Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Dramaturgisches und Dramatisches oder folgenden Dialog: Luther Und was ist es denn? Katharina Gerade euch kann ich Es ja nicht sagen. Luther Katharina, sagt, Katharina Ja, ihr! Wie kann man auf dem Höhepunkte des Dramas, wo sich Luther und Katharina Karta Bühring ist der Titel eines "Frauendramas" in vier Akten von Dramaturgisches und Dramatisches oder folgenden Dialog: Luther Und was ist es denn? Katharina Gerade euch kann ich Es ja nicht sagen. Luther Katharina, sagt, Katharina Ja, ihr! Wie kann man auf dem Höhepunkte des Dramas, wo sich Luther und Katharina Karta Bühring ist der Titel eines „Frauendramas" in vier Akten von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222086"/> <fw type="header" place="top"> Dramaturgisches und Dramatisches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1465" prev="#ID_1464"> oder folgenden Dialog:</p><lb/> <note type="speaker"> Luther</note><lb/> <p xml:id="ID_1466"> Und was ist es denn?<lb/> Zürnt nicht mit mir, von Herzen mein' ich ja<lb/> Es gut mit euch.</p><lb/> <note type="speaker"> Katharina</note><lb/> <p xml:id="ID_1467"> Gerade euch kann ich</p><lb/> <p xml:id="ID_1468"> Es ja nicht sagen.</p><lb/> <note type="speaker"> Luther</note><lb/> <p xml:id="ID_1469"> Katharina, sagt,<lb/> Bin ich es, der Geächtete?</p><lb/> <note type="speaker"> Katharina</note><lb/> <p xml:id="ID_1470"> Ja, ihr!</p><lb/> <p xml:id="ID_1471"> Wie kann man auf dem Höhepunkte des Dramas, wo sich Luther und Katharina<lb/> fürs Leben verbinden, sie fo sprechen lassen und sich dann noch einreden, das<lb/> wäre gedichtet!</p><lb/> <p xml:id="ID_1472" next="#ID_1473"> Karta Bühring ist der Titel eines „Frauendramas" in vier Akten von<lb/> Laura Marholm (München, Albert Lange, 1895). Es spielt in einem<lb/> Nordseebade und führt uns in moderne bürgerliche, recht angefressene Ver¬<lb/> hältnisse. Die treibende Kraft des Stücks ist ein aufgeblasener, vor lauter<lb/> Eitelkeit halb verrückter jüdischer Litterat, Dr. Collander, der seine ziemlich<lb/> einfältige Frau schlecht behandelt und dafür Verhältnisse unterhält, zunächst mit<lb/> der Frau eines phlegmatischen Großkaufmanns Eschenmeyer, einer Art von Gans,<lb/> und dann — im Laufe des Stücks — mit Karia Bühring, einer Violinvirtuosin.<lb/> Von Herrn Eschenmeyer und einem ernsthaften Anbeter der Karta, Baron<lb/> Wetterberg, zur Rede gestellt und geohrfeigt, muß er schließlich mit Frau und<lb/> Kindern abreisen. Karia, die Heldin, hat inzwischen dem Baron ihre Hand<lb/> versprochen, bekommt aber über diesen Schritt Reue, weil es zwischen ihr und<lb/> Collander schon zu weit gekommen ist, und — greift zum Revolver. „Vor¬<lb/> hang." Das wäre die Fabel. Die Verfasserin hat das Stück für die Bühne<lb/> geschrieben, aber „es enthält noch etwas andres und mehr." Die Frauen<lb/> darin sind nämlich „jede innerhalb ihrer Lebensstellung und Begabung typisch."<lb/> Schlimm genug für sie! Und weiter: „Die echten Frauenrollen, in denen sich<lb/> das Weib als Weib fühlt und seine unbewußte Natur nach außen spielt(?),<lb/> werden immer seltener. In Karta Bühring habe ich eine solche zu schaffen<lb/> versucht." Über den Wert dieser Schöpfung werden immerhin dem Leser<lb/> einige Zweifel bleiben, und für den Fall, daß das Stück zur Aufführung<lb/> kommen sollte, scheint die Verfasserin selbst ein Bedenken angewandelt zu haben,<lb/> das sie mit der vielsagenden Bemerkung erledigt: „Die Szenenwirkung wird<lb/> wesentlich von der Expansionskraft der Darstellerinnen getragen." Freilich!<lb/> Denn wie will mans uns glaublich machen, daß dieser Collander, dem Karia</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
Dramaturgisches und Dramatisches
oder folgenden Dialog:
Luther
Und was ist es denn?
Zürnt nicht mit mir, von Herzen mein' ich ja
Es gut mit euch.
Katharina
Gerade euch kann ich
Es ja nicht sagen.
Luther
Katharina, sagt,
Bin ich es, der Geächtete?
Katharina
Ja, ihr!
Wie kann man auf dem Höhepunkte des Dramas, wo sich Luther und Katharina
fürs Leben verbinden, sie fo sprechen lassen und sich dann noch einreden, das
wäre gedichtet!
Karta Bühring ist der Titel eines „Frauendramas" in vier Akten von
Laura Marholm (München, Albert Lange, 1895). Es spielt in einem
Nordseebade und führt uns in moderne bürgerliche, recht angefressene Ver¬
hältnisse. Die treibende Kraft des Stücks ist ein aufgeblasener, vor lauter
Eitelkeit halb verrückter jüdischer Litterat, Dr. Collander, der seine ziemlich
einfältige Frau schlecht behandelt und dafür Verhältnisse unterhält, zunächst mit
der Frau eines phlegmatischen Großkaufmanns Eschenmeyer, einer Art von Gans,
und dann — im Laufe des Stücks — mit Karia Bühring, einer Violinvirtuosin.
Von Herrn Eschenmeyer und einem ernsthaften Anbeter der Karta, Baron
Wetterberg, zur Rede gestellt und geohrfeigt, muß er schließlich mit Frau und
Kindern abreisen. Karia, die Heldin, hat inzwischen dem Baron ihre Hand
versprochen, bekommt aber über diesen Schritt Reue, weil es zwischen ihr und
Collander schon zu weit gekommen ist, und — greift zum Revolver. „Vor¬
hang." Das wäre die Fabel. Die Verfasserin hat das Stück für die Bühne
geschrieben, aber „es enthält noch etwas andres und mehr." Die Frauen
darin sind nämlich „jede innerhalb ihrer Lebensstellung und Begabung typisch."
Schlimm genug für sie! Und weiter: „Die echten Frauenrollen, in denen sich
das Weib als Weib fühlt und seine unbewußte Natur nach außen spielt(?),
werden immer seltener. In Karta Bühring habe ich eine solche zu schaffen
versucht." Über den Wert dieser Schöpfung werden immerhin dem Leser
einige Zweifel bleiben, und für den Fall, daß das Stück zur Aufführung
kommen sollte, scheint die Verfasserin selbst ein Bedenken angewandelt zu haben,
das sie mit der vielsagenden Bemerkung erledigt: „Die Szenenwirkung wird
wesentlich von der Expansionskraft der Darstellerinnen getragen." Freilich!
Denn wie will mans uns glaublich machen, daß dieser Collander, dem Karia
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |