der Schöffengerichte, heißt es in den Motiven, hat sich im<lb/> allgemeinen bewährt." Die Neichstngskommission hat diesen Standpunkt ge¬<lb/> billigt und den Vorschlag beifällig aufgenommen. Bon denen, die als Schöffen¬<lb/> richter oder als Schöffen thätig gewesen sind, wird aber kaum jemand leugnen,<lb/> daß der Amtsrichter, der die Verhandlung leitet, auch bei der Entscheidung<lb/> den Ausschlag giebt. Hat sich also das Schöffengericht bewährt, so hat sich<lb/> auch der Amtsrichter als Schöffenrichter bewährt. In Zivilprvzeßsachen, die<lb/> von dem Amtsrichter ohne Mitwirkung von Laien zu erledigen sind, entscheidet<lb/> das Amtsgericht bis jetzt im allgemeinen über die Rechtssachen, deren Gegen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Zur Assessoreiifrage in Preußen
der Gerichte in der letzten Zeit die vielfach behauptete Verminderung in der
That erfahren hat; zweifellos aber sind manche der dahin gehenden Behaup¬
tungen gerade durch einzelne, unberechtigterweise verallgemeinerte Fälle hervor¬
gerufen worden, wo Ungeschicktheit, Taktlosigkeit und mangelnde Reife der Er¬
fahrung bei Richtern zu Entscheidungen, die dem öffentlichen Rechtsgefühl nicht
entsprachen, oder zu ungerechtfertigter Belästigung der Rechtsuchenden geführt
haben. Eine Fernhaltung der zur Ausübung des Nichteramts ungeeigneten
Persönlichkeiten wird das wesentlichste, wenn nicht das einzige Mittel sein,
solche begründete Beschwerden zu verhüten und die Leistungen und damit das
Ansehen der Gerichte auf der Höhe zu halten, die der preußischen Überlieferung
entsprechen." Und diese Meinung, daß durch die Auswahl der Assessoren dem
Niedergange der Justiz vorgebeugt werden könne, ist in der Generaldebatte des
Abgeordnetenhauses ganz besonders, ja von einzelnen Rednern sogar ausschlie߬
lich zur Befürwortung des Auswahlrechts geltend gemacht worden.
Nun ist gewiß nicht zu leugnen, daß die Auswahl der Richter aus dem
vorhandnen Personal ganz wesentlich zur Hebung der Justiz und damit zur
Förderung des Staatsintcresses beitragen würde; aber man muß das auf
das richtige Maß zurückführen, man darf das Auswahlrecht nicht als das
einzige oder als ein wesentliches Mittel zur Verhütung des Niedergangs der
Justiz hinstellen.
Über die Thätigkeit der Amtsrichter Hort man in der Presse selten eine
Klage, es wird sogar von zuständiger Seite behauptet, die Einrichtung der
Einzelrichter habe sich bewährt. Nach dem Gesetzentwurf über die Abänderung
und Ergänzung des Gerichtsverfassungsgesctzes und der Strafprozeßordnung
soll die Zuständigkeit der Schöffengerichte bedeutend erweitert werden. Unter
anderm sollen ihnen die Vergehen des Diebstahls, der Unterschlagung, des
Betrugs und der Sachbeschädigung, die zu ihrer Kompetenz bisher nur daun
gehörten, wenn der Gegenstand des Vergehens nicht den Wert von 25 Mark
überstieg, auch dann zugewiesen werden, wenn der Wert nicht den Betrag von
100 Mark übersteigt, es soll also der größte Teil dieser wichtigsten und am
häufigsten vorkommenden Vergehen unter ihre Zuständigkeit gestellt werden,
während das bisher nur bei einem sehr geringen Teil der Fall war. „Die
Rechtsprechung der Schöffengerichte, heißt es in den Motiven, hat sich im
allgemeinen bewährt." Die Neichstngskommission hat diesen Standpunkt ge¬
billigt und den Vorschlag beifällig aufgenommen. Bon denen, die als Schöffen¬
richter oder als Schöffen thätig gewesen sind, wird aber kaum jemand leugnen,
daß der Amtsrichter, der die Verhandlung leitet, auch bei der Entscheidung
den Ausschlag giebt. Hat sich also das Schöffengericht bewährt, so hat sich
auch der Amtsrichter als Schöffenrichter bewährt. In Zivilprvzeßsachen, die
von dem Amtsrichter ohne Mitwirkung von Laien zu erledigen sind, entscheidet
das Amtsgericht bis jetzt im allgemeinen über die Rechtssachen, deren Gegen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |